Wird 2020 der 1,5 Turbo eingestellt???

Honda CR-V 5 (RW)

Der 1,5 Turbo soll im nächsten Jahr zugunsten des Hybrid aufgelassen werden, das habe ich irgendwo gelesen. Habt ihr davon auch schon etwas gehört, oder ist das Ganze nur ein Gerücht?

Beste Antwort im Thema

Ich laß mich grundlegend überraschen, was in den nächsten Jahren so an E-Mobilität kommt. Grundsätzlich haben die e-motoren ja zunächst mal nen sehr hohes Drehmoment und dies vom Stand weg... Is halt so, dass der Vortrieb bei 180 oder 200 gebremst wird. Je nach Fahrzeug aber auch schon mal open end. Aber der Spaß is dann extrem teuer. Ich rechne allerdings früher oder später eh mit einem generellen Tempolimit auf unseren BABs. Lang wird die Autolobby die offene Geschwindigkeit bei uns nicht mehr aufrechterhalten können. Danach hat sich das Thema geschwindigkeitsbegrenzte E-Antriebe eh erledigt.

Solange noch kein Tempolimit existiert, werdet ihr mich ab und an mit bis zu 247 an Euch vorbeihuschen sehen... 225 ist meine neue Reisegeschwindigkeit...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,
warten wir mal ab wie sich die Situation,im speziellen bei Honda, entwickelt. Der Hybrid-CR-V macht doch eigentlich keinen Sinn. Er bietet Platz und einen Allradantrieb - das war es. Was spricht für den Hybrid im C-RV? Der Antrieb passt nicht zum Fahrzeugkonzept. Wird er im Nahbereich betrieben,ist er sehr umweltfreundlich. Bewegt man ihn auf der Autobahn,geht der Verbrauch natürlich hoch. Hält sich auch in Grenzen,weil,wie ich hier lesen konnte,die Reisegeschwindigkeit bei 140Km/h endet. Hätte er nicht die robuste Bauform,würde man noch mehr Treibstoff und CO sparen. Vielleicht sollte Honda über einen Mittelklassekombi nachdenken.
Wirklich gut aufgehoben ist der Hybrid im kommenden Jazz.

Ein deutsches Problem

Der Mittelklassekombi wurde eingestellt weil Kombis für die europäische Gesellschaft uninteressant wurde. Wir haben uns ja den Tourer geholt im Mai dieses Jahres und sind begeistert. Durch die Aerodynamik guer cw wert aber großer Stirnfläche weil er hoch wie ein Bus ist, braucht er Überland und Autobahn 6,5 Liter würde man den mit der i-MMD Technologie ausstatten und etwas tiefer legen - wäre man sicher bei 5 Liter.

Ich sehe i-MMD im CRV trotzdem als gut an, wie oft fährt man über 140km/h ? Selbst bei Urlaubsfahrten fährt man in der Regel 120-140km/h Reisegeschwindigkeit und beschleunigt mal auf 170 zum Überholen dann lässt man sich wieder in den Tempomaten reinfallen....

Das kann ich für mich nicht bestätigen. Irgendwie pendele ich eher zwischen 150-200

Ähnliche Themen

Vllt wird er aber wirklich eingestellt 😮 der reine Benziner

Und der angekündigte P-HEV wird ein Zwitter aus jetzigem Hybrid mit 10kW Batterie + Ladestruktur, mehr Anhängelast und alles ist Paletti

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 28. November 2019 um 12:36:39 Uhr:


Euro6d temp bis Ende 2020

Da irrst du dich. Bitte an der Quelle informieren:

https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Zitat:

@206driver schrieb am 29. November 2019 um 07:09:15 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 28. November 2019 um 12:36:39 Uhr:


Euro6d temp bis Ende 2020

Da irrst du dich. Bitte an der Quelle informieren:
https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Ich blicke da nicht durch, da bräuchten wir einen User der den 1.5T CRV hat und aus dem Fahrzeugschein die Typengenehmigungsnummer richtig? Dann können wir schauen.

Moin,
welche Reisegeschwindigkeit gewählt wird hängt von der Verkehrsdichte sowie von der Tagesform ab. Wie ich erfahren durfte spielt das Fahrzeug eine Rolle. Mit dem CR-V (RE5) merkte ich schon,wenn ich mit 150km/h unterwegs war. Da pendelte sich die Reisegeschwindigkeit bei 140 Km/h ein. Mit einem SUV von Mercedes,Volvo,Land Rover........war ich schneller unterwegs und etwas über die Geschwindigkeit überrascht. Man hatte nicht das Gefühl 180 Km/h zu fahren.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 28. November 2019 um 16:16:43 Uhr:


Ein deutsches Problem

Was genau meinst du damit?

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 29. November 2019 um 10:36:21 Uhr:


Moin,
welche Reisegeschwindigkeit gewählt wird hängt von der Verkehrsdichte sowie von der Tagesform ab. Wie ich erfahren durfte spielt das Fahrzeug eine Rolle. Mit dem CR-V (RE5) merkte ich schon,wenn ich mit 150km/h unterwegs war. Da pendelte sich die Reisegeschwindigkeit bei 140 Km/h ein. Mit einem SUV von Mercedes,Volvo,Land Rover........war ich schneller unterwegs und etwas über die Geschwindigkeit überrascht. Man hatte nicht das Gefühl 180 Km/h zu fahren.

Deshalb fahren die Leute auch immer schlimmer - werden vom eigentlichen "Fahrerlebnis" entkoppelt.

ABer in unserem Tourer lassen sich auch 200 km/h völlig Schmerzfrei genießen, denke im CRV geht das nicht weil Fahrwerk auf noch mehr komfort getrimmt ist. Wichtig ist wahrscheinlich auch welches Fahrwerk du unterm Po hast. Bei unserem Tourer mit adaptiven Dämpfern machen wir gerne auf "Dynamic" da macht die Lanstraße noch mehr Spaß. Auch beim CRV würde ich vermutlich adaptive Dämpfer wählen.

Ich laß mich grundlegend überraschen, was in den nächsten Jahren so an E-Mobilität kommt. Grundsätzlich haben die e-motoren ja zunächst mal nen sehr hohes Drehmoment und dies vom Stand weg... Is halt so, dass der Vortrieb bei 180 oder 200 gebremst wird. Je nach Fahrzeug aber auch schon mal open end. Aber der Spaß is dann extrem teuer. Ich rechne allerdings früher oder später eh mit einem generellen Tempolimit auf unseren BABs. Lang wird die Autolobby die offene Geschwindigkeit bei uns nicht mehr aufrechterhalten können. Danach hat sich das Thema geschwindigkeitsbegrenzte E-Antriebe eh erledigt.

Solange noch kein Tempolimit existiert, werdet ihr mich ab und an mit bis zu 247 an Euch vorbeihuschen sehen... 225 ist meine neue Reisegeschwindigkeit...

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 29. November 2019 um 10:37:21 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 28. November 2019 um 16:16:43 Uhr:


Ein deutsches Problem

Was genau meinst du damit?

Dass wir in der exclusiven (aber für den Weltmarkt nicht entscheidenden) Situation leben, teilweise Autobahnabschnitte ohne Tempobegrenzung befahren zu können. Insofern ist es für 99,9% der Welt völlig egal wie der Wagen sich über 140km/h verhält. Wobei man natürlich auch den Bereich zwischen 140 und 180 nutzen kann, halt uU eben mit weniger souveränem Geräusch.

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 28. November 2019 um 16:10:57 Uhr:


Hallo,
warten wir mal ab wie sich die Situation,im speziellen bei Honda, entwickelt. Der Hybrid-CR-V macht doch eigentlich keinen Sinn. Er bietet Platz und einen Allradantrieb - das war es. Was spricht für den Hybrid im C-RV? Der Antrieb passt nicht zum Fahrzeugkonzept. Wird er im Nahbereich betrieben,ist er sehr umweltfreundlich. Bewegt man ihn auf der Autobahn,geht der Verbrauch natürlich hoch. Hält sich auch in Grenzen,weil,wie ich hier lesen konnte,die Reisegeschwindigkeit bei 140Km/h endet.

Warum macht der keinen Sinn? Ich sehe es eher anders herum, der 1.5 macht keinen Sinn (mehr). Für weniger Geld bekomme ich einen Antrieb, der in einem großen Anteil der Fahrsituationen weniger verbrauchen wird. Für weniger Geld deshalb, weil der 1.5CVT nur mit (für mich nutzlosem) 4WD zu bekommen ist, der Hybrid indessen mit 2WD. Und auch auf der BAB habe ich als Fahrer es doch in der Hand, ob der Wagen zum Säufer wird oder eben nicht. Unabhängig davon, dass der Hybrid auch schneller als 140 fahren kann, muss ich ja nicht schneller fahren und kann mich mit Richtgeschwindigkeit begnügen. Zumal auch der 1.5T über 130km/h einen deutlich erhöhten Verbrauch hat, der fährt dann auch mit 10+. Bleiben als einziges die Anhänger-Fahrer - aber die werden doch schon immer von Honda nur unvollkommen bedient weil Honda eher geringe Anhängelasten bieten im Vergleich. Und wieviel % werden mit AHK geordert? 10? Und wieviele davon kämen auch mit der geringen Last des Hybrid zurecht weil es nur um einen Fahrradträger geht?

Ist es eigentlich erlaubt den 4wd dahingehend zu "tunen" die Kardanwelle, das hintere Diff und die Antriebswellen rauszuschmeißen wenn man kein 4wd braucht.

- man verbraucht weniger
- hat weniger Gewicht
- tut was für die Umwelt

:-)

Einfach keinen Allrad kaufen. Dann spart man neben Energie noch am Kaufpreis und an Wartung/Reparaturen. Und viel Arbeit, weil man das dann nicht ausbauen muss:-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen