Wirbelklappe ausgehängt
Werte Volvo-Wissende,
Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.
Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.
Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.
Gruss,
Josef
Beste Antwort im Thema
Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:
Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)
Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!
Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)
Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.
Arbeitskosten 0,4 =35 Euro
Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!
Hätte ich den Nagel gehabt............
Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.
183 Antworten
Zitat:
@Der_Schweizer schrieb am 26. September 2016 um 12:54:05 Uhr:
Hat jemand eine Anleitung wie man die Drallklappe selber wechseln kann?=?
Siehe weiter oben in diesem Thread
Zitat:
Benötige ich für meinen Volvo XC 70 D5 AWD jg. 2006
Dieses Ersatzteil
Ja
Zitat:
was meinen die mit "Kann nur mit der neuen Version des Gelenks (1029359) verbaut werden. Bei manchen Fahrzeugen muss also auch ein neues Gelenk verbaut werden, siehe Servicehinweise. " ???
Das Design hat sich wohl etwas geändert. D.h. das Gelenk auch. (Gibt's beim gleichen Händler...)
Falls du einen Volvohändler in der Nähe hast, frag da nach. Die Preise des Händlers in deinem Link unterscheiden sich oft nur minimal von denen beim Freundlichen. Nur das du bei Volvo die Teile am nächsten Tag abholen kannst nicht mehrere Tage warten musst und keinen Versand bezahlst (so hab' ich es gemacht).
Hallo Leute,
diese Wirbelklappen sind irgendwie ...Käse.
Ich habe einen XC70 D5 mit 185PS, Modell 2007. Den habe ich 2012 gebraucht mit 75000km gekauft. Beim Kauf war mir Verölung im Bereich der Wirbelklappenanlenkung aufgefallen. Hatte ich als Mangel vermerkt und habe dann als die Verölung immer schlimmer wurde und dann der Anlenkarm ein paar mal abgesprungen war das Teil (auf Garantie) tauschen lassen. Km Stand da ca. 80.000 km.
Jetzt ist Dez. 2016, ich habe 186.000km auf der Uhr und nun ölt die blöde Welle an der gleichen Stelle wieder und zwar so massiv, dass ich nun tätig werden muss. Teile habe ich schon bestellt, werde demnächst an den Tausch gehen.
Ist das normal, dass die nur 100.000 km oder 4 Jahre halten? Wie gesagt, bei mir ist nicht der Stellarm das Problem sondern die Dichtung ist das Teil das versagt
Grüße
Andreas
Laut Volvo ist das ein typisches Problem. Ich habe in dem kritischen Bereich vor der Montage etwas Dichtmasse aufgetragen. Ist seit 50.000km absolut dicht.
Gruß
Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:12:24 Uhr:
Laut Volvo ist das ein typisches Problem. Ich habe in dem kritischen Bereich vor der Montage etwas Dichtmasse aufgetragen. Ist seit 50.000km absolut dicht.Gruß
Markus
Hallo Markus,
danke für Deinen Hinweis mit der Dichtungsmasse.
Ob das Tauschintervall dadurch verlängert wird 😕 weil meine Dichtung hatte knapp 90.000 km gehalten bevor sie dann anfing durchzusuppen, davor war auch alles gut. Werde aber auch dirko-Dichtungsmasse benutzen, vielleicht hilfts ja. Die Volvowerkstatt hatte mir damals auch schon unter der Hand gesagt, dass diese Dichtung...suboptimal konstruiert ist.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, ob ihr von der gleichen Stelle redet, die bei mir undicht war, aber da wäre "Dichtungsmasse" kontraproduktiv. Bei mir wad die durchführung der Welle durch die Gummidichtung undicht, weil verschlissen. Das war aber auch nur ein Gummiblock, wo die Welle durchging, nicht etwa ein Welelndichtring oder auch nur eine ausgeformte Gummilippendichtung oder sowas.
Nur war es eben die Stelle, wo die Welle sich gegenüber dem Gummi drekt. Dichtungsmasse wird da nicht helfen.
Grüße
Martin
Hallo Leute,
am 20. Dezember 2016 hat mir mein Volvo V70 `ne eMail geschrieben, darin teilte er mir mit "Motorsystem Wartung erforderlich", verbunden war das ganze 2x mit an unterschiedlichen Tagen auftretenden Leistungseinbrüchen beim Beschleunigen. Mal war die Fehlermeldung da mal nicht, komisch.
Was war weg? Das Stellglied der Wirbelklappe!
Nun hat es mein Automobil bzw. den Motor auch getroffen, wie einige andere hier seit 2008. Neues Stellglied der Wirbelklappe bestellt, bleibt eine Frage bevor ich das bestellte Teil anbringe:
Die Halterung des Stellgliedes am Motorblock lässt sich locker bewegen, der Halterarm zur Befestigung des Stellgliedes an der Wirbelklappe nicht, ist das bei kaltem Motor normal?
Würde mich über Antworten freuen!
Grüße
Elchsocke850
es ist recht aufwändig, diese Drallklappen selbst wechseln zu wollen(2 Hochdruckleitungen + Dichtungen etc. müssen ersetzt werden = ca. € 200,00) und beim Freundlichen kostet es rund € 700,00 und mehr...
die einfachste Lösung -mit welcher ich nun seit ca. 3 Jahren problemlos rumfahre- ist die
"weiche lange Zugfeder plus 2 Schlüsselringe" Methode;
Voraussetzung dafür ist, dass
1. die Koppelstange noch vorhanden ist
alternativ gibts einen Ersatz für rund € 20,00 Vorsicht bei der Wahl, es gibt 2 Ausführungen davon, genau hinschauen...
2. der Kugelkopf bzw. die Pfanne am Drallklappenarm nicht abgebrochen ist
alternativ gibts da auch eine Methode, dies zu ersetzen...
dann =
die lange Zugfeder innen durch den Spannbügel der Zahnriemenabdeckung fädeln, beide Schlüsselringe an den Enden der Feder verlierungsfrei einhängen, die Koppelstange durch beide Ringe schieben und dann diese beidseitig einklinken;
dadurch wird die Pfanne der Koppelstange recht gut auf die Kugel am Drallklappenarm gedrückt und sie kann nicht mehr herausfallen... etwaiger Verschleiss, der in dieser Verbindung durch Russanlagerungen fast immer stattfindet, reibt sogar die Pfanne noch bündiger auf die Kugel...
bis heute gabs keine Fehlermeldung mehr und auch die Leistung ist tiptop...
für die ersparten € 700,00 habe ich eine weitaus bessere Verwendung gefunden..
Gruss Gert
Hallo Gert,
danke für die schnelle Antwort, bleiben 2 Fragen offen:
1. Ist es normal das sich der Arm der Wirbelklappe im kalten Zustand nicht bewegen lässt?
2. Muss die Wirbelklappe, nachdem sie einige Zeit nicht mitlief, irgendwie neu eingestellt werden?
Liebe Grüße
Elchsocke850
der Arm der Drallklappe kann bei einigen Fahrzeugen durch einen Schmodder von Russ und Öldunst schon recht schwergängig werden;
das kann so weit gehen, dass der Kugelkopf des Arms dadurch irgendwann
abbricht-ist schon einige Male vorgekommen-
er muss sich normalerweise mit geringem Kraftaufwand bewegen lassen;
in den Drehpunkt dieser Klappenachse, dort in der schlecht zugänglichen Ecke hinten oben, kräftig mit WD40 o.ä. reinrotzen, dabei immer wieder hinundherbewegen, bis es wieder leichter läuft;
der Servomotorenarm ist natürlich -bei Motor aus, Fahrzeug steht- immer starr und wird praktisch erst im Fahrbetrieb bei Bedarf, d. h. drehzahlabhängig, so weit wie erforderlich bewegt;
eine Kalibrierung oder ähnliches ist in allen Fällen nicht erforderlich, wenn andererseits der Servomotor blockieren würde bzw. defekt ist, wird dies konkret angezeigt -dann wirds teuer, kommt aber sehr selten vor-
bei absolut festsitzender Drallklappenachse würgt der Servomotor einfach weiter(hat gut Drehmoment), bis entweder die Koppelstange aushängt ist oder der Kugelkopf derselben abbricht -siehe oben-
Gruss Gert
Zitat:
@vogteiwehr schrieb am 1. Januar 2017 um 16:16:20 Uhr:
die einfachste Lösung -mit welcher ich nun seit ca. 3 Jahren problemlos rumfahre- ist die
"weiche lange Zugfeder plus 2 Schlüsselringe" Methode;
Ging es in den letzten Beiträgen nicht eher um das Problem der undichten Wirbelklappendurchführung?
Deine Methode hilft nur beim kaputtem Kugelkopf/Kugelkopfaufnahme. Da hat bei mir jahrelang eine M3-Schraube dringesteckt. Hat auch gut funktioniert, bis eben irgendwann diese Durchführund der Welle undicht wurde und da ordentlich russig-ölige Luft rausgeblasen wurde.
Grüße
Martin
sorry falscher Platz
Liebes Forum,
kann mir jemand sagen ob ich diesen Wirbelklappenkram überhaupt reparieren lassen muß? Kann der Motor Schaden nehmen wenn ichs nicht tue? Läuft tadellos ohne Stellarm! Danke für Antworten, Gruß
Läuft tadellos ohne Stellarm! = das bedeutet imho, daß die Stellarm-Position bzw. die Wirbelklappen auf "ganz offen" stehen und dort vermutlich dauernd verbleiben, weil die Achse schwergängig ist;
Nachteile in dieser Position sind meines Wissens
1. ein etwas höherer Verbrauch -geschätzt von 3 bis zu X %, hängt sicher von Strecke und Fahrstil ab-
2. evtl. Probleme bei den Werten der Abgasuntersuchung -evtl. jedoch auch nicht, da diese imho unter Vollast gemessen wird-
3. evtl. ein leicht erhöhter Verrussungsgrad der Abgaswege bzw. des Katalysators, sodaß der Reinigungszyklus nicht mehr mit dem tatsächlich anfallendem Russ harmoniert bzw. dementsprechend zu spät einsetzt...
Gruss Gert
Hallo Gert,
vielen Dank für die Antwort. Ich entnehme daraus dass der Motor an sich keinen dauerhaften Schaden nehmen sollte wenn ich die inzw. wohl 1000 Euro für die Reparatur der Wirbelklappen nicht investiere.
Falls jemand doch noch einen Grund weiss: bitte melden!
War heute bei der Hauptuntersuchung. Abgas wurde gar nicht gemessen sondern nur in der bordeigenen Elektronik nachgesehen ob alle Sensoren funktionieren.
Der Auspuff hinten ist nicht verrußt. Verbrauch wie immer um 9l / 100km Diesel.
Schönen Abend noch, Gruß VONOL
Wie soll der Auspuff hinten auch verrusst sein wenn das Fahrzeug einen Partikelfilter hat?
Der kann sich dann natürlich dementsprechend füllen...