ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Wirbelklappe D5 BJ 2005

Wirbelklappe D5 BJ 2005

Volvo XC90 1 (C)
Themenstarteram 2. März 2017 um 9:44

Guten Morgen!

Bei meinem XC90 ist der Wirbelklappenarm ab.

Ich habe ein paar Fotos online gestellt und hätte euch gerne um eine Diagnose gebeten.

Wenn ihr euch das Foto am Motorblock anseht, da seht ihr eine Schraube.

In meinen Augen ist diese Schraube viel zu groß und scheuert am Motorblock.

Die Stellung die ihr am Foto seht ist die derzeit die maximale Stellung nach aussen.

Leider lässt sich der Hebel nur schwer bewegen und ich möchte hier nichts kapputt machen.

Wie weit kann ich diese Stellung noch nach vorne bringen um an die Schraube zu kommen?

Bei einem weiteen Foto sieht man den Stellmotor.

Dieser lässt sich nicht bewegen und surrt wenn ich ihn stärker zu bewegen versuche.

Ist das so normal?

Das dritte Foto zeigt den abgebrochenen Stellarm.

Habt ihr dazu Ideen für eine Reparatur?

LG und Danke

Jochen

Beste Antwort im Thema

Hallo ZooTV,

zu deinem Problem gibt es bereits ein sehr ausführliches Thema inklusive Reparaturvorschlägen und guter Fotos, kuckst du hier: http://www.motor-talk.de/forum/wirbelklappe-ausgehaengt-t2076523.html

Liebe Grüße

Elchsocke

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Ich behaupte, die Schraube ist nicht original, da war schonmal jemand dran.

 

Normalerweise ist der Part einfach zu bewegen. Wenn dir die Bewegungsfreiheit aber nicht ausreicht, um an die Schraube zu kommen, dann hilft wohl nur ein Tausch (900 Euro, freie Werkstätten machen es u.U. günstiger, die sind auch bereit, einige alte Teile wiederzuverwenden, deren Tausch Volvo in diesem Fall vorschreibt).

Ist die Frage, warum sich der Wirbelklappenarm nur schwer bewegen lässt. Weil die Schraube scheuert oder weil im Inneren bei den Wirbelklappen an sich etwas defekt ist.

Der Arm des Stellmotors lässt sich nicht bewegen, der steuert sich ja in eine bestimmte Stellung. Und wenn der merkt dass da was versucht gegenzusteueren, steuert er wiederrum dagegen und surrt dabei.

Den Arm austauschen. Den Kugelkopf am Stellarm der Wirbelklappen erneuern. Geht natürlich nur, wenn die Wirbelklappen an sich Ok sind. Wenn da was blockiert reisst der Arm natürlich wieder kaputt.

Themenstarteram 2. März 2017 um 10:08

@Uli42: gibt es einen bestimmten grund warum du hier werbung für eine werkstatt machst und keine meiner fragen beantwortest?

wenn ich den wagen in eine werkstatt gestellt haben will, dann frage ich nicht hier oder?

Themenstarteram 2. März 2017 um 10:21

@Ambergauer: vielen Dank für deine Gedanken nur war das ncit so ganz was ich suche.

Der Arm am Motorblock läßt sich bewegen, allerdings habe ich keine Ahnung welchen Bewegungsspielraum dieser hat, daher eben mein Foto von der Aussenstellung.

Moin, über die SuFu gibt's einige Beiträge :eek: Aber schau Dir diesen an:

http://www.motor-talk.de/.../...gt-und-oel-im-umfeld-t5782015.html?...

:cool::D

der arm ist hin, die blöde schraube muss da weg, weil nicht fluchtet. versuchen Metallkugelkupplung ( wie an den Kofferaumdämpfern) setzen und das gleiche am Stellmotor / Maß bzw Länge der Koppelstange in alu oder so fertigen und einpassen.

wie mein Vorredner sagt, macht das nur sinn, wenn alles sauber und frei gängig ist, sonst gibt irgendwas nach

Dann ist sein Text ganz oben falsch oder sehr sehr missverständlich.

Du schriebst vom Motorblock und dass der Arm da nur schwer bewegen lässt.

Zitat:

@ZOOTV schrieb am 2. März 2017 um 11:08:02 Uhr:

@Uli42: gibt es einen bestimmten grund warum du hier werbung für eine werkstatt machst und keine meiner fragen beantwortest?

wenn ich den wagen in eine werkstatt gestellt haben will, dann frage ich nicht hier oder?

Nichts liegt mir ferner als Werbung für Werkstätten zu machen (genug schelchte Erfahrungen gemach, aber ich bin halt kein Schrauber), da hast du was falsch aufgefasst. Aber deine Bilder plus die Erwähnung der Schwergängigkeit führen mich zu dem Schluss, als ob da wirbelklappenseitig nichts mehr zu machen ist. Und in dem Fall muss wohl getauscht werden. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass man es nicht so machen muss, wie Volvo vorschreibt.

;) wollt nur sagen, das bei mir das ganze Wirbelgedöns fehlt (zurückgebaut) :confused: und der Elch dennoch funzt :D:D

Hallo ZooTV,

zu deinem Problem gibt es bereits ein sehr ausführliches Thema inklusive Reparaturvorschlägen und guter Fotos, kuckst du hier: http://www.motor-talk.de/forum/wirbelklappe-ausgehaengt-t2076523.html

Liebe Grüße

Elchsocke

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 2. März 2017 um 12:46:58 Uhr:

;) wollt nur sagen, das bei mir das ganze Wirbelgedöns fehlt (zurückgebaut) :confused: und der Elch dennoch funzt :D:D

Technisch ja (auch wenn man bei DPF falls vorhanden aufpassen muss), es wäre aber auch noch hinzuzufügen, dass das dann strafbar ist, weil es den Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt wenn der Umbau nicht einbetragen wird und die Steuerklasse verändert wird. Denn ohne den Wirbelklappenmurks erreicht das Fahrzeug nicht die erforderlichen Werte.

 

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 2. März 2017 um 13:40:53 Uhr:

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 2. März 2017 um 12:46:58 Uhr:

;) wollt nur sagen, das bei mir das ganze Wirbelgedöns fehlt (zurückgebaut) :confused: und der Elch dennoch funzt :D:D

Technisch ja (auch wenn man bei DPF falls vorhanden aufpassen muss), es wäre aber auch noch hinzuzufügen, dass das dann strafbar ist, weil es den Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt wenn der Umbau nicht einbetragen wird und die Steuerklasse verändert wird. Denn ohne den Wirbelklappenmurks erreicht das Fahrzeug nicht die erforderlichen Werte.

Steuerhinterziehung :D:D da fehlen dir wohl ein paragraphen.... :o wie bitte soll der Steuersatz verändert werden ??? es ist kein umbau - es fehlt nur etwas was nicht sein muss... rpf vorhanden :eek: das fz erreicht die werte ...

tu und asu im September 12,14 u 16 :eek: was sollte da Steuersatz verändern ?? ccm - PS/kw - die Rechnung hätte ich gerne

Du hast ja echt Ahnung, was?

Mach dich mal schlau, was beim Tüv bei der Abgasuntersuchung beim Diesel gemessen wird und wie im Vergleich dazu die Schadstoffklasse beim Diesel festgelegt wird.

Mehr dazu hier nicht von mir da das nicht nötig ist, da der TE ja eh reparieren wollte.

Die KFZSt bemisst sich für Fahrzeuge die bis zum 30.06.2009 erstmalig zugelassen wurden und die Euro 3/D3 Norm oder besser erfüllen, einheitlich beim Diesel mit € 15,44 pro 100ccm.

Ein 163 PS (2,4D/D5) MJ 2005 (ohne DPF) hat die Euro 3, ein 163/185 PS (mit DPF) die Euro 4. Beide kosten egal ob DPF oder nicht € 386,00 Steuer pro Jahr (2.401 ccm = 25 abgefangene 100 ccm x € 15,44).

Also wenn wir mal theoretisch davon ausgehen, dass der Defekt an der Wirbelklappe dann nur noch Euro 3 Werte ergibt, liegt keine Steuerhinterziehung vor. Der Steuerbetrag ist, wie erwähnt, gleich.

Aber: Die grüne Plakette wäre dann nicht richtig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen