Wirbelklappe ausgehängt

Volvo XC90 1 (C)

Werte Volvo-Wissende,

Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.

Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.

Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.

Gruss,
Josef

Beste Antwort im Thema

Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:
Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)
Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!
Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)
Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.
Arbeitskosten 0,4 =35 Euro
Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!

Hätte ich den Nagel gehabt............
Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

eine technisch saubere Lösung, imho die beste und kostengünstigste Art, das "Volvoelend" auf längere Zeit, vermutlich sogar für die Restlebenszeit des Motors, zu lösen;

Meine M2-Schrauben Methode hat auch einige Zeit gehalten. Bis zu viel Öl aus der Wirbelklappenwellendurchführung kam. Das dürfte die zeitliche Begrenzung jeder "Bastellösung" sein.

Wenn da Druckluft mit Öl rausspritzt, ist es Zeit für eine neue Wirbelklappenwelle.

Grüße
Martin

Zitat:

Zitat:

Die Hochdruckleitungen müssen neu, weil sie meistens nicht mehr dicht werden (ich meine ca. 280€). Man kann die alten wieder einbauen - vielleicht hat man ja Glück ansonsten muss man nochmal ran. Dichtungen der Einspritzdüsen neu!

Dichtungen und Haltebügel der Injektoren neu!
Hochdruckleitungen sind bei mir auch die alten wieder dicht geworden. Bei dem Preis ist es m.E. einen Versuch wert ...

Wenn man es nicht selber machen kann, stellt sich die Frage, welche Werkstatt dazu bereit ist. Volvo-Vertragswerkstätten vermutlich nicht. Kann man das überhaupt einer anderen Werkstatt guten Gewissens überlassen oder kann das nur Volvo?

Uli

Moin, moin,

bei mir wurde vor zwei Jahren auch schon die große Reparatur gemacht. Leider ist der Kugelkopf der jetzt an der Wirbelklappe sitzt jetzt auch abgenudelt und der Hebel hält somit auch nicht mehr. Das Problem hat sich also nur etwas verlagert, besser ist es aber auch nicht geworden. Ich finden die Lösung mit dem Metallkugelkopf super. Die werde ich mal ausprobieren. Vielleicht sollten wir das mal an Volvo schicken, damit die wissen wie man so etwas am besten konstruiert!

Zitat:

@uli42 schrieb am 31. März 2016 um 23:19:34 Uhr:


Wenn man es nicht selber machen kann, stellt sich die Frage, welche Werkstatt dazu bereit ist. Volvo-Vertragswerkstätten vermutlich nicht. Kann man das überhaupt einer anderen Werkstatt guten Gewissens überlassen oder kann das nur Volvo?

Na ja, ich hab's auch selbst gemacht und ich bin nur E-Techniker ...

Ist kein Zauberwerk, aber es hilft sorgfältig zu arbeiten und sich vorab über Vorgehensweise und z.B. Anzugsmomente zu informieren, z.B. mit der Anleitung aus Vida. Dann ist die Ventildeckeldichtung vielleicht auch länger als ein Jahr dicht.
Das kann eine freie Werkstatt machen, die die ich kenne, tun sowas nicht, die basteln das dann irgendwie wieder zusammen, den Sinn von Anzugsmomenten kennen die alle irgendwie nicht.

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Ich habe es jetzt bei mir mit der Büroklammermethode repariert... hält wohl erstmal..

https://www.youtube.com/watch?v=07ZJjiZtsJM

Zitat:

@shuby schrieb am 9. April 2016 um 19:17:36 Uhr:


Moin, moin,

bei mir wurde vor zwei Jahren auch schon die große Reparatur gemacht. Leider ist der Kugelkopf der jetzt an der Wirbelklappe sitzt jetzt auch abgenudelt und der Hebel hält somit auch nicht mehr. Das Problem hat sich also nur etwas verlagert, besser ist es aber auch nicht geworden. Ich finden die Lösung mit dem Metallkugelkopf super. Die werde ich mal ausprobieren. Vielleicht sollten wir das mal an Volvo schicken, damit die wissen wie man so etwas am besten konstruiert!

Ich dachte ja auch immer, dass das ganze nur Pfusch ist. Aber möglicherweise steckt da mehr dahinter: Ein frühzeitiger/rechtzeitiger Verschleiß des Kugelkopfs sorgt dafür, dass der Autobesitzer bei der Werkstatt auftaucht (wegen der Motorwarnung) und damit dann der Tausch der Wirbelklappe (und damit die Reinigung) rechtzeitig durchgeführt wird. Damit erreicht Volvo, dass die Motoren allgemein gesehen in einem besseren Zustand sind.

Wäre der Kugelkopf nicht problematisch, ich hätte vermutlich nie mitbekommen, dass das was im Argen ist...

Uli

Ja jetzt stehe ich wieder hier...das mit der durchgesteckten Büroklammer hält dann doch leider nicht lange genug... der Arm fällt jetzt auch immer wieder ab, habe wohl nicht nah genug umgebogen.

Einige haben hier geschrieben das es auch mit einfachem hochbinden funktioniert? Danach Fehler löschen und es läuft erstmal wieder?

Kai

das war doch hoffentlich Ironie mit dem "Aber möglicherweise steckt da mehr dahinter:"

Wozu sollte die Wirbelklappe denn getauscht werden ? Welche Reinigung soll dort stattfinden ?

Diese Wirbelklappen dienen doch allein dazu, im niedrigen Lastbereich die Luft besser zu verwirbeln, damit mit dieser Verbrennung und noch einigen übrigen Werten die Euro 4 Norm erreicht werden kann...

Zitat:

fixiert man diese Wirbelklappen fest auf "Offen", gibt es NULL Unterschied in der Motorleistung; das ist natürlich wegen Euro4 etc. unzulässig... ... ...
@uli42 schrieb am 13. April 2016 um 11:36:29 Uhr:

Zitat:

@shuby schrieb am 9. April 2016 um 19:17:36 Uhr:


Moin, moin,

bei mir wurde vor zwei Jahren auch schon die große Reparatur gemacht. Leider ist der Kugelkopf der jetzt an der Wirbelklappe sitzt jetzt auch abgenudelt und der Hebel hält somit auch nicht mehr. Das Problem hat sich also nur etwas verlagert, besser ist es aber auch nicht geworden. Ich finden die Lösung mit dem Metallkugelkopf super. Die werde ich mal ausprobieren. Vielleicht sollten wir das mal an Volvo schicken, damit die wissen wie man so etwas am besten konstruiert!

Ich dachte ja auch immer, dass das ganze nur Pfusch ist. Aber möglicherweise steckt da mehr dahinter: Ein frühzeitiger/rechtzeitiger Verschleiß des Kugelkopfs sorgt dafür, dass der Autobesitzer bei der Werkstatt auftaucht (wegen der Motorwarnung) und damit dann der Tausch der Wirbelklappe (und damit die Reinigung) rechtzeitig durchgeführt wird. Damit erreicht Volvo, dass die Motoren allgemein gesehen in einem besseren Zustand sind.

Wäre der Kugelkopf nicht problematisch, ich hätte vermutlich nie mitbekommen, dass das was im Argen ist...

Uli

ein glück, dass ich diesen mist nicht drin habe 😁.

Ich hatte genau die gleiche Büroklammerlösung drin wie Ebeneezer. Das hat fast 3 Jahre gehalten. Funktion hatte es sicher keine, als die OBD zu befriedigen. Die Klappen wurden sicher nicht mitbewegt. Dafür lässt sich das Hebelchen fiel zu leicht bewegen.

Jetzt ist der Hebel an der Klappe aber weiter zerbröselt. Ich habe den Eindruck, dass das dort rumvagabundierende Öl dem Plastik zusetzt und es deshalb bröselig wird. Nun überlege ich, ob ich einfach weiter fahre oder ob nun doch noch ein kompletter Austausch der Wirbelklappen erforderlich wird und ob sich das überhaupt lohnt.

Hat vielleicht jemand die Anleitung zum Austausch?

Nippes

Zitat:

@DerNippes schrieb am 8. September 2016 um 13:16:36 Uhr:


Ich hatte genau die gleiche Büroklammerlösung drin wie Ebeneezer. Das hat fast 3 Jahre gehalten. Funktion hatte es sicher keine, als die OBD zu befriedigen. Die Klappen wurden sicher nicht mitbewegt. Dafür lässt sich das Hebelchen fiel zu leicht bewegen.

Du irrst, die Klappen lassen sich sehr leicht bewegen. OBD-Befriedigung bewirkt es nicht, weil es keinen Lagesensors an der Welle gibt. Einen Lagesensor gibt es nur am Verstellmotor.
Trotzdem gibt es bei ausgehängter Welle die gelbe Warnlampe weil das Steuergerät merkt, dass irgendetwas zwischen LMM, Ladedruck und Drehzahl unplausibel ist, wenn die Klappen oberhalb 3000 Umdrehungen zu bleiben.

Grüße
Martin

Zitat:

@vogteiwehr schrieb am 7. September 2016 um 15:58:24 Uhr:


das war doch hoffentlich Ironie mit dem "Aber möglicherweise steckt da mehr dahinter:"
Wozu sollte die Wirbelklappe denn getauscht werden ? Welche Reinigung soll dort stattfinden ?
Diese Wirbelklappen dienen doch allein dazu, im niedrigen Lastbereich die Luft besser zu verwirbeln, damit mit dieser Verbrennung und noch einigen übrigen Werten die Euro 4 Norm erreicht werden kann...

Naja, mag sein, dass ich mangels besseren Wissens Blödsinn schreibe. Aber erstens meine ich, hier gelesen zu haben, dass diese Wirbelklappe irgendwann brechen kann und dann Teile in die Zylinder fallen. Was vermutlich nicht gut ist...

Und zweitens verrußt ja der Motor ordentlich. Was das für Folgen haben kann, ist mir als Laie auch nicht so richtig klar, aber haben will man das ja eher nicht... Beim Tausch der Wirbelklappe werden auch die betroffenen Stellen gereinigt.

Uli

Zitat:

@mawev schrieb am 10. September 2016 um 18:12:02 Uhr:


Du irrst, die Klappen lassen sich sehr leicht bewegen. OBD-Befriedigung bewirkt es nicht, weil es keinen Lagesensors an der Welle gibt. Einen Lagesensor gibt es nur am Verstellmotor.
Trotzdem gibt es bei ausgehängter Welle die gelbe Warnlampe weil das Steuergerät merkt, dass irgendetwas zwischen LMM, Ladedruck und Drehzahl unplausibel ist, wenn die Klappen oberhalb 3000 Umdrehungen zu bleiben.

Dann müsste die Meldung aber immer wieder kommen, solange die Steuerstange ab ist. Das tut sie aber nicht. Die Meldung verschwindet nach dem Abstellen des Motors und kommt nie wieder. Selbst der Fehlerspeicher lässt sich zurücksetzen und es kommt kein neuer Fehler, selbst über Monate nicht.

So leicht wie das Hebelchen können die Klappen wirklich nicht bewegt werden. Es reicht zu pusten um es in Bewegung zu versetzen.

Nippes

Zitat:

@DerNippes schrieb am 13. September 2016 um 09:58:41 Uhr:


Dann müsste die Meldung aber immer wieder kommen, solange die Steuerstange ab ist. Das tut sie aber nicht. Die Meldung verschwindet nach dem Abstellen des Motors und kommt nie wieder. Selbst der Fehlerspeicher lässt sich zurücksetzen und es kommt kein neuer Fehler, selbst über Monate nicht.

Wenn die Steuerstange ab ist und die Klappen sich in "zu"-Stellung befinden (für niedrige Drehzahl), dann gibt es eine neue Fehlermeldung sobald der Motor hoch genug dreht. Zumindest bei mir.

Ob es eine Fehlermeldung gibt wenn die Klappen in anderer Stellung sind, kann ich nicht hundertprozentig sagen.
Hundertprozentig sagen kann ich aber, dass an den Klappen kein Lagesensor ist. Ich habe die Dinger schließlich schon in der Hand gehabt. Und auch den Stellmotor schon einmal zerlegt, da ist ein Poti als Lagesensor drin.

Zitat:

@DerNippes schrieb am 13. September 2016 um 09:58:41 Uhr:


So leicht wie das Hebelchen können die Klappen wirklich nicht bewegt werden. Es reicht zu pusten um es in Bewegung zu versetzen.

Du wirst es vermutlich immer noch nicht glauben, aber wenn die Durchführungsdichtung ausreichend verschlissen ist, dann reicht es, zu pusten, um die Klappen zu bewegen. Mich hat das auch gewundert, aber ich habe eine (bis auf die Dichtung und die kaputte Anlenkung) völlig intakte Wirbelklappenwelle ausgebaut.

Grüße
Martin

Hallo, auch mich hat es erwischt
Aber anders als bei euch...

"Meldung Motorwartungssystem Wartung erforderlich"

Deckel auf optische suche bei laufendem Motor.

Links unter der Abdeckung Klappert was ganz gewaltig.

Abdeckung weg und siehe da das gestänge der Wirbelklappe rüttelt und Klappert in seiner Halterung.

Also alles ist noch intekt aber das Plastik teil as dan auf die Drallklappen geht hängt irgendwie lose in der kleinen Nische und bewegt sich bei jedem Motorumgang .

Kliklakliklak.....

Also mit stange einklipsen ist es bei mir nicht gemacht...
:-(

Automatengetriebe Spinnt vom 1. bis zum 4.
Linke Radaufhängung Klappert irgendwo
Und jetzt noch motor probleme.....

Hat jemand eine Anleitung wie man die Drallklappe selber wechseln kann?=?

Benötige ich für meinen Volvo XC 70 D5 AWD jg. 2006
Dieses Ersatzteil

was meinen die mit "Kann nur mit der neuen Version des Gelenks (1029359) verbaut werden. Bei manchen Fahrzeugen muss also auch ein neues Gelenk verbaut werden, siehe Servicehinweise. " ???

Ich wäre sehr dankbar über etwas Hilfe denn so langsam verliere ich die Lust an Volvo....

Klapper
Deine Antwort
Ähnliche Themen