Wirbelklappe ausgehängt
Werte Volvo-Wissende,
Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.
Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.
Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.
Gruss,
Josef
Beste Antwort im Thema
Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:
Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)
Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!
Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)
Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.
Arbeitskosten 0,4 =35 Euro
Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!
Hätte ich den Nagel gehabt............
Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.
183 Antworten
Mich hat es auch erwischt. S80 D5, 2007, 230 tkm. Meine Wirbelklappe hat sich ausgehängt.
Darauf gekommen bin ich, nachdem ich über Torque Pro eine Fehlerauslese durchgeführt hatte (oberflächlich, kein Vida). "P0101" und "P2015" sind im Fehlerspeicher, was zunächst einmal Richtung LMM, Luftfilter oder Saugrohr deutete. Das wunderte erstmal, da ich von keinem Leistungsverlust oder gar einem Notlaufprogramm betroffen bin. Daraufhin habe ich eine Sichtprüfung durchgeführt, und die ausgehängte Wirbelklappe entdeckt. Zusätzlich ist der Bereich sehr verölt - warum, ist noch unbekannt. Ich hoffe, mit der Reparatur wird sich diese Verölung auch erledigen, denn es muss ja auch die Deckeldichtung erneuert werden.
Kostenvorschlag sind etwa 600 bis 650 Euro ohne MwSt. Was das Ganze wohl kostenintensiv macht, ist, dass auch die CR Leitungen bei der Reparatur demontiert werden müssen. Diese sind "single use", können also, gemäß Volvo Vorgabe, nur einmal verwendet werden. Hier werden neue Leitungen verbaut.
Also: Ich lasse mir die große Reparatur durchführen, insbesondere wegen der zusätzlichen Verölung in diesem Bereich. Weiter oben hatte einer von Euch auch von einer Verölung berichtet. Wo kam die her? Was könnte das sein?
Ich werde es bald wissen, was es bei mir ist...
Diese Woche steht die Reparatur an. Für alle Hamburger: Wie immer und gerne gehe ich damit zum Autohaus Franke in Altona, welcher als freie Werkstatt auf Volvo (und Saab) spezialisiert ist. Gute, ehrliche Arbeit erhalte ich dort meiner Erfahrung nach, und das zu einem deutlich geringeren Stundensatz als in einer Vertragswerkstatt.
Ich werde vom Ergebnis berichten.
Wo kommt das Öl her??
Das sollte Autohaus Franke in Altona Dir doch wohl sagen können, wenn die auf Schweden spezialisiert sind!?
naja, diese Reparatur wird auch wieder mit den gleichen verschleißanfälligen Teilen durchgeführt und hält imho mit Glück wieder ein paar Jahre;
mit Pech sind allerdings auch nur 1-2 Jahre möglich...
diese Verölung und der Defekt hängen ursächlich zusammen !
1. die (Kunststoff-)Achse der Wirbelklappen beginnt zu verschleißen und bekommt dadurch Spiel,
2. als Folge wird durch dieses Axialspiel Fremdluft transportiert
...und das durch den zwangsläufig immer wieder auftretenden Lastwechsel in beiden Richtungen...
dadurch werden genau diese Abgasanteile wie Ruß, Öl etc. dort angelagert, welche ihrerseits weiter zum Verschleiß der
Wirbelklappenachse und als Folgeeffekt auch zum Verschleiß der direkt dort ansässigen (Kunststoff-) Kugelkopfpfanne und des darin befindlichen Kugelkopfs führen = Der Kugelkopf hängt aus, die Wirbelklappe
ist in einer undefinierten Stellung;
diese Koppelstange baumelt dann entweder frei herum, sie verkeilt sich auch oft auch am Servoblock und blockiert dessen Funktion;
eine vernünftige und dauerhafte Reparatur ist nur dann erfolgreich, wenn dabei -zumindest der hintere Kugelkopf+Pfanne, besser auch gleich noch die vordere Pfanne- durch solide Metallteile ersetzt werden;
ansonsten gehts irgendwann wieder von vorn los... siehe oben...
meine "provisorische" Dauerlösung mit einer langen,weichen Zugfeder(10-15cm Länge, durch den Schlitz der Zahnriemenabdeckung) und 2 kleinen Schlüsselringen(an den Federenden eingehängt, Koppelstange aushängen, übergeschoben, Koppelstange einhängen) funktioniert nach 1,5 Jahren noch immer einwandfrei(Leistung 100 %, null Fehlermeldung);
dadurch wird die Koppelstange bzw. deren Pfanne kontinuierlich angedrückt, der Verschleiß findet dann intern statt, bis irgendwann mal die Pfanne durchgerieben oder der Kugelkopf abgerieben sein wird; das dürfte jedoch eher selten bis nie der Fall sein...
problemlos...
perfekt wäre die Reparatur eigentlich erst dann, wenn beim Einbau einer neuen Wirbelklappe auch -zumindest- die linke Achslagerung durch Metall, d. h. Laufbüchsen o. dergl. ersetzt werden würde...
Hallo hänge mich mal hier an...
ich dachte bis eben auch erst, das bei meinem 2006er D5 nur der Arm lose ist und habe den ausgetauscht. Aber es sieht wohl so aus, als wären die Klappen so feste, das der Teil der aus dem Zylinderkopf rauskommt, mit den eigentlichen Klappen keine Verdbindung mehr hat. Das Teil hängt einfach nur lose herum.
Im Vida kann man sich ja die Position der Klappen anzeigen lassen und da gibt es keine Veränderung wenn man des Gelenk von Hand bedient.
Hat die Reparatur schonmal jemand selber gemacht? Dafür muss der Zylinderkopf runter oder sehe ich das falsch?
bye,kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Hat die Reparatur schonmal jemand selber gemacht? Dafür muss der Zylinderkopf runter oder sehe ich das falsch?
bye,kai
Es ist wohl nur der Ventildeckel,oder? Aber dafür müssen die Kraftstoffleitungen raus wenn ich das jetzt richtig sehe....
Zitat:
@Ebeneezer schrieb am 30. August 2015 um 19:49:39 Uhr:
Es ist wohl nur der Ventildeckel,oder? Aber dafür müssen die Kraftstoffleitungen raus wenn ich das jetzt richtig sehe....Zitat:
Hat die Reparatur schonmal jemand selber gemacht? Dafür muss der Zylinderkopf runter oder sehe ich das falsch?
bye,kai
Hochdruckleitungen zu den Einspritzdüsen, Einspritzdüsen raus. Ventildeckel ab. Dann kann man die Welle mit der Klappe rausnehmen. Ich habe direkt ein Loch durch den Kugelkopf des Hebels an der neuen Welle gebohrt, damit ich beim nächsten mal nur einen Splint zur Sicherung der Kugelpfanne einsetzen muss. Ventildichtung habe ich neu gemacht. Die alte war um dien Hebel der Wirbelklappe undicht. Ein Tipp meiner Volvo Werkstatt war, um den Hebel etwas Flüssigidchung aufzutragen weil das ein Schwachpunkt ist. Die Hochdruckleitungen müssen neu, weil sie meistens nicht mehr dicht werden (ich meine ca. 280€). Man kann die alten wieder einbauen - vielleicht hat man ja Glück ansonsten muss man nochmal ran. Dichtungen der Einspritzdüsen neu! Alles in allem gemütlich geschraubt und ein bisschen drumrum sauber machen ca. 2h.
Danke für die Info!
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 31. August 2015 um 17:10:54 Uhr:
Die Hochdruckleitungen müssen neu, weil sie meistens nicht mehr dicht werden (ich meine ca. 280€). Man kann die alten wieder einbauen - vielleicht hat man ja Glück ansonsten muss man nochmal ran. Dichtungen der Einspritzdüsen neu!
Dichtungen und Haltebügel der Injektoren neu!
Hochdruckleitungen sind bei mir auch die alten wieder dicht geworden. Bei dem Preis ist es m.E. einen Versuch wert ...
Grüße
Martin
Zitat:
@Ebeneezer schrieb am 30. August 2015 um 14:41:13 Uhr:
Hallo hänge mich mal hier an...ich dachte bis eben auch erst, das bei meinem 2006er D5 nur der Arm lose ist und habe den ausgetauscht. Aber es sieht wohl so aus, als wären die Klappen so feste, das der Teil der aus dem Zylinderkopf rauskommt, mit den eigentlichen Klappen keine Verdbindung mehr hat. Das Teil hängt einfach nur lose herum.
Im Vida kann man sich ja die Position der Klappen anzeigen lassen und da gibt es keine Veränderung wenn man des Gelenk von Hand bedient.
Ich halte es durchaus für möglich, dass die Klappen so locker sind, dass Du denkst die würden nicht mitbewegt.
Dass Vida die Position nicht richtig meldet, wenn Du die von Hand bewegst, ist normal. An der Wirbelklappenwelle gibt es keinen Positionssensor, der steckt im Antrieb. Wenn der ausgeklinkt ist, kann das Steuergerät nur wissen, in welcher Position der Antrieb ist, nicht in welcher Position die Wirbelklappen sind.
Grüße
Martin
PS: Ach ja, bei mir war die Durchführund der Wirbelklappenwelle undicht. Die geht einfach durch ein Stück Gummi, nicht etwa durch einen richtigen Wellendichtring oder sowas.
Zitat:
@mawev schrieb am 3. September 2015 um 14:30:13 Uhr:
Dass Vida die Position nicht richtig meldet, wenn Du die von Hand bewegst, ist normal. An der Wirbelklappenwelle gibt es keinen Positionssensor, der steckt im Antrieb. Wenn der ausgeklinkt ist, kann das Steuergerät nur wissen, in welcher Position der Antrieb ist, nicht in welcher Position die Wirbelklappen sind.
OK das ändert wieder alles... ich dachte die Sensoren sitzen am Ende der Welle irgendwo im Zylinderkopf, so könnte es ja doch sein das alles in Ordnung ist.
Nur warum hält der Arm überhaupt nicht mehr auf dem Kugelkopf? Wie habt ihr das gesichert wo man doch da im eingebauten Zustand kaum ran kommt?
bye,kai
Nachdem die Splintvariante von Volvo wieder mal nicht hielt, habe ich ein Kugelgelenk an der Zylinderseite verbaut.
Arbeitsschritte
Gewindestange M3 nach altem Armmuster zurecht gebogen und Gelenklager beidseitig aufgedreht.
3mm Loch mit erhitztem Bohrer durch die Aufnahme erzeugt.
Kugelkopf Zylinderseitig eine M3 Mutter aufgedreht. (als Abstandshalter, damit aussen das Gewinde nicht zu weit herausragt. Maximal in der breite der M3Mutter)
Kugelkopf mit Sekundekleber eingeklebt. (Kein Kleber aufs Gewinde)
Konterschraube linke Seite aufgedreht und danach festgezogen bei gleichzeitigem Auftrag von Sekundenkleber. (5 Sekunden zeit)
hier in Bildern die Bestellliste.
Schreibt mal ob das bei euch auch funktioniert hat.
PS. Ist ein starkes Stück, was sich Volvo hier geleistet hat. Auch die Reparatur Variante mit Splint ist eines Ingenieur nicht würdig........
Im Anhang meine Lösung zur Reperatur der Wirbelklappen-Ansteuerung.
Ganz ohne Bohren.
Wenn ich dran denke, berichte ich mal in ein paar tausend km, ob es hält.
Zitat:
@holgiv70 schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:47:20 Uhr:
Nachdem die Splintvariante von Volvo wieder mal nicht hielt, habe ich ein Kugelgelenk an der Zylinderseite verbaut.
Arbeitsschritte
Gewindestange M3 nach altem Armmuster zurecht gebogen und Gelenklager beidseitig aufgedreht.
3mm Loch mit erhitztem Bohrer durch die Aufnahme erzeugt.
Kugelkopf Zylinderseitig eine M3 Mutter aufgedreht. (als Abstandshalter, damit aussen das Gewinde nicht zu weit herausragt. Maximal in der breite der M3Mutter)
Kugelkopf mit Sekundekleber eingeklebt. (Kein Kleber aufs Gewinde)
Konterschraube linke Seite aufgedreht und danach festgezogen bei gleichzeitigem Auftrag von Sekundenkleber. (5 Sekunden zeit)hier in Bildern die Bestellliste.
Schreibt mal ob das bei euch auch funktioniert hat.
PS. Ist ein starkes Stück, was sich Volvo hier geleistet hat. Auch die Reparatur Variante mit Splint ist eines Ingenieur nicht würdig........
eine technisch saubere Lösung, imho die beste und kostengünstigste Art, das "Volvoelend" auf längere Zeit, vermutlich sogar für die Restlebenszeit des Motors, zu lösen;
(selbst meine "auf die Schnelle-Schlüsselringe-Spiralzugfeder" -Lösung funktioniert nun schon seit ca. 54.000km noch einwandfrei)
Zitat:
@jack98 schrieb am 28. Januar 2016 um 13:56:47 Uhr:
Im Anhang meine Lösung zur Reperatur der Wirbelklappen-Ansteuerung.
Ganz ohne Bohren.Wenn ich dran denke, berichte ich mal in ein paar tausend km, ob es hält.
Ich bin etwas irritiert. Du hast doch schon die neue Version mit der Kugel an der Wirbelklappenwelle. Ich dachte, die hält und wenn nicht geht nur die Verbindungsstange für ein paar Euro kaputt?
Grüße
Martin