Wirbelklappe ausgehängt

Volvo XC90 1 (C)

Werte Volvo-Wissende,

Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.

Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.

Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.

Gruss,
Josef

Beste Antwort im Thema

Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:
Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)
Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!
Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)
Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.
Arbeitskosten 0,4 =35 Euro
Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!

Hätte ich den Nagel gehabt............
Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Siehe hier:

Img_6503.jpg

Danke Dir!

Hans

Ich habe mir die Mühe gemacht und bei meinem xc90 den Deckel abgenommen um die Dichtung & Drallkkappen zu wechseln weil es am hebel schwitzte.

Ganze Arbeit umsonst!

Nach gut 5 tausend km ist jetzt wieder minimales schwitzen zu sehen.

Ich fahre den dicken selten über 3000 Umdrehungen. . Sparsam

Also sind meine drallklappen so gut wie immer fast geschlossen?

Dementsprechend sammelt sich viel Dreck an vom agr im Ventildeckel.

Es wäre also besser wenn man die Drallkkappen aushängt und daueroffen arretiert. Richtig?

Danke Gruß Alex

In der Ansaugbrücke sammelt sich so oder so der Dreck an, da sie immer durchströmt wird, egal welcher Auslasskanal genutzt wird.
Dein Euro4 Diesel ist schon dreckig genug, da musst du ihn nicht auch noch quasi auf Euro3 durch Manipulation runterdrücken.
Bringt eh nichts. Man reinigt den gesamten Ansaugtrakt alle 300.000km und gut ist.
Und im übrigen kannst du ja wegen dem Ölverlust mal deinen Turbolader checken, ob der Verschleiß von diesem noch im Rahmen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@9492alexander schrieb am 7. Februar 2019 um 00:19:02 Uhr:


Ich habe mir die Mühe gemacht und bei meinem xc90 den Deckel abgenommen um die Dichtung & Drallkkappen zu wechseln weil es am hebel schwitzte.
Ganze Arbeit umsonst!
Nach gut 5 tausend km ist jetzt wieder minimales schwitzen zu sehen.

Wo genau?
Ich habe die Wirbelklappenwelle getauscht, weil Öl direkt an der Welle rauskam. Also an der Stelle, wo auf der Welle der "Dichtungsblock" sitzt, in dem die Welle sich dreht. Der war einfach verschlissen. Vielleicht hätte man da einen richtigen Wellendichtring nehmen sollen ...

Dass der nach 5000km wieder verschlissen ist, kann ich mir nicht vorstellen. Wohl aber, dass es zwischen diesem "Dichtungsblock" und der Ventildeckeldichtung rauskommt, weil da kein oder ein ungeeignetes Dichtmittel verwendet wurde.

Grüße
Martin

Jap genau da glaube ich auch das es das Öl rausdrückt.

Schon beim peniblen reinigen und einsetzten der drallklappen hab ich mir gedacht das da eine Schwachstelle ist.

Was solls. Hauptsache alles ist wieder sauber und mein motor kann wieder durchatmen. Nächster Schritt wird Drosselklappe und agr Ventil reinigen sein.

Die Wirbelklappe geht aufgrund der Verrußung fest - lässt sich also mechanisch nur mehr schwer bewegen. Irgendwann hängt der Hebel aus, weil es schon so schwergängig ist. Lustige Kerle machen den dann irgendwie fest, mit einem Draht oder mit einer Schraube - dann bewegt sie sich zwar wieder - macht aber langfristig genau die Dichtung kaputt. Ergo ÖLt es immer mehr.

Also meine augehängte Wirbelklappe war absolut leichtgängig. So leicht, dass ich schon dachte, sie wäre gebrochen.
Da war zwar Ruß, aber der behinderte nicht die Bewegung.

Gruß Markus

@Markus, genauso war es bei meinem Automotor im Dezember 2016 auch, Gestänge der Wirbelklappe ausgehängt, Gelenk der Wirbelklappe am Motorblock leichtgängig, kein Ölaustritt.

Bei Volvo wollten sie daraus eine rund 1.000,00 € teure Reparatur machen, ich hab dankend abgelehnt, hab bei Skandix ein neues Plastik Gelenk für die Wirbelklappe (Drallklappe) bestellt und es selber "eingebaut", hält seit über 30.000 km.

Das Ersatzteil hat damals inklusive Porto rund 10,00 € gekostet, hab ich also rund 990,00 € gespart und mich riesig gefreut, noch mehr freu ich mich darüber das es bis heute funktioniert.

Liebe Grüße
Elchsocke

Hallo zusammen,

ich bin seit 13 Tagen (stolzer) Besitzer eines Volvo C70, D5 Automatik, Erstzulassung 02.2008.

Gestern war ich beim Volvo-Händler meines Vertrauens und dort sagte man mir nach Auslesen des Fahrzeugs, dass die Wirbelklappen neu gemacht werden müssten. Kostenvoranschlag 950 Euro. Bei mir ist, genau wie bei allen anderen auch, die kleine Plastikstange aus der Verankerung gebrochen und der Bereich ist sehr ölig.

Ich bin mit dem Auto bisher ca. 800 km gefahren (allein ca. 600 km auf der Überführungsfahrt nach Hamburg) und egal wie hoch ich den Motor gedreht habe, es gab keine Warnung im Cockpit und es gab auch keinen Spürbaren Leistungsabfall.

Meine Frage in die Runde lautet, was soll ich tun? Ich bin grundsätzlich bereit, die Kosten in Höhe von 950 Euro zu tragen, wenn ich wüsste, dass das Problem anschließend behoben ist. Was mich aktuell davon abhält, sind die Berichte in diesem Forum, dass Volvo scheinbar keine adäquate und langlebige Lösung für dieses Problem gefunden hat und das Problem auch nach einem komplett Austausch wieder auftreten kann.

Ich muss dazu sagen, dass ich selber kein Bastler bin und mich mit Motoren wenig auskenne. All mein Wissen bzgl. dieses Problems habe ich aus diesem Forum und aller knapp 160 Beiträge hier. Ich habe jedoch einen Bastler an der Hand, welcher die Lösungsvorschläge hier umsetzen könnte. Die Frage ist, mit welcher Lösung erreiche ich eurer Meinung nach das langfristig beste Ergebnis? Mit der großen Reparatur bei Volvo oder mit den Lösungsvorschlägen aus diesem Forum?

Vielen Dank im Voraus, ich freue mich, dieses Forum gefunden zu haben.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

Naja was heißt keine Losung für das Problem....
wenn die Klappe neu ist, dann hält der Kugelkopf bestimmt wieder seine 200tkm
Die Stange (zirka 7 Euro) kommt evtl. etwas eher!
Und wenn’s Ölig ist sollte man die Klappe eh neu machen

So meine Einschätzung!
Zwei mal D5 gehabt und bei beiden bei ~240Tkm ne neue Drallklappe eingebaut

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Dann habe ich wohl Pech, meiner hat erst 144.000 km gelaufen ... ??

Kann eine freie Werkstatt die Reparatur genauso gut erledigen oder sollte ich das bei Volvo machen lassen? Meine Familie fährt seit Jahren nur Volvo und die Reparatur-Kosten dort erscheinen mir immer recht happig

Das kann auch eine freie Werkstatt machen.
Der Volvohändler ersetzt bei der Aktion auch die Hochdruckleitungen der Einspritzdüsen, weil Volvo das vorschreibt und er auf Nummer sicher gehen will.
In den meisten Fällen können die alten Leitungen wieder verwendet werden. Da spart man schon mal rund 300€.
Falls sie doch mal ein bisschen undicht sein sollten, kann man immer noch neue nehmen.
Grüße Markus

Hey c70hh
Die Odyssee habe ich Ende Januar durchgemacht, das schlimmste am ganzen ist, die Injektoren ohne zu zerstören zu demontieren. Die ersten drei Injektoren sind ohne Probleme rauskommen, der vierte hat sich etwas geweigert, aber der fünfte Injektor kam erst am dritten Tag raus. Nur hat mein Motor schon 307000 km. Also hoffe ich dass es bei deinem das einfacher sein wird, dann wird das auch nicht so teuer. Die Hochdruckleitungen habe ich die alten gelassen, (kostet jeder rund 100Euro, und die habe ich danach schon wieder zwei mal demontiert und trotzdem dicht) also 200Euro gespart. Ansonsten die Wirbelklappe bei Polarparts 128.20 Euro, Gelenk für die Drallklappe bei Skandix 4.90 Euro, Ventildeckeldichtung auch von Skandix für 24.50 Euro und fünf Injektordichtung( Cu-Dichtungen) 5× 2.25Euro. Das war alles dafür. Ach, und ein paar Dosen Bremsenreiniger. Wenn die Injektoren gut rauskommen hat man das ganze in 3-4 Stunden erledigt.

Hier ein paar Fotos. Der ganze Motor hängt an nur einem Injektor ??, und das AGR-Ventil war dicht, dort war wohl die 300tkm keiner bei.

20210130
Img-20210129-wa0008
20210129
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen