Wir sind auf der Suche nach einem Wagen für Straße mit Geländefähigkeiten

Meine Freundin und ich suchen ein Auto das sich gut und sicher mit einem niedrigen Verbrauch für lange Strecken und auch auf schwierigen unbefestigten Wegen fahren lässt.
Meine Freundin ist Biologin und hat in ihrem Job viele Außeneinsätze, 1000 Km und mehr pro Woche sind die Norm. Es kommt auch immer wieder vor das sie zu allen Jahreszeiten in Wald, Feld und Wiese vordringen muß.
Unser Budget ist so um die 20000 €. Wir sind beide keine Bastler und haben nur in Grundzügen Ahnung von Autos.
Unsere Überlegungen bei denen wir gerne Hilfe hätten sind:

- Zuschaltbarer Allradantrieb vs. genereller Allradantrieb
- SUV vs. Geländewagen
- ältere vs. neuere Baujahre (Verbrauch, Sicherheit, Preis etc.)

Wahrscheinlich vergessen wir gerade noch den einen oder anderen Punkt.
Falls Ihr gute Tips habt oder Konkrete Vorschläge wäre das toll.

Vielen Dank schon mal.
Tobi+ Antje

112 Antworten

um häufige fragen zu beantworten:
- sie fährt immer auf wegen. allerdings sind die wege oft unbefestigt, schotterpisten oder matschkuhlen.
(worst case szenario: vereiste waldwege im schwarzwald)
- der jahresschnitt liegt bei etwas über 30000 km

wir haben einen RAV4 4x4 hybrid ins auge gefasst, hat damit jemand erfahrung ?

Das sollte jeder PKW, der nicht gerade ein tieferes Sportfahrwerk hat, problemlos mitmachen.

Dafür braucht man keinen Wagen mit besonderen Geländeeigenschaften. Jedenfalls nicht, wenn die Wege so aussehen, wie iich die normalen befahrbaren Waldwege kenne.

Ich würde da so in Richtung Skoda Octavia Scout gucken. Gutes Reiseauto mit Komfort und etwas höher gelegt, um auch mal einen Feld- oder Waldweg befahren zu können.

Oder,w enn es mehr Richtung SUV gehen soll, kann ich aus eigener Erfahrung den Ford Kuga der letzten Modellgeneration empfehlen. Ausreichend Bodenfreiheit, super Fahrwerk auf der Straße und für mein Empfinden auch bequeme Sitze.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 20. August 2021 um 23:26:27 Uhr:


Das sollte jeder PKW, der nicht gerade ein tieferes Sportfahrwerk hat, problemlos mitmachen.

Dafür braucht man keinen Wagen mit besonderen Geländeeigenschaften. Jedenfalls nicht, wenn die Wege so aussehen, wie iich die normalen befahrbaren Waldwege kenne.
...
Oder,w enn es mehr Richtung SUV gehen soll, kann ich aus eigener Erfahrung den Ford Kuga der letzten Modellgeneration empfehlen. Ausreichend Bodenfreiheit, super Fahrwerk auf der Straße und für mein Empfinden auch bequeme Sitze.

es sind wohl schon auch immer wieder mal feld und waldwege von bescheidener qualität.
der kuga wäre auch interessant.

Wir haben zwar die Buchhalterausstattung, aber den gibt es ja auch mit Allrad.

Vor allem macht der auf der Straße auch eine gute Figur und man kann auch entspannt längere Strecken abreissen.

Also als Diesel mit Allrad und Automatik wäre das evtl. was für euch.

Müßt ihr mal gucken, ob der im Budget liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T0b1 schrieb am 20. August 2021 um 23:35:38 Uhr:


es sind wohl schon auch immer wieder mal feld und waldwege von bescheidener qualität.
der kuga wäre auch interessant.

Dazu braucht man aber nicht besonders viel Bodenfreiheit, wozu denn auch? Der Kuga hat davon übrigens auch kaum mehr als Modelle, die du ausgeschlossen hast. Und für die Böschungswinkel zählt nicht nur die Bodenfreiheit sondern auch die Länge der Karosserieüberhänge.

Böschungswinkel, Überhänge, usw. sind fürs Fahren auf normalen Waldwegen uninteressant.

Schafft jeder normale PKW und ein SUV wenn es etwas höher liegt, sowieso.

Bei 30tkm im Jahr würd eich mehr Wert auf Straßeneigenschaften legen, als ein Auto auswählen, was dann irgendwann mal eine Situation meistert, die vielleciht einmal alle paar Jahre vorkommt.

Zitat:

@T0b1 schrieb am 20. August 2021 um 23:18:12 Uhr:


um häufige fragen zu beantworten:
- sie fährt immer auf wegen. allerdings sind die wege oft unbefestigt, schotterpisten oder matschkuhlen.
(worst case szenario: vereiste waldwege im schwarzwald)

- der jahresschnitt liegt bei etwas über 30000 km

wir haben einen RAV4 4x4 hybrid ins auge gefasst, hat damit jemand erfahrung ?

-

Das Entscheidende sind hier die Reifen.

Mit dem RAV4 Hybrid bin ich mal mitgefahren - fand ich ganz nett - der ist aber auch relativ groß und schwer.

Bei SUV würde ich persönlich ne Nummer kleiner suchen, wenns geht.

Ich wäre dann doch eher bei Fehlzündung und seinem Subaru.

Da weiss man, das das funktioniert - der ist viel in der Forstwirtschaft im Einsatz.

Grundsätzlich ja, aber dann würde ich zum Outback greifen bei den Jahreskilometern. Der ist auch komfortabel genug.

Die Diesel sind aber nicht ganz unproblematisch (die frühen läßt man sowieso stehen, die späteren sind zumindest mechanisch haltbar, vertragen aber keine Kurzstrecken) und die Benziner sind nicht gerade sritsparend.

Dacia Duster mit Garantieverlängerung. 5 Jahre fahren und abstoßen. Kalkulierbarer kriegt man die Kosten nicht.

Auf jeden Fall geeignet und unterm Strich wahrscheinlich am wirtschaftlichsten zu betreiben.

Muß man nur vorher mal ausprobieren, wie Fahr- und Sitzkomfort sind und ob das für 30tkm im Jahr taugt.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 21. August 2021 um 11:28:40 Uhr:



Zitat:

@T0b1 schrieb am 20. August 2021 um 23:35:38 Uhr:


es sind wohl schon auch immer wieder mal feld und waldwege von bescheidener qualität.
der kuga wäre auch interessant.

Dazu braucht man aber nicht besonders viel Bodenfreiheit, wozu denn auch? Der Kuga hat davon übrigens auch kaum mehr als Modelle, die du ausgeschlossen hast. Und für die Böschungswinkel zählt nicht nur die Bodenfreiheit sondern auch die Länge der Karosserieüberhänge.

ich hatte doch noch gar nix ausgeschlossen, oder doch ? letzten endes haben wir beide wie schon ganz am anfang erwähnt wenig erfahrung und ahnung von autos, ich bin bekennender rad fahrer und habe das glück das auch im beruf leben zu können.
von daher bitte ich um nachsicht wenn wir (bzw ich) an manchen stellen für kenner unlogisch wirken.
mir persönlich ists am wichtigsten das meine freundin komfortabel und vor allem sicher ihre arbeit machen kann und das am besten in allen lagen in die sie dabei geraten könnte.

Die hier von der Biologischen Station fahren T5 Allrad und Suzuki Jimmy. Aber die fahren auch nur Kurzstrecke.

Der Duster ist ne gute Alternative, mit nassen Wiesen kommt der klar. Da würde ich aber Tatsache empfehlen, Ganzjahresreifen drauf zu fahren. Sommerslicks + nasse Wiese = fail.

Also wenn die Waldwege vielleicht eher die Fahrspuren von Harvestern sind, dann sollte es schon ein Fahrzeug mit erhöhter Bodenfreiheit sein. Diese "Wege" kenne ich bei uns aus dem Wald - tiefe Fahrspuren, gerne auch mal bös matschig.
Bei normalen Feld- und Waldwegen reicht ein PKW mit guten Reifen.

Vielleicht könnte der TE das einfach nochmal näher beschreiben, ggf. auch mal ein Photo von so einem Waldweg, wie er befahren werden soll, posten.
Spielt auch (derber) Matsch eine Rolle, geht es auch mal steil bergauf/bergab?
Bei uns im Wald sind typische Waldwege halt entweder bessere Trampelpfade, oder die Fahrspuren von Harvestern (also diese fahrenden Holzfäll-Maschinen). Breite, geschotterte Wege sind die Ausnahme, nicht die Regel.
Erstere kommt kein Fahrzeug mit vier Rädern lang (höchstens vielleicht ein Quad), zweitere würde ich nur mit einem richtigen Geländewagen langfahren wollen.

Einen Fahrzeugvorschlag habe ich zwar nicht, aber je feiner ein Suchfilter, desto besser (feiner) das Ergebnis! Ein Auto, das souverän im Gelände UND im normalen Straßenverkehr ist und für Otto-Normal-Verbraucher sowohl beim Kauf wie beim Unterhalt erschwinglich ist, dürfte halt schwer zu finden sein.
Land Rover Discovery, Range Rover, Mercedes G-Klasse, VW Touareg? Wobei ich diese Autos nur vom flüchtigen Drüberlesen in Autozeitungen kenne (gehören absolut nicht zu meinem "Beuteschema" brave Kompakt- und Kleinwagen)...

Suzuki Jimmny 4x4 ist wahrscheinlich das beste Angebot für Offroad-Auto und wahrscheinlich die billigste mit ausgezeichneter Geschichte. Zuverlässig, leicht zu pflegen und billig für jede Reparatur. Es ist nicht bequem für hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn.
Wenn Sie etwas Größeres wollen, sind der Land Cruiser Prado/4 runner, der Jeep Wrangler, der Nissan Patrol, Hillux/Tacoma, oder der Mitsubishi Pajero die beliebtesten und bewährtesten. Sie sind wirklich robust und haben ein wirklich großes Erbe.
Wenn Sie eine Menge Geld haben, sind Land Crusier oder Benz G-Wagon großartig.
Ich empfehle keine Land Rover nach 2000, alle Land Rover haben keine gute Zuverlässigkeit für echte Offroader. Er ist nur zum Angeben und zum Fahren auf glatten Straßen gedacht. Die Leute werden wissen, dass Sie reich und dumm sind.
Ich sehe in der Offroad-Community kaum etwas von BMW oder VW/Audi. Wahrscheinlich liegt es nicht an deren Expertise.

Zitat:

@T0b1 schrieb am 7. August 2021 um 01:45:18 Uhr:


Meine Freundin und ich suchen ein Auto das sich gut und sicher mit einem niedrigen Verbrauch für lange Strecken und auch auf schwierigen unbefestigten Wegen fahren lässt.
Meine Freundin ist Biologin und hat in ihrem Job viele Außeneinsätze, 1000 Km und mehr pro Woche sind die Norm. Es kommt auch immer wieder vor das sie zu allen Jahreszeiten in Wald, Feld und Wiese vordringen muß.
Unser Budget ist so um die 20000 €. Wir sind beide keine Bastler und haben nur in Grundzügen Ahnung von Autos.
Unsere Überlegungen bei denen wir gerne Hilfe hätten sind:

- Zuschaltbarer Allradantrieb vs. genereller Allradantrieb
- SUV vs. Geländewagen
- ältere vs. neuere Baujahre (Verbrauch, Sicherheit, Preis etc.)

Wahrscheinlich vergessen wir gerade noch den einen oder anderen Punkt.
Falls Ihr gute Tips habt oder Konkrete Vorschläge wäre das toll.

Vielen Dank schon mal.
Tobi+ Antje

Honda CRV 4wd - 1.6 Liter Biturbo Diesel oder 4wd - 2.0 Liter Sauger mit 155PS

https://www.autouncle.de/.../Honda?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen