Wir haben da noch ein paar Fragen zum Kauf eines T4 oder T5?
Hallo alle zusammen,
wir sind neu hier in diesen Forum und haben es durch eine Empfehlung eines Arbeitskollegen gefunden.
Zurzeit fahren wir einen Passat b5 aus den Jahr 2004 Benziner und es ist ein Kombi.
Da wir gerne durch die Gegenfahren und Campen möchten wir uns einen Bus von VW gerne kaufen. doch leider finden wir da nicht so das richtige bzw. wissen auch nicht was wir kaufen können.
Das Geld was für zur Verfügung haben sind ca. 13 000€ +/- 2000€, gibt es da einen Bus der als Camper umgebaut werden kann von uns selber?
Die Frage geht auch dahin, wir wissen auch nicht welchen Motor man nehmen sollte also wieviel Hubraum und wieviel PS er haben sollte. Es sollte ein Diesel sein, dass ist uns schon mal klar, bei der PS wissen wir nicht was da ausreichend ist für Fahrten übers Land später einmal.
Für die Stadt haben wir ja noch einen alten Golf der zum Einkaufen und Kurzstrecken reichen tut, so dass man nicht jeden Schritt mit den Bus fahren muss.
Was sollte der Bus haben, wichtig ist uns das er einen Tempomat und einen zuverlässigen und nicht so durstigen Motor hat. Es reicht wenn er die Euro 4 hat voll aus, muss nichts höheren unbedingt sei, wichtig das er eine grüne Plakette hat. Wenn man es für das Geld bekommt wäre es schön, dass er Fenster hinten hat und eine große Heckklappe. Wie viel Kilometer er haben kann, dass wissen wir leider nicht, da wie nicht wissen was die laufen so die VW Buse?
Was könnte uns für einen Empfehlen T4 oder T5 und welche Motorisierung sollte der Bus haben, dass man gut übers Land kommt.
Den Ausbau machen wir selber das es nichts groß wird, nur einfach hinten ein Bett rein und Stauraum eben, dass langt uns voll zu.
Hier mal einer den meine Frau und ich gerne Kaufen würden aber reicht die Leistung für den Bus aus?
Dieser hier
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@grabby schrieb am 27. September 2020 um 11:59:11 Uhr:
einfach mal von inm bekannten der mechanijer ist checken alssen oder beim adac die machen das aucg
OT: Neues Smartphone? Bin jedes Mal erstaunt, wie man mit heutigen Systemen und Autokorrekturen und alles was es sonst noch so gibt, noch so schreiben kann... 🙄
Jede Wette, in drei Tagen weißt Du selber nicht mehr, was Du da hin geklatscht hast. 😁
82 Antworten
na ich denke mal die aet Motoren sind schon sehr gut und haltbar
alles andere muss man schauen wie der zustand ist und evtl. lässt sich über den preis ja auch noch reden?
Ich wär auch mit solchen Aussagen vorsichtig ... es mag Motoren geben, die für ihre Haltbarkeit bekannt sind.
Jedoch wer möchte das für einen Motor garantieren, wo 340 000km Vorgeschichte unbekannt sind?
Das ist richtig aber im allgemeinen sind die 2.5l 5 Zylinder unkaputtbar wenn regelmäßig die Flüssigkeit gewechselt und auch de zahnriemen immer gewechselt wurde halten die ewig
Ein nackter Trapo ist es schonmal nicht, auf den Bildern sind deutlich die seiten Verkleidungen zu erkennen.
In Verbindung mit dem Stoffmuster würde ich mal behaupten das es ein Caravelle ist.
Bei dem Bj, sofern es kein reimport ist, sicherlich mit ABS, Servo, Airbag vermutlich ZV und ich sehe eine Climatronic.
Fensterkurbeln sehe ich so auch erstmal nicht.
Mann muss bedenken das es immer noch ein T4 ist und kein T5 wo es schon einige Häkchen mehr zum ankreuzen gab.
360tkm ist nicht wenig, macht der Motor mit, aber nicht das Getriebe.
Auch für das Austauschen der Fahrwerksteile sollte man sich schonmal ein paar Euro zur Seite legen.
Und wenn man das Getriebe schonmal draußen hat, auch gleich die Kupplung erneuern.
T4 werden nicht mehr, sondern immer weniger, dazu noch die ganzen Schlachter die selbst noch besser da stehende Busse wie diesen hier zerlegen.
Die KM Stände werden auch immer mehr, T4 unter 200tkm zu finden ist ohnehin schon fast unmöglich.
Meiner hat aktuell 160t drauf, möglich ist alles.
Der Preis ist erstmal recht hoch, wenn man aber jetzt mal anfängt zu suchen und km abspult um sich hier und da mal ein anzusehen wird man schnell feststellen das für ein Bus mit 360tkm auf der Uhr, 5000€ ein guter Preis ist.
Und wieso jetzt ein 5 Zylinder mit Gas schlecht sein sollte?
Grade die 5 Zylinder sind auf Gas sehr unkompliziert, ich habe meinen direkt nach Kauf umgebaut, denn ohne wäre in meiner Tasche ständig ebbe.
Wenn ich den Tank voll gemacht habe waren das mal eben 100€ das waren mal 200 DM
Gefahren bin ich damit wenns gut lief 550km
Den Gas Tank mache ich für 40€ voll und komme damit 400km weit.
Wenn ich also zwischen 2 identischen Fahrzeugen aussuchen könnte und einer hat eine Gas Anlage so würde ich eher den mit Gas nehmen.
Ähnliche Themen
ich meine auch eine caravelle zu sehen
also meiner iat auch ein 5 zylinder allerdings nur benziener und ich bin voll zufrieden kann nicht meckern
Ich würde mich hier mal gerne mit dranhängen. Ich spiele schon sehr lange mit dem Gedanken einen T4/T5 zuzulegen. Wie sehen denn allgemein die Erfahrungen mit den 5- und 6- Zylindern Benziner aus. Wie gasfest sind diese? Gut, 5-Zylinder habe ich jetzt schon gelesen. Gibt es da noch mehr Erfahrungen. Eigentlich würde ich mich auch eher für die 6-Zylinder Interessieren.
Generell sind die meisten VW Motoren Gasfest.
Der VR6 ist schön, wird aber meist als Automatik angeboten.
Den V6 gibt es ausschließlich als Automatik.
Bei den 6 Zylindern sollte man aber schrauben können, ein Werkstatt Besuch wird schnell teuer.
Zb. muss für die Kette das Getriebe raus, was beim T4 nicht ganz einfach ist.
Auch im Unterhalt ist er nicht ganz günstig.
Am günstigsten ist der 4 Zylinder. Hat zwar nur 84PS aber für 140 reicht der auch.
Es gibt 2 Motorgenerationen bei 6 Zylindern im T4.
Die erste Generation AES sind wohl sehr durstig. Wir hatten 3 Stück im Club, einer davon lief mit bzw. hatte eine Gasanlage verbaut. Der Besitzer hat nach gut 9 Monaten aufgegeben die Gasanlage zurückgebsut.
Den T4 noch rund 10 tkm bis zum kapitalen Motorschaden gefahren. Der zweite hat aktuell bei glaube ich 170 tkm aufgegeben. Gleichfalls Motorschaden.
Die zweite Generation AMV ist auch vertreten, der hat die 200 tkm Marke bereits geknackt, braucht aber glaube ich mehr Öl als Benzin🙂. Da steckt in der Technik mittlerweile so viel Geld drin, dass der Besitzer nicht mehr aufgeben will.
Es soll auch zufriedene Besitzer geben.
Such Mal im Forum mittels der Motorkennbuchstaben, da gibt es einiges.
Man kann es kurz zusammenfassen, wenn man mit Spielchen wie 6 Zylinder im Bulli anfängt, sollte Geld keine Rolle spiele ... alles andere ist Schönrechnen und Wunschdenken...
das stimmt die 6 zylinder werden auf dauer teuer also ich fahre den 5 zylinder 2,5 AET motor habe ihn damals mit 198000 gekauft und jetzt b350 tausend drauf ohne probleme de rläuft wie das lottchen hat 116 ps also 85 kw reint max. für knapp 170 was ich aber nicht fahre meistens auf der bahn so 130 und dabei verbraucht er rund 10,5 L und das finde ich ok und von vw wurde mir gesagt das er unkaputtbar ist wenn man regelmäßig die flüßigkeiten wechseltund den zahnriemen und daran halte ich mich einfach
Danke für Eure Meinungen. Das 6 Zylinder kostbar sein kann ist mir bewusst. Hatte bereits 2 vr6 im corrado und im Passat. Daran schrauben ist nicht schön. Aber ich bin mir nicht sicher ob mir der 5 ender auf Dauer reicht. Zumindest habe ich schon mal ein paar Meinungen sammeln können. Danke.
Das ist aber ein T4.
Selbst der V6 mit 204PS ist nicht mit nem Passat vergleichbar.
Immer Vollgas ist jetzt auch nicht unbedingt seine Disziplin.
Wenn man sich darauf einstellt dann reicht auch nur ein 5 Zylinder.
Es gibt aber auch noch den 5 Zylinder von ABT mit ca. 143PS, Hartmann hatte auch mal was ähnliches.
Schick in Duisburg hatte mal eine Turbo Nachrüstung auf 160PS.
Die Firma gibt es nicht mehr. Der Umbau kam meine ich 10000€
Also mir reicht die 116 pS allemal warum soll man den Motor unnötig hochfahren geht heutzutage eh nicht überall Baustelle und meistens nur 120 oder 130 erlaubt
Na ja, dass das fahren mit einem Bus entschleunigt ist mir vollkommen klar. Und es soll ja auch kein Rennwagen sein. Aber genug Dampf um zügig zu überholen sollte schon vorhanden sein. Sind ja auch ein paar Kilo mehr zu schleppen und schnittig wie ein Wolkenkratzer. 🙂