Winterwachs 476s - aber welches für den Sommer?

Hallo,

alles schreit derzeit nach Winterfest und so, daher probiere ichs mal anders drum. Wahrscheinlich weil die nächste Bestellung bei Björn naht :-)

also, ich habe seit August meinen saphirschwarz-metalic Astra ST.
ich habe ihn direkt mit LimePrime aufs 476s vorbereitet und regelmäßig gewaschen wird er (alle 2 Wochen) mit dem DJ SourPower. Je nach Wetter kommt noch der CG p40 Detailer obendrauf.

Bei der Zusammenstellung habt ihr mich ja unter dem Gesichtspunkt beraten: maximales Ergebnis bei erträglichem Aufwand, da ich nur 2x im Jahr wachsen wollte und daher die Standzeit des 476s das schlagende Argument war.

jetzt möchte ich für das Sommerhalbjahr mehr! und zwar mehr an Glanz! Standzeit: kann ruhig bei ca. 3 Monaten liegen, dann wachs ich halt mal öfter :-) das ganze sollte Preislich im Rahmen sein, also nicht die 895€-Dose von Björn empfehlen 🙂

im fahrzeugpflegeforum hat jmd einen Astra H kombi, auch in schwarz, das glänz so abartig toll auf Fotos...

Die Verträglichkeit mit LimePrime, SourPower und dem P40 wäre empfehlenswert 🙂

was empfehlt ihr?

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Glanz mehr oder weniger, anders oder Unterschiede der LSP empfehle ich mal dieses Thema: Mal ganz provokant: "Es ist völlig egal, welches Last Step Product man wählt!"
Darüber kann man nämlich prima diskutieren und fachsimpeln, sprengt aber fast jedes Thema 😉

Gruß,
DiSchu

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Ich habe aber leider ausm Rhein-Main-Gebiet niemand gefunden, der mir sowas zeigen / erklÄren konntebzw wollte...

... wenn du willst, hast du 1 bis 2 Leute gefunden 😉 ... ca. 50 km südlich von Frankfurt / M.

Gruß LongLive

danke für die Angebote...

ich wohne in Wiesbaden, ursprünglich aus der Groß-Gerauer Ecke.
meine bessere Hälfte wohnt in Darmstadt... also voll mobil 🙂

... da ich sowieso schon einiges von den "Poorboy's" benutze (Black Hole Show Glaze, Swirl Remover 1-3) und mich jedes Produkt positiv überraschte, werde ich mir als Sommerwachs das Poorboy´s Natty´s Paste Wax (Blue) zulegen.  

Gruß LongLive

Zitat:

meine bessere Hälfte wohnt in Darmstadt... also voll mobil  

... von DA aus bist du in 15 min. bei uns (Bensheim), das dürfte kein Problem sein, es liegt an dir ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


muss schon sagen, sieht glänzend aus !
Ich bin am überlegen, ob ich bei meinem nächsten Wagen auch Metallic nehme, der Glanz ist doch schon irgendwie anders als bei uni.

Bei Volvo wäre es "Ember Schwarz Metallic" . Im Video sieht man es am Besten bei 00:05 und 00:17.
Das schimmert je nach Licht auch etwas rötlich, bräunlich.

Gruss
E.

Der V60 wäre dann auch der Wagen der Wahl :-)

Ich finde, es gibt schon geniale Schwarztöne. Das Columbitschwarz sieht bei Kunstlicht oder "normalem" Wetter einfach nur schwarz aus, bei schönstem Sonnenschein schimmerst es aber leicht kupferfarben. Nicht so leicht festzuhalten,

hier

ist es mir ganz gut gelungen.

Von Audi gibt es ein kirsch-schwarz oder black-cherry oder so ähnlich. Hier zwei gegoogelte Bilder - klick, klick. Finde ich auch wunderschön. Irgendwo hier auf Motor-Talk gibts ein wirklich schönes Foto, das kann ich aber gerade nicht finden.

Aber ein swirlfreies glänzendes Uni-Schwarz ist doch immer noch der Klassiker. Aber wohl auch das Anspruchsvollste.

Wir sind ein wenig sehr off-topic, aber immerhin schreiben wir noch über schwarze Lacke 😉

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... da ich sowieso schon einiges von den "Poorboy's" benutze (Black Hole Show Glaze, Swirl Remover 1-3) und mich jedes Produkt positiv überraschte, werde ich mir als Sommerwachs das Poorboy´s Natty´s Paste Wax (Blue) zulegen.

Meine Güte, Du kannst doch nicht immer so viele interessante Produkte posten. Wer soll das denn alles bezahlen. Zu spät, Interesse ist geweckt. Bitte berichten, auch wenns erst kommenden Sommer ist 😉

Gruss DiSchu

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

bevor wir hier vom Sommerwachs reden - Leut, es ist nicht mal richtig Winter! Ich will Schnee, meterdick und bitte nicht steuen. Das raubt den Fahrspass und greift die Wachsschicht an. 😁

Ich selbst nutze auch das Collonite #476. Ein extra Sommerwachs werde ich mir nicht zulegen. Wie Celsi und Co schon angemerkt hatten, kommt der Glanz von der Vorarbeit und nicht vom Wachs.
Mein Frühjahrsprogramm beläuft sich auf Meg. UC, DJ Lime Prime und zum Schluss Menzerna PO85 RE 5 Final Finish - Anithologramm-Hochglanzpolitur. Das sollte glänzend genug sein bei der maschinenellen Verarbeitung. Ich selbst habe phantomschwarz perleffekt und das schaut top aufbereitet in der Sonne hammer aus. Dunkle, top polierte und gepflegte Lacke machen echt süchtig.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Dunkle, top polierte und gepflegte Lacke machen echt süchtig.

das stimmt allerdings.

Bei dem Händler, wo ich mein Auto abgeholt habe, die haben einen eigenen ausgelagerten Lackierbetrieb und dort nutzen sie die Sachen von 3M... weils von der Verarbeitung und Ergebnis ihrer Meinung nach das Beste ist. Ich finde es auch bezahlbar...

Meg. UC bzw Scratch X werden ja auch gerne genannt.

ich verstehe bei 3M zB den Unterschied zwischen Anti-Hologramm und Hochglanzpolitur noch nicht. wenn man mit was weniger abrassiven wie Anti-Hologramm-P. dran geht, sich die Hochglanz-P. sparen kann. Hochglanz nur, wenn man mit was richtig abrassiven dran geht.

Von der Einschätzung her, würde bei mir Anti-Hologramm reichen, weil ich echt nur Microkratzer habe... also würde ich jetzt mal so behaupten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Ich selbst nutze auch das Collonite #476. Ein extra Sommerwachs werde ich mir nicht zulegen. Wie Celsi und Co schon angemerkt hatten, kommt der Glanz von der Vorarbeit und nicht vom Wachs.

Wenn man (beispielsweise) das Collonite #476s als eierlegende Wollmilchsau nimmt - günstiger Preis, Verarbeitung OK, lange Standzeit - und es nicht oder kaum möglich sein soll, Unterschiede verschiedenster Wachse zu sehen, dann müsste auch bald die Frage gestellt werden, welche Daseinsberechtigung Wachse für > 50,- EUR, > 100,- EUR oder gar > 500,- EUR überhaupt haben.

Warum ein teures Show-Wachs mit kurzer Standzeit, wenn ich bei gleicher Vorarbeit keinen Unterschied beispielsweise zum Collonite #476s sehe?

Oder gibt es die nur, um die Freude, Neugierde und Besessenheit von Verrückten wie uns zu befriedigen?

Ihr versteht worauf ich hinaus will?

Gruss DiSchu

Ich persönlich kann und will nicht ausschließen, das man den Unterschied zu einem sehr teuren Wachs sehen kann. Das teuerste Wachs, das ich ich bislang verwendet habe, war das besagte Dodo BlueVelvet und da konnte ich halt exakt überhaupt keinen Unterschied feststellen. Im Frühjahr werde ich mal ne Probe Zymöl Carbon zum Vergleich heranziehen.

Es wäre interessant, mal ein Statement von denjenigen zu lesen, die die preislichen High-End-Wachse im Einsatz haben/hatten.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ich persönlich kann und will nicht ausschließen, das man den Unterschied zu einem sehr teuren Wachs sehen kann.

[...]

Es wäre interessant, mal ein Statement von denjenigen zu lesen, die die preislichen High-End-Wachse im Einsatz haben/hatten.

Ja, so sehe ich das auch und ebenso würde mich auch so ein Statement interessieren. Ich will auch nicht ausschliessen, dass da ein Unterschied ist, kann aber nicht bestimmt sagen, wie gross der Anteil Placebo dabei ist.

Wie ist der Unterschied zwischen dem "Klassiker" Collonite #476s und beispielsweise einem Flaggschiff von Swizöl, das weit über 100,- EUR liegt. Wie verhält es sich vom Ergebnis!? Oder ist es mehr das ganze Drumherum?
Der Gedanke ein Premium-Produkt in der Hand zu haben, mit sehr hohem Carnauba Anteil, ein Auftrag, Streicheln oder Einmassieren mit der Hand usw. Das ist ja alles auch wirklich schön und wichtig, jedoch mehr im Kopf des Anwenders als für den Lack.
Oder verwöhne ich damit meinem Lack wirklich mehr und sehe einen deutlichen Unterschied im Glanz ... bei den Preisunterschieden darf das ja schon gerne mal deutlich sein.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Oder verwöhne ich damit meinem Lack wirklich mehr und sehe einen deutlichen Unterschied im Glanz

Und wenn ja, erkenne ich auch einen Unterschied, wenn jemand anderes dieses Produkt verglichen mit einem Standard-Wachs auf Auto aufträgt? Sprich: Ist ein objektiver Unterschied vorhanden oder will man ihn nur sehen?

erinnert ihr euch an den Bericht über dieses exklusive Autopflegezentrum mit dem R8 aus der Schweiz... da wurden wachse speziell für jeden Kunden bzw dessen Wunsch angemischt... warum machen die sowas wenns doch das 476s gibt? ;-)

wenn wir bspw. eine supertolle Jeans in high-end-qualität aufn markt bringen für angemessene 35 Euro wird die auch nicht so gekaft, wie wenn wir sie für 200 Euro anbieten... so mal als these 🙂

in unserer Gesellschaft gibts nur billig oder sauteuer. Medion-PC oder Apple...

und irgendeine daseinsberechtigung müssen doch teurere Wachse für sagen wir 50-70 Euro / Dose haben... vor allem: lest euch die Beschreibungen in online-shops durch. ich finde selten unterschied...
bei Lupus steh "Pete’s 53’ ist für alle die, die nur den maximalen Glanz akzeptieren. Ein unvergleichlicher Wetlook mit atemberaubendem Tiefenglanz sind das Ergebnis! "

sowas steht beim Blue Velvet nicht :-)

Mein Lieblingswachs ist momentan das Celest Dettaglio von Chemical Guys, bringt nen unglaublichen Nassglanz und das kannste dann auch nicht mit den meisten hier genannten vergleichen.

Es gibt eigentlich 3 Kategorien

1. Flüssigwachse
-> Negativ: Sehr kurze Standzeiten, oft mit Silikon
-> Positiv: Günstig, sehr einfach aufzutragen

2. Günstige Einsteigerwachse
Dazu zähl ich die Collinite, Meguiars M16, Chemical Guys XXX etc.
-> Negativ Verarbeitung dürfte oft besser sein
-> Positiv immer noch recht günstig

3. Profi Wachse
Dazu zähl ich die ganzen Concours Wachse (Smartwax, Dodo Juice) sowie Swizöl/Zymöl Wachse
-> Negativ Preis
-> Positiv absolut natürlich, Auftragen ist ein Traum

Wir haben hier auch schon z.B. mit dem Zymöl Vintage gearbeitet und haben das Swissvax Devine zur Zeit offen.

Ich persönlich würd nie soviel für ein Wachs ausgeben, aber wenn die Kunden das wünschen bekommen die das natürlich. Die Verarbeitung, der Glanz, das Beading und auch die Standzeiten lassen da eigentlich keine Wünsche mehr offen, aber der Preis ist imho unverhältnismässig. Das kann ein Celest auch, kostet aber nur ein Bruchteil - ist dafür nicht ganz so angenehm zu verarbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von pit84


erinnert ihr euch an den Bericht über dieses exklusive Autopflegezentrum mit dem R8 aus der Schweiz... da wurden wachse speziell für jeden Kunden bzw dessen Wunsch angemischt... warum machen die sowas wenns doch das 476s gibt? ;-)

Psychologie? Genau darum geht es ja. Was kann so ein Wachs besser?

Zitat:

in unserer Gesellschaft gibts nur billig oder sauteuer. Medion-PC oder Apple...

Das denke ich nicht. Dazwischen gibt es eine breite Palette.

Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, was du mit deinem Beitrag aussagen willst.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich behaupte nicht, dass hochpreisige Wachse völliger Quatsch seien und das Collinite 476 wäre das einzig wahre Wachs. Ich denke, dass Produkte wie das Collinite oder auch ein FK1000P ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben, welches für viele ambitionierte Fahrzeugpfleger - gerade für Einsteiger - durchaus ein Kriterium ist.

Nun bedeutet "gutes Preis-Leistungsverhältnis" aber automatisch auch, dass es möglicherweise andere Produkte gibt, die mehr leisten. Meine persönlichen Selbstversuche brachten noch keine solche Mehrleistung ans Tageslicht, daher sind anderer Leute Erfahrungen ja so interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Speedsta


Mein Lieblingswachs ist momentan das Celest Dettaglio von Chemical Guys, bringt nen unglaublichen Nassglanz und das kannste dann auch nicht mit den meisten hier genannten vergleichen.

Hast du es denn mal mit einem Wachs wie dem Collinite verglichen? Damit meine ich auf einem identisch vorgearbeiteten Bauteil, welches zur Hälfte mit dem einen und zur Hälfte mit dem anderen Wachs behandelt wurde? War ein Unterschied - auch für Außenstehende - sichtbar?

Ja wir machen öfter mal nen Testspot auf Motorhauben vom Abbruch um diverse Produkte zu testen.

Man kann da schon Unterschiede erkennen. Ich denke aber wenn jemand nicht jeden Tag damit zu tun hat fallen diese relativ gering aus wenn man keine Testspots macht und einfach nur zwei Fahrzeuge miteinander vergleicht.

Es sind die Details die viele Leute im hochpreisigeren Bereich interessieren. Wassertropfengrösse, Natürlichkeit, Glätte, was passiert bei Fingerkontakt etc.

Ich kann Collinite nicht schlecht reden, das Produkt ist für den Preis sehr gut, die Preis/Leistung stimmt somit. Für mich ist es ein Einsteigerwachs mit Polymeranteil (deshalb auch die langen Standzeiten) welches sich hervorragend für Einsteiger in den Fahrzeugpflegebereich eignen, die sich vom Silikongedöns von Meguiars und Co. gelöst haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen