Wintertauglichkeit des Heckantriebs?
Hallo Gemeinde,
ich fahre derzeit einen A6 mit Frontantrieb. Ich spiele aufgrund der hervorragenden Kritik mit dem Gedanken, mir als nächstes einen F11 zu holen. Allerdings lebe ich im Süden von Deutschland, da, wo "viel Schnee" auch wirklich viel Schnee bedeutet.
Neben viel Schnee gibt es hier auch kräftige Steigungen, die im Winter teilweise nicht gestreut sind, eben schneebedeckt mit Steigung.
Eine Nachbarin hat einen MB CLS Automatik, ebenfalls mit Heckantrieb, und die kommt im Winter diese kräftige Steigung - schneebedeckt, nicht gestreut - nicht rauf 😮
Mein A6 mit Frontantrieb hat da keine Probleme 😁
Jetzt die spannende Frage: wie sieht es mit dem Heckantrieb eines F10 / F11 im Winter aus? Eher die MB-Variante oder analog zu meinem Audi?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen
Wiesenbauer
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Fakt ist mal, dass der Heckantrieb gegenüber den zwei anderen Antriebsarten Frontantrieb und Allrad immer die schlechteste Variante für den Winter ist.
Das hat 4 Gründe:
- Gewichtsverteilung beim Hecktriebler eher Richtung 50:50, bei jedem Fronttriebler ist immer etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse
- die Hinterräder sind nicht lenkbar, deshalb können sie immer nur Vor- und zurück in ein und derselben Spur. Man kann sich so besonders im tiefen Schnee eher mal festfahren. Beim Fronttriebler und Allrad ist das dagegen nahezu unmöglich, weil man durch Lenkbewegungen sich auch seitlich in mehreren Winkel herausgraben kann
- beim Einparken gerade mit seitlicher Schräge ist auch der Hecktriebler wieder der Erste der passen muss. Rückwärts einparken wird bei festgefahrenen (hohen) Spurrinnen sehr schwer bis unmöglich, weil wieder das angesprochende Lenkmoment an der Hinterachse fehlt. Der Reifen schleift sozusagen an der Kante entlang und kann nicht dagegen gelenkt werden, damit er aus der Spurrinne kommt.
Vorwärts siehts auch nicht besser aus. Erstens braucht man in tiefen Spurrinnen eine menge Geschwindigkeit um aus der Spurrinnen zu kommen, desweiteren kann es passieren das die Vorderräder die Rinnen zwar verlassen, aber die Hinterräder in der Spur etwas länger verbleiben, das Fahrzeug stellt sich quer...
- das Differential! Obwohl es technisch kein größerer Aufwand wäre, fehlt nach wie vor eine Sperre die bei solchen Bedingungen die Hinterräder zu 100% sperrt. Das würde auch eine Menge bringen. Fronttriebler haben das meistens zwar auch nicht, aber dort ist es wegen den möglichen Lenkbewegungen auch nicht unbedingt möglich.
Empfehlung: Wenn der CLS erst garnicht hoch kommt und der Audi mit Frontantrieb keine Probleme hat. Dann wird der 5er zwar hoch kommen aber nur mit großen Problemen vermute ich mal... Also damit leben Schneeketten aufziehen oder halt xDrive...
Grüße
Peter
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Heckantrieb würde ich da scheuen wie der Teufel das Weihwasser, denn das einzige was als Begrenzung zwischen Strasse und tiefem Abgrund fungiert ist ein Holzzaun. Schert das Heck einmal zu weit aus wars das.Werde deswegen auf die X-drive Variante warten. Soll ja angeblich ab März 2011 bestellbar sein.
Aber jedem das seine.
Da ich nicht Walter Röhrl bin und auch dessen Fahrkünste nicht beherrsche setze ich auf Allrad.
Dafür wurde die tolle Antischlupfregelung erfunden.
Aber hier mal ein schöner Vergleich der verschiedenen Konzepte:
Front- vs. Heck- vs. Allradantrieb
Natürlich ist der Allradantrieb die sicherste und beste Wahl. Nun muss jeder selbst entscheiden, welches Konzept für das jeweilige Fahrprofil am besten ist.
BMW empfiehlt übrigens bei schneebedeckter Fahrbahn und bergauf die Antischlupfregelung (nicht das ganze DSC!) auszuschalten, sonst bremst die Schlupfreglung das Fahrzeug irgendwann bis auf null runter. Also: ein kurzer (!) Druck auf die DTC Taste, dann ist die Schlupfregelung abgeschaltet (d.h. die Räder dürfen durchdrehen, also Vorsicht mit dem Gasfuss) aber DSC (ESP) noch an; d.h. ein seitliches Ausbrechen wird nach wie vor unterbunden. Erst mit einem langen (>2Sek) Druck auf die DTC Taste wird auch DSC abgeschaltet, was nicht empfehlenswert ist auf öffentlichen Strassen.
Ich fahre seit etlichen Jahren BMW, auch schon ohne irgendwelche Helferlein und deutlich schlechterer Gewichtsverteilung (E21 6 Zyl z.B.) und hatte eigentlich nie wirklich Probleme in den Bergen (auch in Zeiten wie noch lange und viel Schnee lag). Bergauf mit entsprechendem Gewicht (E21 waren das Sandsäcke im Kofferraum, seit E34 gings auch ohne Zusatz) sowieso nicht; da musste ich eher mal einen Fronttriebler (Passat, Fiesta) rückwärts hoch fahren wegen der schlechten Gewichtsverteilung weil die sonst vorwärts durchdrehten.
Alles nur Sache der Gewöhnung. Klar, optimal ist ein Allrad im Winter, da gibts nichts. Aber Front- oder Hecktriebler ist Gewöhnungssache; für beide gibt es Vor- und Nachteile die man bei entsprechender Übung nutzen bzw. umgehen kann.