Wintertauglichkeit 1er-QP

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo 1er-Gemeinde,

die ersten kalten Tage mit der weissen Pracht sind da und meine Erfahrungen mit dem 1er-QP auch.

Ich bin erschrocken über die miese Wintertauglichkeit und wirklich am überlegen, diesen Wagen wieder abzustoßen.

Lasst mal Eure Erfahrungen hören. Habe noch die Hoffnung, dass es an den ROF-Winterreifen liegen könnte. Das Gefährt ist bei Schnee fast nicht in der Spur zu halten - das kleine gelbe Symbol im Kombiinstrument kommt aus dem Blinken gar nicht mehr heraus.

Nächste Woche ist Termin beim 🙂 und ich werde mal ein "hochnotpeinliches Gespräch" führen. Kann nicht sein, das andere an mir vorbeiziehen als wenn ich stehe. Da stimmt etwas nicht.

Gruss vom
WingTom

Beste Antwort im Thema

da habe ich die Rettung! 😁

Kauft wie ich den .:R32. Bin Freitag abend quer durch Deutschland im Schnee gefahren und der wurde dafür geboren. Jedenfalls fährt er sich so. hehe

Der Nachteil im Sommer Gewicht durch allrad ist im Schnee eine Wonne! 😁
Sry das musste ich mal hier reinschreiben. Im Sommer würde ich auch leiber einen 135ti mein Eigen nennen aber man kann ja nicht alles haben. 🙂

Anstatt über Autoverkauf nachzudenken, würde ich an euer Stelle auf 225er oder so ausweichen. Keine RF Reifen. Und natürlich gute Winterreifen.
Ich habe Dunlop WinterSport 3D in der Dimension "V" Reifen 17Zoll 225/45 drauf. Und das "Gasfußgefühl" auf Winter umstellen 😉

115 weitere Antworten
115 Antworten

Ich bin auch jahrzehntelang Frontantrieb gefahren und bin schon der Meinung, daß da ein Unterschied zum Heckantrieb auf glatten Straßen ist. Wenn man beim Heckantrieb zuviel Gas gibt, dann bricht das Heck halt aus; ein Fronttriebler macht das garantiert nicht. Gestern Nacht auf glatter Schneefahrbahn war das DSC immer an regeln, wenn ich mich mit dem Gasgeben nicht ganz so zurückgehalten habe. War aber trotzdem bestens beherrschbar.

Wenn sich jemand mit den Eigenheiten der verschiedenen Antriebsarten vor dem Kauf nicht vertraut macht und anschließend jammert, dann ist ihm wirklich nicht zu helfen. Genausowenig wie m.E. denen zu helfen ist, die meinen, sich über Zusatzgewichte auf der Antriebsachse mokieren zu müssen. Frontantriebe haben da generell den Vorteil, weil der Motor ja immer auf der Antriebsachse sitzt und schon von daher das notwendige Gewicht vorhanden ist. Hecktriebler mit Heckmotor gibt's afaik nur noch von Porsche. Die Wintertauglichkeit des Käfer z.B. war legendär, weil a) der Antrieb hinten war und b) auch der Motor, weshalb man i.d.R. problemlos irgendwelche Berge hochkam. Ein Frontantrieb ist in dem Fall absolut benachteiligt, wohingegen ich beim konventionellen Heckantrieb (also Motor vorne) immer noch Ballast in den Kofferaum legen kann.

Hallo,

seit ich 1987 von Fronttrieblern auf BMW umgestiegen bin, weiß ich wie gut, einfach und sicher man im Winter Auto fahren kann. Gute Winterreifen, etwas Gewicht im Kofferraum und einen Fahrer, der ein bisschen Gefühl fürs Auto hat, vorausgesetzt. Die Schweißperlen beim Bergab-Fahren (komm ich unten um die Kurve rum oder rutscht er geradeaus?) auf der Stirn gehörten seitdem der Vergangenheit an. Ich habe so manchen Fronttriebler am Berg überholt, auch mit Stehenbleben und wieder anfahren, und bin bisher überall hingekommen. Man muß natürlich schon mal etwas schnell das Lenkrad drehen, und gefühlvoll mit dem Gaspedal umgehen. Gewöhnungsbedürftig ist das Eingreifen der elektronischen Helferlein, die allerdings nicht immer wissen, wann sie Motorleistung zurücknehmen sollen, oder am Berg bei Vortriebsproblemen eben lassen müssen. Deshalb muß man dann eingreifen, und die Elektronik in ihre Schranken verweisen.
Eine Ausnahme gab's bei den Hecktrieblern: Für kurze Zeit hatte ich mal einen Opel Omega B Caravan. Das war das einzigste Auto, daß es geschafft hat, den Berg hinauf zu unserem Wohngebiet im Schnee trotz Winterreifen im 2. Gang den Berg rückwärts hinunter zu rutschen.
Aber mit meinen BMW's - 3er, 5er, 1er - bin ich immer! überall hin gekommen.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Avast


Das ist ja mal typische aussage im XXX bereich.:-)
Was ist da denn bitte tauglicher?Rollen ist ja schön,nur lässt das rollende teil sich auch steuern und anhalten wenn's man braucht?=))

Wenn beide Autos nur rollen, wo ist der Unterschied zwischen Front- und Hecktriebler? Richtig - es gibt keinen, außer daß der mit dem Heckantrieb die gleichmäßigere Gewichtsverteilung hat und deshalb spurstabiler und neutraler zu fahren ist. Deshalb will der auch nicht permanent geradeaus in der Kurve, sondern fährt einfach dorthin, wo man hinlenkt. Die Unterschiede ergeben sich erst beim Gasgeben - dann kann man mit dem Pedal das Heck steuern (oder halt auch nicht...). Beim Bremsen ist es sowieso vollkommen egal, ob Front-, Heck- oder Allrad - im Prinzip haben alle denselben Bremsweg (gleiches Gewicht und gleiche Bereifung).

Deshalb nochmal mein Fazit: Wenn man den BMW einmal in Bewegung gebracht hat, ist er einem Fronttriebler überlegen (und mit DSC/DTC sogar ziemlich idiotensicher).

Weil das nach den letzten Postings irgendwie nicht jedem klar zu sein scheint, zitiere ich hier mal das Handbuch:

DTC ist eine für besondere Straßenverhältnisse. z.B. nicht geräumte Schneefahrbahnen, auf Vortrieb optimierte Variante des DSC. Das System gewährleistet dort maximalen Vortrieb, jedoch mit eingeschränkter Fahrstabilität.

D.h. wenn das DSC zu viel regelt, sollte auf DTC umgeschaltet werden...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


D.h. wenn das DSC zu viel regelt, sollte auf DTC umgeschaltet werden...

Hab ich was verpasst? Ich habe überm Warnblink-Knopf nur einen DTC-Knopf... Ist wenn das aus ist DSC an? Oder hat der vFL kein DSC? *confused*

Das DSC (Stabilitätskontrolle) kann deaktiviert werden (für "dynamische Fahrweise"😉, in dem man den "DTC"-Knopf mindestens 3s lang drückt. Daneben gibt es noch die Traktionskontrolle (DTC) für glatte Straßen, mit der jedoch die Fahrstabilität (-> DSC) eingeschränkt wird. Zum Aktivieren wird die Taste "DTC" *kurz* gedrückt.

Ist beschrieben in der Bedienungsanleitung (die ja sowieso niemand liest) auf Seite 61/62 (neueste Ausgabe).

Danke!
Hab die Bedienungsanleitung ehrlich gesagt schon oft in der Hand gehabt aber vorhin trennten mich gerade ein paar Meter durch den Schnee um selbst nachzulesen 😁

Falls die Beschr. in der Betriebsanl. schwer zu lesen ist -🙂 obwohl es Handi bereits bestens erklärt hat.

Kurzbeschr.: Hockenheim lang drücken (Drift- Powerslightspass)
Schnee kurz drücken (damit das "Dauerblinken" aufhört)

@Handi

Ich denke, man sollte bei Schnee auf der Straße immer gefühlvoll Gas geben. Wer nur tumb auf's Gaspedal drückt und sich wundert, dass die automatischen Schlupfregelung eingreift, der sollte sein Auto lieber in der Garage lassen.

Man sollte sich vielleicht erst einmal auf leeren verschneiten Parkplätzen über die Reaktion seines Autos klar werden und ein paar Testrunden drehen. Ich selbst überhole schon seit Jahren ganze Kolonnen von Autos, die sich bei Schnee vor lauter Angst im Kriechtempo dahin bewegen. Besonders auf Autobahnen, bei denen die linke Spur mit einer geschlossenen Schneedecke fast alle fahrer auf die rechten Spuren zwingt. Da bin ich schon oft mit max. Tempo 120 auf geschlossener Schneedecke an dem gesamten Tross vorbei gefahren. Klar schlingert es dabei, aber das muss man eben auspendeln. Das geht natürlich nur, wenn man sein Auto genau kennt. 😛

Grüße, Amin

Da bin ich schon oft mit max. Tempo 120 auf geschlossener Schneedecke an dem gesamten Tross vorbei gefahren. Klar schlingert es dabei, aber das muss man eben auspendeln.

Viel Spaß beim Bremsen.

Zitat:

Lasst mal Eure Erfahrungen hören. Habe noch die Hoffnung, dass es an den ROF-Winterreifen liegen könnte. Das Gefährt ist bei Schnee fast nicht in der Spur zu halten - das kleine gelbe Symbol im Kombiinstrument kommt aus dem Blinken gar nicht mehr heraus.

Ich hoffe für dich dass du in der Betriebsanleitung gelesen hast, was der Knopf "DTC" über den Lüftungsgittern macht.

Schnee -> Knopf drücken

Knopf nicht gedrückt -> das DTC/DSC regelt sich tot
Knopf gedrückt -> DTC/DSC erlaubt Schlupf an den Hinterrrädern

Ich sage jetzt mal, ich hoffe, du hast den Knopf gedrückt. Wenn nicht, RTFM.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Viel Spaß beim Bremsen.

Hat bei genügend Weitsicht immer hervorragend funktioniert. Nur wenn einer blind die Fahrbahn wechseln sollte und nicht in den Rückspiegel sieht, klappt das mit dem Bremsen nicht mehr ganz so gut. 😉 Aber die meisten Leute krallen sich eben bei Schnee krampfhaft auf ihrer Fahrbahn fest, da braucht man sich keine Sorgen zu machen. 😁

@amsa65: Und wenn jemand auf Deiner AB-Spur ankommt, der noch schneller möchte? Wechselst Du dann nach rechts? 😉

Mit "jemand" meinte ich keineswegs mich. Zumal ich glaube, dass man für Tempo 120 auf schneeglatter Fahrbahn schon ein gewisses Gottvertrauen mitbringen muss ... weniger ein Urvertrauen in Fahrassistenzsysteme, denn ein etwaig eingreifendes DSC ist bei so geringen Reibwerten praktisch ohne Chance.

Zitat:

Original geschrieben von amsa65


Hat bei genügend Weitsicht immer hervorragend funktioniert. Nur wenn einer blind die Fahrbahn wechseln sollte und nicht in den Rückspiegel sieht, klappt das mit dem Bremsen nicht mehr ganz so gut. 😉 Aber die meisten Leute krallen sich eben bei Schnee krampfhaft auf ihrer Fahrbahn fest, da braucht man sich keine Sorgen zu machen. 😁

Na du musst ja ein riesengroßes Vertrauen in die anderen Leute haben - anders kann ich mir dein Verhalten nicht erklären. Ich würde nie davon ausgehen, dass sich die anderen immer richtig verhalten. Dir ist klar, dass du bei einem Unfall einen ordentlich Teil das Schadens selbst tragen dürftest - ob du jetzt übersehen wurdest oder nicht spielt keine Rolle, wenn du bei 120km/h im Schnee einen Unfall baust (ich unterstelle jetzt mal, dass die Versicherung überhaupt noch was zahlt und keine grobe Fahrlässigkeit annimmt)

Da muss man ja schon fast mit bedingtem Vorsatz an die Sache rangehen - getreu dem Motto: Ich will nicht, dass was passiert, aber wenn dann ists halt so.

Hallo zusammen,
ich nehm den Thread einfach mal um meine persönlichen Erfahrungen zu berichten:
Fahr ein 123d Coupé und - bitte NICHT kommentieren - hab noch die original 264er-18"-Felgen mit den Runflats drauf (VA 215, HA 245). Fahre ca. 1300km pro Woche, daher auch wenig Zeit gehabt zum wechseln :-P
Am Wochenende einmal von Norden nach Süden getuckert bei Schneefall. Fahrbahn war also glatt aber nicht schneebedeckt, daher gelten die Erfahrungen nicht für Situationen in denen hier Berganfahrten oder Schneekettenmanöver geübt werden.
Trot meiner dicken Schlappen und Sommergummi kam ich recht problemlos voran. Nicht besonders gut hab ich mich eher wg. meines schlechten Gewissens gefühlt. Die liebe Elektronik regelt bei angepasster Fahrweise praktisch nix, weil es nicht sein muss - ausser beim Bremsen. Hatte leider eine Passage à la "Ich brems doch, der Wagen rollt aber weiter...". Das wäre mit Winterstifeln an den Achsen aber sicher sehr ähnlich gewesen. So, bitte nicht aufregen, ich hab nächste Woche meine Schneepneus samt Felgen drauf und behaupte sicher nicht, dass man im Winter mit guten Sommerreifen ganz toll fahren kann, that's bullshit. Ich sage das, um die Fahreigenschaften des Wagens auf rutschigem Untergrund zu beschreiben. Wenn man den Wagen provoiert, dann bricht er meiner Meinung nach mit allen Helfern an trotzdem nicht gross aus. Der Grenzbereich ist weit weit weg. Liegt vielleicht auch an der gleichmässigen Leistungskurve. Freund fährt ein neues 320d Coupé (übrigens auch noch Sommerreifen und RFT), das bricht trotz Helfer schneller aus! Sprich zB Kreisverkehr mit Schmackes raus und den Lastwechsel "nutzen". Das klappt mit meinem Wagen fast nicht, während der 320d schon gut n Meter wegflutscht auf der Hinterhand. Liegt wie gesagt evtl. am "Bums" des dort einsetzenden Turbos. Der 1er hat ja den BiTurbo.

Auf Grund der von Euch hier beschriebenen Eindrücke wage ich mal folgnede Thesen auf zu stellen:
- Das Handling ist nur mit Winterbereifung gut, wenn auch ein hochwertiger, moderner (Marken)reifen montiert ist. Ansonsten ist das Handling evtl. sogar schlechter, als bei der Konkurrenz.
- Wer sich als Schneepflug durch Deutschland bewegen muss, sollte das Handbuch lesen und die Funktionen zum DTC/ DSC verstehen, ist so wichtig wie links bremsen, rechts Gas...
- Mit breiteren Reifen (VA+HA 225) scheint es keine Klagen zu geben. Das hoffe ich, denn ich krieg jetzt Dunlop WSP 3D (225er vorn und hinten)...
- Mit mittelbreiten Reifen kann es je nach dem unschöne Überraschungen geben. Vielleicht liegt das aber auch an den unterschiedlichen Technologien in den Reifen? Ich hab mich zB für die 225er entschieden, da hier die modernen Lammellensysteme zum Einsat kommen und das eben bei zB 205 gar nicht im Angebot ist. Gut ein Pneu kostet auch ohne über 200 Mücken, aber das ist ein gern gelöhntes Sicherheitsplus.
- Jeder sass vermutlich schon mal in einem Auto, dass sich mit "super sicherem Handling bei toller Tracktion und Verögerung" bewegen ließ - diese Erfahrungen kommen vermutlich aus dem letzten Winter, da war auch jeder Fit in Sachen Schneefahrt. Nun, wo die ersten Flocken fallen muss sich erst wieder daran gewöhnt werden...

Natürlich muss ich erst die Feuer... äh ... Eisprobe mit meinem Gefährt durchmachen, aber ich denke, dass die Schelte schon etwas zu übertrieben ist bzw. von der jeweiligen Konfiguration (Fahrwerk, Motor, Flege, Reifenmodell) abhängt. Bei einigen Beiträgen handelt's sich meiner Meinung nach um absolut berechtigte Mängel (v.a. wenn es quasi Erstausrüsterkonfig ist), da hat halt die Beratung mangels Erfahrung versagt, manche Beiträge fallen evtl. aber auch in die Rubrik "Meckern auf hohem Niveau". So, auf geht's, Feuer/ Eis frei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen