Winterreifentestsaison 2012/13
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
232 Antworten
Gegen Ende, also gegen 3-4mm gleichen sich alle Reifen an 😉 ...ich kaufe nach Preis in individueller Gegenüberstellung zu Rollwiderstand und Verschleiß aus der Auswahl die das Mittelfeld/Zweitmarken/Hausmarken hergeben...bin nie schlecht damit gefahren, allein das Gefühl zählt 😉 ist wie beim Öl!
Ich meine auch keine natürliche Alterung sondern eine künstliche unter Laborbedingungen. Bin sogar ziemlich fest davon überzeugt, dass die Reifenhersteller wissen wie das geht (UV-Licht, Wärme etc.). Ich komme aus der Papierbranche da ist das schon lange möglich.
Schon klar. Die Frage ist, welcher Aufwand dahinter steht. Aber selbst, wenn man die Reifen künstlich altern ließe müsste ja auch der Verschleiß herbeigeführt werden. Und genau darauf habe ich abgestellt. Wie stellst du dir das praktisch vor?
Natürlich wissen die wie es geht, aber so lange nicht so getestet wird, werden Reifen auf die Neureifentests hin optimiert...
Ähnliche Themen
Zitat:
ber selbst, wenn man die Reifen künstlich altern ließe müsste ja auch der Verschleiß herbeigeführt werden. Und genau darauf habe ich abgestellt. Wie stellst du dir das praktisch vor?
Profil einfach abschälen mit dem Kartoffelschäler 😁
Hallole ...
Lamellentiefe ... wurde von mir schon auf der 1. Seite dieses Beitrages angeschnitten .
http://www.motor-talk.de/.../...entestsaison-2012-13-t4155849.html?...
Gruß
Hermy
Ich glaube die Lamellentiefe ist EIN Element...aber ich glaube es sollte auch nicht überbewertet werden, so lange es sich nicht um die Flach-Lamellen wie z.B. beim Trayal T 200 handelt...die sind nach 2-3mm Verschleiß komplett weg!!!
Bei vielen meiner Winterreifen ist und war es so, dass die Lamellen ab 5-6mm nicht mehr durch den ganzen Block "geschnitten" sind, sondern eben nur noch mittig existieren...beweglich sind die trotzdem, wenn der Reifen belastet ist und ihre Pflicht zun sie auch, sonst wär ich mit 4-5mm nicht durchn letzten Winter mit Schnee gekommen...jedem Lamelleninteressierten kann ichs empfehlen sich Neureifenprofile auf den Herstellerseiten anzuschauen und dann mit Verschleißfotos auf ebay zu vergleichen...KANN hilfreich sein!!!
@gromi
Das Nachschneiden des Profils gab es einmal, speziell bei Lkw-Reifen. Ob es heute noch gemacht wird, ist mir nicht bekannt. Aber eines weiss ich ganz sicher: Ein Kartoffelschäler wurde dabei nicht verwendet😁
5-6 Runden auf der Nordschleife und schon hat man immer ein bisschen weniger Profil... 😉
Aber leider ist es so (und bleibts wohl auch), dass immer nur neue Produkte getestet werden...den Test unter Realbedingungen gibt man an den Verbraucher weiter...
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@gromiDas Nachschneiden des Profils gab es einmal, speziell bei Lkw-Reifen. Ob es heute noch gemacht wird, ist mir nicht bekannt. Aber eines weiss ich ganz sicher: Ein Kartoffelschäler wurde dabei nicht verwendet😁
das wird noch gemacht, die Reifen werden ja auch extra so hergestelt, damit das möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Profil einfach abschälen mit dem Kartoffelschäler 😁Zitat:
ber selbst, wenn man die Reifen künstlich altern ließe müsste ja auch der Verschleiß herbeigeführt werden. Und genau darauf habe ich abgestellt. Wie stellst du dir das praktisch vor?
Alternativ kann man auch einen Trommel-Prüfstand dafür nehmen. Nehmen wir mal eine Geschwindigkeit von 50km/h sind in 24h 1200km. Man muss natürlich die Wärmeentwicklung etc. dabei einkalkulieren. Auf jedenfall ist es möglich einen Reifentest mit Verschleißprüfung für die aktuelle Saison zeitlich hinzubekommen. Die Reifenhersteller entwickeln ihre neuen Reifen ja auch nicht 10 Jahre lang.
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Habe den Semperit Sport Grip 2 extra wegen der guten Testergebnisse der vergangenen Jahre für den Chevy Aveo meiner Frau geordert und war ziemlich überrascht das derselbe Reifen dieses Jahr wieder nur im Mittelfeld gelandet ist.
Kann eine ganz simple Erklärung haben, der Semperit wurde seit letztem Jahr nicht weiterentwickelt und muß dieses Jahr gegen Konkurrenten antreten die Neu sind oder wenigstens weiterentwickelt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Kann eine ganz simple Erklärung haben, der Semperit wurde seit letztem Jahr nicht weiterentwickelt und muß dieses Jahr gegen Konkurrenten antreten die Neu sind oder wenigstens weiterentwickelt wurden.Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Habe den Semperit Sport Grip 2 extra wegen der guten Testergebnisse der vergangenen Jahre für den Chevy Aveo meiner Frau geordert und war ziemlich überrascht das derselbe Reifen dieses Jahr wieder nur im Mittelfeld gelandet ist.
Na ja, ich find's trotzdem sehr merkwürdig, wenn vergangenes Jahr der Reifen noch als super hingestellt wurde und jetzt nur noch als ziemlich gut gilt und sogar zum Teil heftige Kritik bekommt ('zu weich'😉. So viel besser können die anderen Fabrikate doch eigentlich nicht geworden sein.
Hallo,
ich denke gromi hat den Nagel auf den Kopf getroffen, es gibt im Feld von 10-12 Reifen keine schlechten Reifen! Da kann man nehmen was man will - hält man sich einigermaßen an die StVO. und hat den Blick nicht nur auf dem Smartphone - kommt man mit dem Firestone oder Kleber genauso gut durch den Winter wie mit dem Michelin und Conti. Diese Erkenntnisse brauchen aber Mut und Mühe. Die Strahlkraft dieser "Tests" sind im Grunde die Goldgruben der Hersteller; dauerhaft gute Testergebnisse = dauerhaft gute Absätze. Kaum ein Durchschnittsfahrer macht sich die Mühe und selektiert mal Ergebnisse oder hinterfragt ein Markenprofil. Na ja, sind ja alle geschlechtsreif...
Was mir in diesem Jahr auch negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache das die "renommierte Fachblätter" alle dieselben Größe getestet haben. Schade, hätte mir da mehr Abwechslung gewünscht.
Grüße
In dieser Größe ist die Leistungsdichte so groß das man schon mit minimal schlechteren Werten deutlich abfällt.
Wo man bei anderen Größen dann noch im Vorderfeld landen würde wird man bei den 205/55-16 in der Rangliste schnell nach Hinten durchgereicht.