Winterreifentestsaison 2012/13
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
232 Antworten
Hallo,
da ich keinen Golf6 fahre schreibe ich mal hier weiter 😉
Auch bei 205/50/17 kannst du dich an den Testergebnissen in 205/55/16 orientieren. Die Unterschiede sind minimal, ein Top-Reifen in 55/16 wird in 50/17 kein totaler Flop.
Von den 3 besten in 205/55/16 Conti TS850, Michelin A4 und Nokian WR D3 sind in 205/50/17 nur der Conti und der Michelin lieferbar. Nokian liefert in der Größe nur den WR A3
Zum Verschleiß, lässt sich bei Reifen, die wie der Conti nagelneu auf dem Markt sind, noch nicht auf praktische Erfahrungswerte zurückgreifen.
Im ADAC-Test 205/55/16 wurden der Conti und der Michelin mit 1,0 bewertet. Zum Vergleich der Nokian WR D3 mit 2,5 .
Ein mgl. Preisvorteil relativiert sich hier durch höheren Verschleiß (deswegen ist der Nokian bei meiner Entscheidung rausgefallen.
Fazit: Ich würde mich auch in deiner Größe zwischen Conti und Michelin entscheiden, bei Michelin gibt es in D die Aktion 30€Tankgutschein von Shell beim Kauf von 4 Reifen.
Bei mir ist es in 205/16/55 der Conti geworden.
Hab jetzt auf dem Firmenwagen die Michelin A4 draufbekommen
Mal sehen wie die sich schlagen, auch in der Haltbarkeit. Meist habe ich die Vorderreifen in einem Winter an die 4mm-Grenze gebracht.
Diese Testberichte verunsichern mich immer...*g*...Fahre ca. 50.000 km im Jahr (und das auch schon seit ca. 5 Jahren), logischerweise auch im Winter, hatte bisher alles drauf von Continental Winter Contact über Fulda Kristal bis hin zu Mabor, Runway oder Avon. Die Tage brauchte ich kurzfristig und dringend Ersatz für die Fulda Kristal und habe Maxxis Presa Snow draufmachen lassen (müssen). Laut Test müssen die ja ganz furchtbar sein. Erster Eindruck auf Schnee und Schneematsch war eigentlich recht überzeugend, auch die Rollgeräusche (Stichwort Komfort?) fand ich eigentlich recht angenehm. Wenn ich nach draußen schaue, werde ich angesichts des Schnee hier am Harzrand sicherlich noch einen ausgiebigeren Test durchführen (müssen). Auch wenn der Test für den Maxxis ja nicht so gut ausgefallen ist, denke ich an meine Mabor und Avon zurück. Wenn man mal alle Eigenschaften bedenkt, so bin ja mit dem Mabor oder dem Avon wirklich sehr zufrieden gewesen und ärgere mich nicht, keinen teueren Markenreifen gekauft zu haben.
Mal schauen, wie der Maxxis tatsächlich bei Nässe sein wird.
Ähnliche Themen
Ich hab auch schon Billigreifen gesehen die im Schnee eigentlich recht gut waren. Aber bei Nässe waren sie katastrophal.
Zumal die meisten (alle) dieser Art vom Material her noch auf Rußbasis aufgebaut sind. Das ist eine Technik die bereits seit 1993 einen Nachfolger hatte, Michelin hat damals den XM+S 130 mit Silica gebracht.
Dementsprechend kann man auch damit rechnen das die Nässeeigentschaften bei diesen Billigreifen noch stärker abbauen.
Und bei der Sicherheit sollte man nicht sparen, immerhin gabs Tests mit schockierenden Ergebnissen, Bremsweg Bester -> Schlechtester 16m. Das wäre mir keine Kaufpreisersparnis wert
Gebe Scour da Recht. Im schönen Tiefschnee können auch die "billigheimer" ganz ok sein. Beim bremsen gerade auf Nass aber tötlich sein. Habs selber schon erlebt. Nein Danke, für mich nicht mehr! 😁MfG
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Gebe Scour da Recht. Im schönen Tiefschnee können auch die "billigheimer" ganz ok sein. Beim bremsen gerade auf Nass aber tötlich sein. Habs selber schon erlebt. Nein Danke, für mich nicht mehr! 😁MfG
seltsam , du lebst noch