Winterreifentestsaison 2012/13
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.
Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)
1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323
Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.
Grüße
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Und von welchem Zeitung war der Test? Mal so mal so... ist doch echt nicht ernst zunehmen.
Wo ist der Michelin? 😉 Ich selber habe ja den Nokian WRA3, nicht den D. Aber ich frage mich jedes mal, warum der Conti und der Michelin angeblich so viel länger halten sollen.
Mein Beitrag bezog sich auf diesen Test der auf dieser Seite ganz oben gepostet wurde.
http://auto.oe24.at/.../80414545Warum Reifen A länger hält wie Reifen B?
Andere Mischung?
Manchmal werden "wir" ganz schön speziell. :-) Hat nicht jeder auch seine Reifenlieblingsmarke! ;-) So ein wenig eventuell ... und verteidigt diese dann auch ganz unauffällig?
Ich lese auch den AB Test, gerade in 2o5/55 für die meißten Gölfer interessant. Da es bei uns sehr wenig schneit, sind für mich eigentlich nur die Trocken und Nassergebnisse entscheident. Lebensdauer, Benzinverbrauch und Vorbeifahrgeräusch sind für mich unwichtig.
In erwähnter Zeitschrift findet man so ganz schnell seinen Favoriten, wer ne 2-, in genannten Disziplinen hat fällt raus.
Von den Reifen kaufe ich, online, den billigsten.🙂😛
Warum der Reifen länger halten soll.....
Weil er es eben tut!
Warum? Wird dir hier niemand sagen können, nichtmal ein Michelin-Entwickler, würde es hier ausplaudern...
Hallo,
mit ordentlich Verspätung hier die Ergebnisse des Autobild Winterreifentests. Touaresch hat ja schon das "Stockerl" verzeichnet🙂.
Getestet wurden auf einem VW Golf VI 15 Winterreifen der Größe 205/55 R16 in der Autobild Nr. 40 vom 5.10.2012 auf Seite 61-65. Benotet wurde nach Schulsystem (1-6) in den Kategorien Schnee, Nass, Trocken und Kosten
1. Conti Winter Contact TS 850 1 (Schnee) / 2+ (Nass) / 2+ (Trocken) / 2 (Kosten) = vorbildlich / Testsieger 2012
2. Bridgestone Blizzak LM 32 2+ / 2+ / 2 / 2- = vorbildlich
3. Michelin Alpin A4 2 / 2 / 2 / 1- = vorbildlich
4. Hankook Winter i*cept RS 2+ / 2- / 2 / 2 = empfehlenswert
5. Semperit Speed Grip 2 2 / 1- / 2- / 3+ = empfehlenswert
6. Dunlop SP Winter Sport 4D 2+ / 2 / 2 / 3+ = empfehlenswert
7. Goodyear Ultra Grip 8 2 / 2+ / 2- / 2- = empfehlenswert
8. Pirelli Snowcontrol Serie 3 2 / 2+ / 2 / 3+ = empfehlenswert
9. Nokian WR D3 2+ / 2- / 2+ / 3+= empfehlenswert
10.Fulda Kristall Control HP 2 / 2- / 2 / 2 = empfehlenswert
11.Falken Eurowinter HS 449 3+ / 2+ / 2 / 2- = befriedigend
12.Firestone Winterhawk 2 Evo 2 / 2- / 2- / 2 = befriedigend
13.Kleber Krisalp HP 2 3+/ 2- / 2- / 1 = befriedigend / EcoMeister 2012
14.Uniroyal MS Plus 66 2 / 2- / 2- / 3 = befriedigend
15.Maxxis Presa Snow MA-PW 2+ / 3- / 2 / 2- = bedingt empfehlenswert
Anmerkungen zum Test
Kilometerleistung (kalkuliert?!) in Kilometern
Michelin 45000
Kleber 38550
Goodyear 36450
Firestone 36150
Bridgestone 33700
Conti 33700
Fulda 32450
Hankook 31550
Dunlop 30000
Falken 29700
Pirelli 29700
Semperit 28500
Maxxis 28200
Uniroyal 27600
Nokian 26050
Rollwiderstand in kg/t
Continetal 8,74
Kleber 8,91
Dunlop 9,01
Michelin 9,16
Maxxis 9,18
Pirelli 9,28
Nokian 9,36
Fulda 9,57
Hankook 9,61
Semperit 9,88
Bridgestone10,06
Falken 10,34
Uniroyal 10,83
Goodyear 10,95
Firestone 11,15
- Handlingswerte trocken von 115,3 - 113,6 (!) Top Nokian, Flop Uniroyal
- Handlingswerte nass von 73,5 - 69,5 (!) Top Pirelli, Flop Maxxis
- Handlingswerte Schnee von 58,9 - 56,2 (!) Top Conti, Flop Falken
- Bremsen Schnee von 31,0 - 36,6 Top Conti, Flop Falken
- Traktion Schnee von 2762 Newton - 2557, Top Conti, Flop Kleber
- Bremsen Nass von 40,1 - 47,8 Top Semperit, Flop Maxxis
- Aquaplaning von 84,7 - 70,0 km/h, Top Goodyear, Flop Maxxis
- Bremsen trocken von 41,1 - 44,0, Top Conti, Flop Firestone
Grüße
Ähnliche Themen
Wow,
der Michelin scheint ja echt lange zu halten. Auch wenn die Werte nie ganz ernst nehmen sollte ist es doch für mich ein echtes Kaufargument. Was bringt's, wenn man einen günstigen (guten) Reifen kauft, der dann 1-2 Winter weniger hält?
Ich hab im Winter den Alpin A4 auf 16" Alu. Wenn er in ein paar Jahren bei ~5mm ist und nichtmehr die besten Fahrleistungen
hat kann man ihn sicher auch noch eine Saison im Sommer gut fahren!
Thomas
Hallo,
ich denke mal den Know-how-Vorsprung der Premiummarken werden die Billigheimer wohl so schnell nicht wett machen können.
Daher kann man da wohl nie wirklich etwas falsch machen wenn man Conti, Bridgestone, Pirelli und Co. wählt.
Was ich aber immer wider bei jedem neuen Reifentestz frage:
Nach welchen Kriterien wählt man aus den vielen Marken eigentlich die Handvoll Kandidaten für die Tests aus?
Das die Premium-Marken vollzählig versammelt sein müssen ist klar, aber was ist mit den Zweitmarken?
Nimmt man da die Marken in den Test die die meisten Anzeigen schalten, greift man da wahllos beim nächsten Reifenhändler zu, richtet man sich nach Marktanteilen oder lässt man sich das Testen vielleicht sogar klammheimlich honorieren.
Mich z.B. würde mal interessieren wie die "Hausmarken" der großen Filialisten sich so im Test schlagen, denn kleine Stückzahlen werden "Euromaster", Point-one" usw. davon wohl kaum verkaufen.
Ich z.B. habe meiner Tochter gerade einen kleinen Ford Ka gekauft und ich denke mal das da eine preisgünstige "Filialisten-Hausmarke"durchaus interessant sein könnte.
Denn die 60 PS werden sicher keine Bäume ausreissen, aber wintertauglich sollten die Reifen schon sein.
Aber was bitteschön taugen diese Angebote, wenn diese nie getestet werden?
Gruß
Reimund
Jetzt mal ohne Spass:
- rein nach Noten ist da kein wirklich schlechter Reifen dabei
- die kalkulierte Laufleistung bleibt nur ein grobes Schätzeisen, da Verschleiß nicht linear verläuft, zumindest nicht dann, wenn man kein Vielfahrer ist und 20.000km auf Winterreifen macht und die somit nur gute 2 Jahre fährt.
- wenn der Semperit kalkuliert nur so wenig besser im Verschleiß ist als der Uniroyal und Uniroyal seit den letzten 6 Jahren beim Verschleiß nichts dazugelernt hat, dann sind die Reifen selbst bei Wenigfahrern echt nicht zu empfehlen...(schlecht von der Leistung sind sie nicht, aber eben schnell verschlissen).
- Bei den gesamten Handlingwerten (trocken, nass und schnee) und bei der Traktion liegen zwischen den Besten und Schlechtesten jetzt auch keine Welten (nicht zuletzt weils Neureifen sind)...
- Bremsen trocken ist noch im Rahmen mit 2,9m mehr zur Spitze.
- die Ausreißer sind nur bei Bremsen nass und Bremsen Schnee und da sinds dann aber auch keine wirklichen Überraschungen, dass es grad die Reifen sind die nicht gut wegkommen...äh...stehenbleiben.
Beim Rollwiderstand überzeugt mich der Kleber, aber selbst wenn ich nen Firestone nehmen würde, könnte man da über etwas mehr Luftdruck was verbessern...wobei diese Werte und die Einheit so abstrakt sind, dass sich Otto-Normal da nichts drunter vorstellen kann...
@Broetchenexpress:
Fahre sommers und winters teils unterschiedlichste "Hausmarken" und bin so zufrieden wie mit Zweitmarken...denke die bewegen sich durchaus auf ähnlichem Niveau...
Hab jetzt zum zweiten Mal "Hausmarken"-Winterreifen genommen (Sportiva SnowWin) und die werden als Nachfolgemodell für die Sportiva W65 bestimmt nicht schlechter sein als ebendiese.
Je nach Reifengröße kostet aber manche (Zweit-)Marke wie z.B. Kleber, Fulda, Hankook; BF Goodrich etc. nur 1-3€ mehr...manchmal ist ne (Zweit-)Marke auch günstiger; erst letztens erlebt und dann zu nem Auslaufmodell einer Marke (die jetzt nicht mehr existiert) gegriffen...
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
ich denke mal den Know-how-Vorsprung der Premiummarken werden die Billigheimer wohl so schnell nicht wett machen können.
Liegt auch ganz einfach daran das die Premiummarken ihren Zweit-und Drittmarken sicher nicht die neuesten Entwicklungen weitergeben sondern diese Marken dann entwicklungstechnisch einige Jahre hinterherhinken.
So könnten zb die "B-Marken" von Conti in ein bis zwei Jahren die Karkasse und Gummimischung des aktuellen 850 bekommen wenn Conti dann dessen Nachfolger bringt, die Drittmarken bekommen dann das Knowhow der Zweitmarke usw.
Auf jeden Fall aber werden die Konzerne sich nicht die Konkurrenz im eigenen Hause schaffen in dem die Zweit-und Drittmarken das identische Knowhow nutzen können.
Das ist sicher so. Andererseits war Semperit vergangenes Jahr in fast allen Tests gleichauf mit den Erstmarken-Produkten. Warum nun dieses Jahr der Semperit wiederum in so gut wie allen Tests nur noch mit deutlichem Abstand zu den Erstmarken (zum Teil die identischen Produkte vom Vorjahr) getestet wird, erscheint mir zumindest schleierhaft.
Hallo,
zum Stichwort "Semperit".
Habe den Semperit Sport Grip 2 extra wegen der guten Testergebnisse der vergangenen Jahre für den Chevy Aveo meiner Frau geordert und war ziemlich überrascht das derselbe Reifen dieses Jahr wieder nur im Mittelfeld gelandet ist.
Für den kleinen KA meiner Tochter überlege ich gerade ob ich jetzt wirklich in einen Satz extra Winterräder investieren soll, eventuell mal Runderneuerte montieren lasse oder gleich auf Ganzjahresreifen umsteigen soll.
Die Sommerreifen auf dem KA haben nämlich ihre besten Zeiten ohnehin schon hinter sich und wer weiß schon wie lange die Kiste noch läuft.
Ist zwar Baujahr 2006, hat erst knappe 60.000 km auf dem Tacho (typisches "OMA-Auto"😉, war spottbillig , aber der KA ist nun einmal als rostanfällig bekannt.
Ob man da noch gleich 2 Sätze Reifen investieren sollte?
Weiter als bis zu Schule oder demnächst zur Uni geht es ohnehin nicht.
Gruß
Reimund
Ob man da noch gleich 2 Sätze Reifen investieren sollte?
--> Die dürften beim KA allerdings nicht wirklich teuer sein (155/70 13?) und die passenden Felgen müsste es aufm Schrott für kleines Geld geben bzw. gebraucht auch günstig zu erwerben sein..bzw. gibts bestimmt auch Komplettangebote bei Ebay oder in den Kleinanzeigen...
Runderneuerte können eine Option sein...GJR auch, aber beides ist schwer vom Einsatzprofil abhängig und wenn ich an so manchen Winter denke, wollte ich nicht nur GJR gehabt haben, wenn ich wirklich habe fahren müssen...aktuell ist die Entscheidung aber auch wieder gegen GJR gefallen, obwohl ich 4 Stück (185/60 14) samt Felge mit 6-7mm für ca. 50€ hätte haben können...und je nach Verschleiß scheinen sich Runderneuerte auch nicht zu lohnen, wenn man denen einen günstig&gut-Reifen gegenüberstellt...
Was mir bei den ganzen Tests fehlt ist, wie gut die Reifen während ihrer gesamten Lebensdauer sind. Was bringt mir wenn die neuen Gummis im ersten Winter 1A sind und schon im zweiten schwächeln. Normal müssten alle Testdisziplinen mehrmals durchlaufen werden. Z.B. mit 8, 6 und 4mm. Zusätzlich müsste das Gummi künstlich gealtert werden. Mich würde mal interessieren wie das Testfeld dann aussähe.
J, das liest man immer wieder. Und wie soll das praktisch ablaufen? Bei Motorrad-Reifen werden von einigen Zeitschriften Verschleissfahrten unternommen. Da reden wir aber auch über Strecken von unter 5.000km. Ein PKW-Reifen hat eine deutlich höhere Laufleistung. Wie soll man das denn realisieren? Vor allem bei einem einigermaßen aussagekräftigen Testfeld. Die Reifen erst zwei Jahre später zu beurteilen macht auch keinen Sinn.