Winterreifentestsaison 2012/13

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


Hallo,
ich denke gromi hat den Nagel auf den Kopf getroffen, es gibt im Feld von 10-12 Reifen keine schlechten Reifen! Da kann man nehmen was man will - hält man sich einigermaßen an die StVO. und hat den Blick nicht nur auf dem Smartphone - kommt man mit dem Firestone oder Kleber genauso gut durch den Winter wie mit dem Michelin und Conti. Diese Erkenntnisse brauchen aber Mut und Mühe. Die Strahlkraft dieser "Tests" sind im Grunde die Goldgruben der Hersteller; dauerhaft gute Testergebnisse = dauerhaft gute Absätze. Kaum ein Durchschnittsfahrer macht sich die Mühe und selektiert mal Ergebnisse oder hinterfragt ein Markenprofil. Na ja, sind ja alle geschlechtsreif...

Du hast sicher recht, und ich hätte selbst auch kein Problem damit, einen Firestone oder Kleber zu fahren, zumal ich mit Kleber auf einem Peugeot 106 sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Bei den sechs, sieben Erstmarken hätte ich ohnehin nie ernsthafte Bedenken.

Andererseits habe ich selbst schon erlebt, dass es bei schwierigen Winterbedingungen mit stark verschneiten Straßen zwischen unterschiedlichen Reifen signifikante Unterschiede geben kann. Das erlebten wir beispielsweise beim Wechsel auf den Michelin A4 - der Golf V war wie ausgewechselt, im positiven Sinne. Ähnlich verhielt es sich beim Peugeot, als ich mich von den Semperit Speedgrip I trennte. Nominell war das kein schlechter Reifen, wenn auch vielleicht etwas weich. Aber ich hatte mehrfach ernsthafte Probleme, mit dem Wagen voranzukommen, und der Reifen vermittelte bei Schnee ein eher unsicheres und nervöses Fahrgefühl. Das änderte sich mit anderen Reifen ebenfalls deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von -7C0-



Zitat:

Original geschrieben von gromi


Profil einfach abschälen mit dem Kartoffelschäler 😁

Alternativ kann man auch einen Trommel-Prüfstand dafür nehmen. Nehmen wir mal eine Geschwindigkeit von 50km/h sind in 24h 1200km. Man muss natürlich die Wärmeentwicklung etc. dabei einkalkulieren. Auf jedenfall ist es möglich einen Reifentest mit Verschleißprüfung für die aktuelle Saison zeitlich hinzubekommen. Die Reifenhersteller entwickeln ihre neuen Reifen ja auch nicht 10 Jahre lang.

> etc. ist z.B.:

mehrere " Trommel-Prüfstände " für die:
> unterschiedlichen Straßenbeläge
> unterschiedlichen Straßenbeschaffenheiten
bei unterschiedlichen Saison´s mit
unterschiedlichen Temperaturen/Niederschlägen

und Simulation

>unterschiedlicher Fahrwerks-und Antriebs-Konzepte
bei " Berg-und-Talfahrt"

sowie natürlicher Alterungsprozesse der Reifen

usw.usw. usw.

und das dann , um jedem Wunsch gerecht zu werden:

> für ca. 1 2 0 Reifenfabrikate x 3-4 Profilvarianten
x ..zig Reifengrößen 😰

Und trotzdem, wird es dann immer noch
selbsternannte Experten geben,
die " ein-Haar-in-der-Suppe-finden " 😛

Übrigens; die Premium- Reifenhersteller entwickeln
ihre Reifen unter den beschriebenen,
unterschiedlichen Bedingungen
und - speziell die Marken für die Erstausrüstung -
in enger Abstimmung mit den Fahrzeugherstellern

und 100tausenden von Testkilometern ;

So long,

und nehmt die Testergebnisse als
Orientierungshilfe für Euer "Anforderungs-Profil"
an die Reifen 🙂

Touaresch, das ist interessant. Aber: Wenn Du sagst, Premiumhersteller entwickelten ihre Reifen nach diesem Verfahren, dann würde das ja de facto für so gut wie alle Reifen gelten (wenn man mal gegenwärtig die Reifen aus dem Reich der Mitte abzieht): Denn letztlich lassen sich ja fast alle Marken einem der großen Konzerne/Premiumhersteller zuordnen.

@touaresch:
Vielen Dank, du sprichst mir aus der Seele. Es gibt leider einige Menschen, die in allem nur das Negative sehen. die würden ohnehin keinen Test gelten lassen. Für alle anderen stellen die Tests, so wie sie aktuell durchgeführt werden, eine absolut brauchbare Orientierungshilfe dar.

Ähnliche Themen

Natürlich ist mein Nokian A3 ausreichend gut.

Die Frage ist nur, warum der Michelin fast genau doppelt so lange hält! 😁

Und ob das wirklich stimmt. Damit sind die Michelin eigentlich die preisgünstigsten Reifen, die man überhaupt kaufen kann.

Die halten ja 4 Winter!

Die anderen nur 2. Schon bedenklich. Aber in meinen Reifenwerten (und als Runflat) gab es nur 4 Reifen...!

Ein Test vom Nokian A3 gibt es ja eh nicht, nur vom D3.

Na ja, Wunder kann auch Michelin nicht vollbringen. Den Alpin 4 haben wir den Sommer über durchgefahren 😮 , weil absehbar war, dass er keine dritte Saison durchhalten wird mit einem für das Mittelgebirge ausreichendem Profil.

Das ändert aber nichts daran, dass wir mit dem Reifen wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht haben! 🙂 Hätte ich den Reifen in einer passenden Dimension für meinen P206 bekommen können, hätte ich diesen sofort gekauft. So wurde es auf Empfehlung eines Forums-Reifenprofis und des Reifenhändlers vor Ort ein Nokian WR G2, mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin. Wenn ich mir das Profil ansehe, habe ich aber auch hier Zweifel, ob der Reifen drei Winter durchhält - das liegt aber vielleicht auch an Fahrweise und Fahrprofil (etliche Höhenmeter).

Bin mal gespannt was nach kommenden Winter zum TS 850 berichtet wird.

So ganz traue ich den Testergebnissen nicht, besonders was Conti betrifft. Gerade im ADAC waren Conti schon mit dermaßen Abstand auf Platz 1, der schon was von einem "Überreifen" verspricht.

Ich setze im Winter meist auf Dunlop und Goodyear, selbst wenn sie keine Testsieger waren, schlecht waren sie nie.

Dunlop und Goodyear haben aber mindestens ebenso viele Testsieger-WR im Programm wie etwa Conti. 😉 Ich persönlich präferiere ebenfalls die beiden erstgenannten vor dem Conti, zumindest auf Passat und Audi. Auf dem Ford habe ich mit Michelin die besten Erfahrungen sammeln können.

Gruß

Simon

Also so ein Überflieger war er beim ADAC doch gar nicht.
Endnote Conti: 2,1
Endnote Michelin: 2,1

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Also so ein Überflieger war er beim ADAC doch gar nicht.
Endnote Conti: 2,1
Endnote Michelin: 2,1

Hallo,

natürlich - zusammen mit dem Michelin🙂

Grüße

Die 'Premiumhersteller' (ein blödes Wort, aber was soll's) liegen doch bei ihren Erstmarken immer sehr nah beieinander. Der einzige Ausreißer bei zwei Tests ist dieses Jahr Bridgestone, wobei ich selbst da skeptisch bin. Ob es da den einen Überflieger gibt, den der ein oder andere Fan für 'seine' Marke beanspruchen kann, wage ich ganz leise zu bezweifeln. 😁

Zitat:

Endnote Conti: 2,1
Endnote Michelin: 2,1

Und die Jahre davor?

2011 z.B. einmal mit Schneenote 1,7 , die zweitbesten kamen auf 2, bewährte Reifen anderer Hersteller auf 2,4 (Dunlop). Das sind schon recht große Unterschiede die ich nicht nachvollziehen kann.

Auch der Rückstand bei den 195ern von Conti auf Goodyear UG8 im Schnee ist mir zu extrem, auf solche Werte kommen keine anderen Zeitschriften.

In 2 Größen übrigens Conti der Testsieger. Michelin ist mir manchmal auch verdächtig weit vorne, deren Winterreifen waren nicht immer die helle Freude; zumindest wenn es nicht trocken war.

Und wer hat noch nicht davon gehört, der Sprecher des Reifenverbandes sagte letztem Herbst: Die Testsieger aus dem ADAC werden am schnellsten verkauft und sind nach kurzer Zeit nicht mehr lieferbar.

Seit heute gibts das Auto Bild Sportscars im Handel mit 225/45R17V, leider ohne den WR D3 oder Goodyear UG8 Performance. Falls Interesse besteht poste ich eine grobe Übersicht über die Ergebnisse

Zitat:

Original geschrieben von Scour



Zitat:

Endnote Conti: 2,1
Endnote Michelin: 2,1

Und .... Falls Interesse besteht poste ich eine grobe Übersicht über die Ergebnisse

Hallo,

wäre schön🙂

Grüße

ja, bitte!

Denke fast ich werde zum "normalen" UG8 greifen, denke damit bin ich auf der sicheren seite.

Reihenfolge wie im Test

225/45 R17V

Typ / Schnee / Nässe / Trocken

1. Dunlop SP Winter Sport 4D 1- / 2+ / 2

2. Pirelli Sottozero Serie II 1- / 2 / 2

3. Conti WinterContact TS 830 P 2 / 2 / 2+

4. Michelin Alpin A4 2+ / 2- / 2

5. Hankook i*cept RS 2 / 2- / 2

6. Nokian WR A3 2- / 2- / 2+

7. Toyo Snowprox S 953 2+ / 2- / 2-

8. Bridgestone Blizzak LM-32 2 / 2- / 2-

9. Semperit Speed-Grip 2 2- / 2 / 2-

Auffälligkeiten: Bridgestone wieder weit hinten, sehr gute Traktion und gutes Bremsen auf Schnee, aber Haindling und Slamon mittelmäßig. Pirelli, die sich bei schmaleren Reifen meist eher schwertun sind bei dieser Größe weit vorne anzutreffen.

Auch Dunlop, deren 4D genauso wie der Vorgänger 3D nicht immer mit Traktion überzeugen konnten, schneidet bei breiten Reifen spitzenmäßig ab.

Der im Schnee beste Asiate kommt in diesem Fall von Toyo, der im Schnee eine gute Figur macht. Zwar erreicht er nicht das Niveau des alten Snowprox 940, aber schön zu sehen das auch aus Japan mal ein schneetauglicher Reifen kommt, der dazu noch preislich recht gut liegt

Ansonsten keine Besonderheiten, bin etwas enttäuscht das kein Goodyear dabei ist. Auch hätte mich ein Yokohama interessiert, die haben sich bei Winterreifen doch etwas weiterentwickelt in den letzten jahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen