1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Winterreifentest 2019 - Diskussion

Winterreifentest 2019 - Diskussion

215-55R17 Auto Motor und Sport

https://reifenpresse.de/.../

Goodyear wieder ganz vorne mit überarbeiteten UG Performance, Newcomer Bridgestone LM005 auf Platz 2, gutes Debüt des Vredestein Wintrac Pro auf Platz 3.

Der alte Conti 850P immer noch gut dabei, der Michelin A6 auf Platz 5 ist etwas enttäuschend.

Pirelli leider noch immer mit dem Oldie Sottozero 3 vertreten, auch auf der HP wird noch nicht der versprochene Nachfolger gelistet.

Dioe Enttäuschung des Tests ist aber der Nokian WR Snowproof mit katastrophaler Nassnote

Insgesamt doch viele Reifen mit Nass- oder Schneeschwäche

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:20:16 Uhr:


Das sind ja beim Winterreifen nur lächerliche 30 % mehr Bremsweg verglichen mit dem Sommerreifen.

Fahrer von Winterreifen leben gefährlich!

Es lebe der AWT ;-)

Da wird es wohl Zeit über die Einführung einer situativen Sommerreifenpflicht nach zu denken...
😉

324 weitere Antworten
324 Antworten

ich fahre den Kleber KrisalpHp3 205/55 R16 auf meinem Citroen Cactus und bin sehr zufrieden mit ihm,im Schnee hervorragend schön leise und der Verschleiß nach 11000km ist mehr als in Ordnung.Auf trockenen Untergrund macht er auch null Probleme.Und das alles im Allgäu!!

Der Pirelli ein Schneespezialist?
Dann hattest Du wahrscheinlich einen anderen als wir.
Meine Lebensgefährtin hat sich den letzten Herbst, auch auf Grund des guten abschneidens in diversen Tests, zugelegt.
Tatsächlich war der Grip auf Schnee aber miserabel, schon bei etwa 10cm Schnee und leichter Steigung wars vorbei mit Vortrieb.

Hier im Bayerischen Wald kann schon mal richtig viel Schnee auf den Strassen liegen und das einzige was ein Winterreifen hier können muss ist ne gute Traktion auf/durch Schnee abzuliefern.

Noch im selben Winter haben wir die neuen Pirellis abmontiert und Nokian WR D4 aufmontiert, der kann das hervorragend!

Deswegen seh ich Winterreifenempfehlungen von User ohne Ortsangabe bzw. wo man damit rumfährt als ziemlich nutzlos an.
Der Schnee in Köln ist anders als der im Bayerischen Wald oder den Alpen 😉

Schwäbische Alb, vergleichen mit dem Bundesdurchschnitt viel Schnee und viele Steigungen. Der Cinturato hat sich sehr gut gemacht.
Mazda 3, 2l Benziner mit Frontantrieb.

Und ich bilde mir ein, ein guter Schneefahrer zu sein. Vielleicht liegt da ja der Unterschied 😁
Ernsthaft: Hab als Autofahrer schon ein paar Winter und Winterreifen hinter mir.

btw war es auf Motor-Talk ja auch schon Thema, dass Pirelli in verschiedenen Ländern fertigt und wohl Probleme hat, da einen einheitlichen Qualitätsstandard zu erreichen.

Das ist gut möglich. Tatsächlich hab ich nicht mehr im Kopf wo die gefertigt wurden.
Mit meinen Pirelli Sommerreifen bzw. Motorradreifen bin auch sehr zufrieden.
Nur der Cinturato war sehr enttäuschend

Ähnliche Themen

Auf Schnee mag der Pirelli ok sein, aber in der Naesse fand ich ihn schrecklich, da machte das ESP Ueberstunden (hatte die auf nem BMW X1, Reifen waren drei Jahre alt)

Sicher, dass du vom Cinturato redest und nicht vom Snowcontrol?

Zitat:

Sicher, dass du vom Cinturato redest und nicht vom Snowcontrol?

Ich muss gestehen dass ich mir da nicht sicher bin. Es waren definitiv Pirelli aber welches Model ??

Also mit dem Nokian WR D4 habe ich letztes Jahr schon sehr gute Erfahrung auf dem A6 gemacht. Dieses Jahr bekommt der Lexus vermutlich auch die, nun wo ich endlich 16" Felgen für den Winter zum Lexus habe und nicht immer die WR auf die 17" montieren lassen muss, wo eigentlich die SR drauf sind.
Richtig gut im Schnee, wenig Rollwiderstand, und grössere Schwächen bei nass oder trocken konnte ich nicht feststellen. Zudem sehr komfortabel. Und wesentlich sicherer mit dem leicht heckbetonen Allrad des A6. Wenn man jetzt mit den Nikon zu viel Gas gibt in der Kurve, schiebt er wieder gleichmässig über alle vier nach aussen, mit den Coni TS850 kam dann trotz ESP das Heck. Und mit einem 3.0 TDI kann das schon mal bergauf passieren, dass man bei Schnee mal etwas zu viel Gas gegeben hat.
Seitdem Audi auf leicht hecklastigen Antrieb umgestellt hat, müssen möglichst komfortbetonte Reifen drauf, bei den Falken (Sommerreifen) sehe ich das gleiche. Weniger Rückmeldung, viel tiefere Lenkkräfte, etwas weniger präzise zu führne in der Kruve, dafür kann der Wagen im dümmsten Fall nicht unvermittelt mit dem Heck kommen. Schneller sind bestimmt die Contis, aber mir war das zu heiss. Heck auffangen geht irgendwann mal nicht gut.

Mich wundert im aktuellen Test der Autobild, dass der BF Goodrich g-Force Winter 2 und der Kleber Krisalp 3, die beide ja eigentlich identisch sind, so unterschiedlich abschneiden.

Na ja ist halt Autoblöd,dieser VW Zeitung glaube ich eh nichts mehr!!

In der Autobild schneidet ja der "Apollo Aspire XP Winter" ganz gut ab. Hat denn schon jemand wo anders Tests oder Erfahrungen zu diesem Reifen gesehen ?

Zitat:

@TrExecuter schrieb am 26. September 2019 um 15:28:34 Uhr:


In der Autobild schneidet ja der "Apollo Aspire XP Winter" ganz gut ab. Hat denn schon jemand wo anders Tests oder Erfahrungen zu diesem Reifen gesehen ?

Zumindest habe ich herausgefunden das Apollo schon seit längerem die „Mutterfirma“ von Vredestein sind. Das hatte ich gar nicht aufgenommen dem Schirm, Apollo war mir vorher unbekannt.

Und der Vredestein Wintrac Pro schneidet auch in mehreren Tests gut ab.

Zitat:

@TrExecuter schrieb am 26. September 2019 um 15:28:34 Uhr:


In der Autobild schneidet ja der "Apollo Aspire XP Winter" ganz gut ab. Hat denn schon jemand wo anders Tests oder Erfahrungen zu diesem Reifen gesehen ?

@TrExecuter

Habe beim Kauf leider nicht gesehen das es bei mir Kleber geworden sind, aber egal.
Hätte aber auch nur den ALNAC 4G WINTER kaufen können in dieser Größe.
Sonst wären es bei mir die Apollo Aspire XP Winter, gibt es nicht in meiner Größe 215/65 R16.
Apollo gibt auch noch Garantie auf den Reifen bei Schäden egal welcher Art, ausser bei mutwilliger Beschädigung.

2 Jahre Bedingungslose Garantie bzw. 5 Jahre Herstellergarantie

https://www.apollotyres.com/.../1584-aspire-xp-winter

Meine Sommerreifen werden definitiv Apollo XP, wenn ich meine 17 Zöller vom Audi verkauft habe.

Ich habe jetzt mal die Apollo Aspire XP Winter für die Winterreifen in 215/55 R17 ins Auge gefasst. Wenn man dem Test trauen kann schauen die für einen Winter hier am Niederrhein recht ordentlich aus. Mal schauen welche es dann wirklich werden.

Apollo ist im Kommen!

Messwerte aus der Autobild (das finde ich schon mal transparent)

Erstaunlich: Pirelli und Dunlop losen voll ab:

Platz 18: Pirelli Winter Sottozero 3 (91 H)
• Stärken: stabile Seitenführung und kurze Bremswege auf nasser Piste, geringer Rollwiderstand
• Schwächen: mäßiger Komfort, eingeschränkte Laufleistung
• Bremsweg nass: 31,3 m; Schnee: 26,4 m; gesamt: 57,7 m.

Platz 16: Dunlop Winter Sport 5 (91 H)
• Stärken: Schneespezialist mit guter Traktion und kurzen Bremswegen auf Schnee, gute Aquaplaningsicherheit
• Schwächen: untersteuerndes Nass- und Trockenhandling, leicht verlängerte Trockenbremswege
• Bremsweg nass: 32,9 m; Schnee: 24,3 m; gesamt: 57,2 m

Auf den vorderen Rängen die üblichen Verdächtigen, "Apollo" (Mutter von Vredestein) ist ganz vorne dabei - ein Preistip?
Und der Bridgestone hat Top-Bremswerte!

Platz 5: Bridgestone Blizzak LM 005 (91 H)
• Stärken: Winterprofil mit guten Fahreigenschaften auf nasser und trockener Piste, dynamisches Nass- und Trockenhandling, gute Lenkpräzision
• Schwächen: mäßige Seitenführung auf Schnee
• Bremsweg nass: 29,2 m; Schnee: 24,6 m; gesamt: 53,8 m

Platz 4: Apollo Aspire XP Winter (94 V)
• Stärken: preisgünstiger Winterreifen mit ausgewogener Leistung, stabiles Nass- und Trockenhandling, kurze Schnee- und Nassbremswege, gute Aquaplaningreserven, bestes Preis-Leistungsverhältnis
• Bremsweg nass: 31,2 m; Schnee: 25,1 m; gesamt: 56,3 m

Platz 3: Michelin Alpin 6 (91 H)
• Stärken: vorbildlicher Winterreifen mit Spitzenleistungen auf Schnee und Nässe, gute Aquaplaningqualitäten, gute Lenkpräzision, kurze Nassbremswege, guter Fahrkomfort, beste Laufleistung/Wirtschaftlichkeit
• Bremsweg nass: 30,4 m; Schnee: 24,7 m; gesamt: 55,1 m

Platz 2: Goodyear UltraGrip Performance + (91 H)
• Stärken: neues Winterprofil mit vorbildlichen Fahreigenschaften auf nasser und verschneiter Piste, präzises Einlenkverhalten, dynamisches Nass- und Schneehandling, kurze Schnee- und Nassbremswege, hohe Laufleistung
• Bremsweg nass: 30,6 m; Schnee: 24,3 m; gesamt: 54,9 m

Platz 1: Continental WinterContact TS 860 (91 H)
• Stärken: Der Testsieger überzeugt mit besten Fahreigenschaften bei jeder Witterung. Direktes Einlenkverhalten, stabile Seitenführung, gute Wirtschaftlichkeit, hohe Laufleistung und geringer Rollwiderstand
• Bremsweg nass: 31,5 m; Schnee: 24,5 m; gesamt: 56,0 m

Deine Antwort
Ähnliche Themen