Winterreifentest 2019 - Diskussion

215-55R17 Auto Motor und Sport

https://reifenpresse.de/.../

Goodyear wieder ganz vorne mit überarbeiteten UG Performance, Newcomer Bridgestone LM005 auf Platz 2, gutes Debüt des Vredestein Wintrac Pro auf Platz 3.

Der alte Conti 850P immer noch gut dabei, der Michelin A6 auf Platz 5 ist etwas enttäuschend.

Pirelli leider noch immer mit dem Oldie Sottozero 3 vertreten, auch auf der HP wird noch nicht der versprochene Nachfolger gelistet.

Dioe Enttäuschung des Tests ist aber der Nokian WR Snowproof mit katastrophaler Nassnote

Insgesamt doch viele Reifen mit Nass- oder Schneeschwäche

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:20:16 Uhr:


Das sind ja beim Winterreifen nur lächerliche 30 % mehr Bremsweg verglichen mit dem Sommerreifen.

Fahrer von Winterreifen leben gefährlich!

Es lebe der AWT ;-)

Da wird es wohl Zeit über die Einführung einer situativen Sommerreifenpflicht nach zu denken...
😉

324 weitere Antworten
324 Antworten

Ich brauche auch neue Winterreifen, da meine erst zwei Winter gefahrenen Conti TS860 defekt sind (Risse an den Profilblöcken zum Mantel). Außerdem sind sie einseitig abgefahren obwohl die Spurvermessung ergab, dass meine Spur perfekt eingestellt war. Auch andere Reifen zeigten dieses Verhalten bisher nicht.

Eigentlich sehr zufrieden damit gewesen kommt verständlicherweise kein Conti mehr in Frage.
Beim aktuellen ADAC Test wurde leider nur der Michelin Alpin 4 getestet und nicht der 6. Aktuell wäre die 6 meine Wahl, man findet aber keine Tests in "Standartgröße" (205x55x16).

Bei den 17" hat außerdem ein neues Modell von Goodyear super abgeschnitten, wäre auch eine Option, aber es scheint in meiner Größe nur das ältere, schlechtere Modell zu geben. Na dann eben nicht, Goodyear.

Bleibt für mich also aktuell nur der Michelin im Rennen. Leider finde ich nicht einen Test in meiner Größe. Werde ihn wohl "blind" kaufen müssen, mit dem Primacy 4 im Sommer bin ich aktuell auch sehr zufrieden.

Zitat:

@svendrae schrieb am 28. September 2019 um 19:28:54 Uhr:


(...)

Bei den 17" hat außerdem ein neues Modell von Goodyear super abgeschnitten, wäre auch eine Option, aber es scheint in meiner Größe nur das ältere, schlechtere Modell zu geben. (...)

Ist der UG9 Plus das neue Modell?

Gib hier mal deine PLZ ein: 205/55 R16 GY UG9 Plus. 😉

VG myinfo

Hallo,
Nein es ist wohl der Ultragrip Performance+

Dass man dem Dunlup untersteuern ankreidet verstehe wer will. Ein Alltagsauto wird doch bewusst so ausgelegt, dass es nicht übersteuernd ist. Neutral bis leicht untersteuernd. Ich würde das nicht unter Schwächen aufführen, sondern unter Stärken, es sei denn es geht um Rennreifen.

Verschleiss ist so eine Sache. Meine Nokian WR D4 sind auch davon bestoffen. Die werden 2 Winter und ca. 25Tkm machen, OK 30 Tkm, wenn ich sie dann noch bis Mai drauf lasse und im Oktober der 3. Saison bis zum ersten schnee wieder drauf tue, in der Zeit tun es ja auch 3 statt 4mm.
Die Contis haben jeweils 45 Tkm gemacht, bis sie dann wegen zu hart geworden weggingen, mit reichlich Profil noch drauf.

Aber die Nokian brauchen weniger Diesel. das sind bei mir doch immerhin 0.3 bis 0.4l. Auf 25 bis 30 Tkm sind das auch wieder 100 bis 120l Diesel zu 1.40, was Diesel hier in der Schweiz im Moment kostet. Zudem sind die Nokian schon in der Anschaffung etwas günstiger als Contis. Ich habe es nie genau ausgerechnet, aber wenn man wie ich keine exotische Grösse fährt sondern gängige Grössen und Seriengrössen, nicht XXL Felgen, dann sind Reifen ja auch nicht so teuer und es könnte durchaus sein,d ass ich mit dem Minderverbrauch an Treibstoff doch etwa letztlich zum gleichen Preis fahre, trotz mehr Verschleiss am Reifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 28. September 2019 um 12:13:46 Uhr:


Erstaunlich: Pirelli und Dunlop losen voll ab:

Pirelli hat noch nie die besten Reifen gebaut. Aber sie haben sehr gute Menschen in der Webeabteilung.

Dafür fordert Pirelli auch nicht die höchsten Preise. Und in der Beziehung sind sie dann durchaus wieder auf einem Niveau mit Michelin, die sich ihre höhere Laufleistung und manchmal auch bessere Performance schon ganz ordentlich bezahlen lassen. Wobei Michelin auch gerne mal in Tests weit hinten steht. So wie auch mal Goodyear.
Einzig Continental hat beinahe ein Dauerabo auf den Sieg. Aber eben auch nicht immer.
Aber alle zusammen haben scheinbar nur die Spreu aus den Marketing-Studienabsolventen bekommen.

Wenn ich mich auf die Verwendung beschränke, Winterreifen werden im Schnee und auf Eis gefordert, ist für mich der Kleber Krisalp HP3 der heimliche Testsieger, auch vom Preis- Leistungsverhältnis.
Im trockenen weiß ich das ich keine Rennen damit gewinnen kann, da kann man gemächlicher fahren.
Mir kommt es darauf an, im Schnee wegzukommen (Note 2+), der Testsieger (Conti) ist da auch nicht besser, beim Bremsen zum stehen zu kommen (Note 1) und ein gutes Handling zu haben (Note 1) bzw. im Slalom (Note 2+). Nur wer fährt im Schnee Slalom??
Laufleistung ist mir egal, denn was nützen 6 Jahre alte Reifen wenn die knüppelhart sind im Gummi aber 4-5 mm Profil haben und brüllend laut sind, so wie meine jetzigen alten und entsorgten Dunlop Winter Sport 3.

Wie gesagt meine Kriterien und wonach ich meine Kaufentscheidungen treffe, egal ob Sommer oder Winterreifen.

Wenn ich mir die ganzen Testberichte so durchlese werde ich auch nicht schlauer.
Ich brauche nur ein reifen der gut im Schnee ist und wie er bei trocken/nass ist ist mir egal. Hab ein A6 quattro und brauche 225/50 17 98
Was ist da top?

Laut Autobild-Messwerte der Bridgestone LM005

@quattrigo
Die beste Schneenote im Autobild Test hatte der Debica Frigo HP2.
Nass und Trocken halt nur befriedigend.
Lagen aber mehrere andere Reifen dicht dran.

@moonwalk
Der Bridgestone?
Da hatten 9 Reifen im Autobild Test ne bessere Schneenote!

Hatte nur die Bremswerte im Kopf, sorry 😉

Ja bremswerte sind mir egal mir geht's halt um grip im Schnee.
Ich muss halt eine gewisse liebe zum Reifen aufbauen hab im Sommer den Pzero eine Katastrophe bei regen aber auf trockener Bahn für mich Klasse hatte den conti sc und mit dem kam ich nicht klar

Dem Hankook i*cept RS² werden eigentlich regelmäßig die besten Wintereigenschaften attestiert.
Ansonsten Nokian WR D4 oder andere aus der Spitzengruppe.
Da ist zumindest sichergestellt, dass sie bei dem Schlachtross in allen Lagen sicher zu fahren sind.

Na dann sollte ich das mit dem längeren Bremsweg beim Dunlop WS5 im Kopf behalten, wenn ich Richtung 240 km/h beschleunige. 8m mehr bei 100-0 km/h ist schon ein Unterschied. Und das wird bei 240-0 km/h wohl nicht weniger.

Was Handling angeht finde ich den Reifen mit 225/40 R18 gegenüber meinen Sommerreifen 235/35 R19 nicht schlechter zu fahren. Nix mit schwammiges Fahrgefühl. Und beschleunigen tut es auch besser, da Reifen + Felgen leichter sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen