Winterreifenkauf 2013.

Ich weiss, es ist noch ziemlich bald. Aber welche Marke werdet ihr euch heuer zu legen?

Mein Favorit ist der aktuelle SAVA Eskimo+

Beste Antwort im Thema

Bei mir wird es wohl der Nokian WD3.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Für das Auto meiner Frau (Toyota Verso-S, 05/2013) steht die Beschaffung von Winterreifen an (185/55R15). Das Auto läuft täglich zu "ungeräumten Zeiten" (Schichtdienst) im Flachland - aber täglich dabei auch ein (kurzes) Stück Autobahn.
Mein Soul hat im vorigen Jahr die 850-er Contis (195/65R15) bekommen. Der Reifen ist nicht schlecht, eigentlich gut - aber den "Markenaufschlag" im Preis merkt man auf der Straße definitiv nicht. Also geht die Reise wohl zurück zur guten Mittelklasse.
Ich tendiere für den Toyota stark zum Sava Eskimo 3+ oder dem Falken 449... Auf dem "Vorgänger vom Toyota" waren Matador - das war einfach nur nix. Also nicht wieder - definitiv.

LMKS

Ich habe mit einigen Reifenhändler gesprochen,und überall fiel der Name Nokian WR-D3.Auf Schnee soll er unschlagbar sein,und vom Preis her nicht so teuer sein.Hatte den letzten Winter den Michelin A4 gefahren und muß sagen,daß schlechteste was ich bis jetzt an Winterreifen gefahren bin.(wohne im Schwarzwald) einen weiteren Winter kommen mir die Michelin sicherlich nicht drauf.Da gibts sogar ein Thema hier im Forum,über den A4.(bin bei weitem nicht der einzige mit Problemen) und der Conti TS 850 muß ja noch schlechter sein(gibts auch ein Thema hier im Reifenforum) also wirds der Nokian!!

Ob solch/die Probleme echt/nur am Reifen liegen kann ebenso bezweifelt werden, meine Meinung...

So wie in vielen Tests bestätigt, ein guter Reifen, gefahren auf einem Leon FR 140 TDI in 195 65 15...

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Ich habe mit einigen Reifenhändler gesprochen,und überall fiel der Name Nokian WR-D3.Auf Schnee soll er unschlagbar sein,und vom Preis her nicht so teuer sein.Hatte den letzten Winter den Michelin A4 gefahren und muß sagen,daß schlechteste was ich bis jetzt an Winterreifen gefahren bin.(wohne im Schwarzwald) einen weiteren Winter kommen mir die Michelin sicherlich nicht drauf.Da gibts sogar ein Thema hier im Forum,über den A4.(bin bei weitem nicht der einzige mit Problemen) und der Conti TS 850 muß ja noch schlechter sein(gibts auch ein Thema hier im Reifenforum) also wirds der Nokian!!

Also ich hab im Moment die Michelin Alpin 4 2 Stück und die BF Goodrich GForce Winter am Audi A4 und kann mich aber nicht beschweren. Die Goodrich sind auch günstig kommen auch von Michelin und haben echt ne lange Laufzeit und guten Grip! Kann ich auch empfehlen. Aber wie gesagt werde ich heuer mal die Kleber probieren.

Ähnliche Themen

Freue mich auf deinen Erfahrungsbericht zum Kleber. Wie im anderen Thread schon geschrieben, sind die 3 Leute die ich kenne, sehr zufrieden mit dem Kleber.
Wenn man bedenkt, wie oft der Michelin oder Conti verkauft wurden, dürfte die Anzahl der Beschwerden im kleinsten Bereich liegen. Wir fahren den Michelin A4 auf unseren 3 Autos und da sind sie 1a. Auf dem anderen fahren wir den Dunlop 4D, beim Grip sind beide sehr gut, der Michelin ist etwas präziser zu fahren und hat vorallem einen deutlich geringeren Verschleiß.

So schaut es aus...

Ebenso kann ich nur gutes über den GY UG7+ sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Freue mich auf deinen Erfahrungsbericht zum Kleber. Wie im anderen Thread schon geschrieben, sind die 3 Leute die ich kenne, sehr zufrieden mit dem Kleber.
Wenn man bedenkt, wie oft der Michelin oder Conti verkauft wurden, dürfte die Anzahl der Beschwerden im kleinsten Bereich liegen. Wir fahren den Michelin A4 auf unseren 3 Autos und da sind sie 1a. Auf dem anderen fahren wir den Dunlop 4D, beim Grip sind beide sehr gut, der Michelin ist etwas präziser zu fahren und hat vorallem einen deutlich geringeren Verschleiß.

Kannst du einen Reifentest-Bericht nennen, in welchem der Kleber gut abgeschnitten hat? Meines Wissens ist er allenfalls mittelprächtig und mit den drei Leuten ist das so eine Sache: Hatten sie bereits Vergleichsmöglichkeiten mit einem Premium-Reifen, welche Ansprüche stellen sie generell an einen WR und wo enden ihre finanziellen Möglichkeiten?

Dein Urteil über Michelin und Dunlop zeigt ja, dass sich eine Mehrausgabe durchaus rechnet.

@ freddi

für manchen Autofahrer ist befriedigend > gut (genug) oder (noch) ausreichend 😉

http://www.testberichte.de/d/compare.html?...

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


@ freddi

für manchen Autofahrer ist befriedigend > gut (genug) oder (noch) ausreichend 😉

http://www.testberichte.de/d/compare.html?...

Bei Reifen ist es fast wie beim Bier: Jeder schwört auf seine Marke.😁

Aus den vielen Beiträgen zu diesem Thema ziehe ich ein persönliches Fazit:

Wie will jemand eine Reifenmarke beurteilen, die er noch nie auf seinen Felgen hatte?

Warum werden die diversen Reifentests nicht einmal als Richtschnur für die eigene Entscheidung akzeptiert? Da möchte das Ei dann klüger sein als die Henne.

Der Premiumreifen wird nur von Leuten angefeindet, die sich diese Preisklasse nicht leisten können, aber es nicht zugeben wollen.

Die von der Reifenindustrie suggerierten technischen Fortschritte von einer Saison zu nächsten sehe ich als leere Versprechungen und reinen Werbegag.

Der WR als solcher von vielen nicht unter dem Sicherheitsaspekt angesehen wird.

Nunmal wieder etwas entspannen. Es geht hier lediglich um Reifen und bei allen (!!!) um das subjektive Empfinden. Wir selbst fahren nur "Premiumreifen" (Dunlop. Conti, Michelin) auf unseren Autos und ein wenig kann ich mir da schon ein Urteil drüber bilden.
Zu den Kleber-Fahrern habe ich dir im Nachbarthread schon etwas geschrieben.

Zu den Reifentests: Bei so einem Test werden meist 1 - 2 Größen getestet, auf einem bestimmten Auto (Antriebsart, Fahrwerk). Es werden nur neue Reifen getestet, es gibt null Aussage darüber, wie gut sich die Reifen nach x Jahren bzw. x Kilometern fahren lassen. Auch null Info über die Sägezahnanfälligkeit usw. Oftmals gibt es zu einer Größe verschiedene Tests im gleichen Jahr, die zu einem völlig unterschiedlichem Ergebnis kommen, welchem Test sollte man dann vertrauen? Ich stelle die Tests nicht infrage, aber überbewerten sollte man sie nicht.
Was bleibt dann unterm Strich? Persönliche Erfahrung, Erfahrungen hier aus dem Forum oder von Freunden oder...

So ist es, darum werde ich mir selbst die Meinung über den Kleber bilden. Er ist auf jedenfall besser als die China Böller und die nächst höhere Preisklasse. Und wenn der Kleber aus dem Hause Michelin kommt dann kann ich mir gut vorstellen das er auch etwas kann in seiner Preisklasse.

Werde für meine A-Klasse auch diesen Winter kompletten Satz mit Alufelgen bestellen.
Denke werden die Nokian WR-D3 oder WR-A3 - bin mir noch unschlüssig - 225/45 R17 94 H oder eben V

Naja.. hatte erst überlegt Conti TS 850 aber gibts ja schon unterschiede.. manche sagen top.. andere flop...
NOKIAN kommt ja nun aus dem hohen Norden.. die werden scho wissen was man für den Winter brauch 🙂 Und die Tests waren ja auch ok.. naja und Preislich auch eben bissel besser als der Conti.

Hatte erst überlegt ob ich, wie auch bei den Winterreifen, RunFlats nehmen soll.. aber denke nicht.. wohn ja in der Stadt und wenn man mal einen Platten hat dann ist man ja nicht in der Pampa - denn die NOKIAN RUnflats hatten auch mal direkt ein "F" bei Treibstoffeffizienz.

Zitat:

Hatte erst überlegt ob ich, wie auch bei den Winterreifen, RunFlats nehmen soll.. aber denke nicht.. wohn ja in der Stadt und wenn man mal einen Platten hat dann ist man ja nicht in der Pampa - denn die NOKIAN RUnflats hatten auch mal direkt ein "F" bei Treibstoffeffizienz.

Die meisten Winterreifen sind bei e bzw. f!

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Denke werden die Nokian WR-D3 oder WR-A3 - bin mir noch unschlüssig - 225/45 R17 94 H oder eben V

Den Nokian hatte ich auch in der engeren Wahl, aber in sämtlichen Tests wurde das laute Abrollgeräusch bemängelt. Habe mich daher für den Goodyear Ultragrip 8 Performance 225/45 R17 91H entschieden.

Einen Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex V brauche ich nicht und begnüge mich mit Index H, der hat die weichere Gummimischung.

Nokian und Conti sind C und der Nokian hat nur 68dB

Aber autobild schreibt auch: "..so wie die Flüsterreifen von Dunlop, Semperit und Toyo. Im Innenraum sind die Unterschiede zu den lauteren Reifen von Bridgestone oder Nokian aber nicht auszumachen"

bei ienem Test 225/45 R17 aus 2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen