Winterreifen Wohnwagen in 195/70/R 15 C gesucht Erfahrung Empfehlung auch allgemein zur WR

Da wir mit unserem neuen Wohnwagen auch zum Skifahren wollen, muss ein Satz Winterreifen her.

So recht habe ich bei den Reifentest nichts vernüftiges bzw. aktuelles gefunden.

Wer kann hier im Forum mir daher einen vernünftigen Winterreifen empfehlen.

Mir geht es nicht zwingend um die gesuchte Größe, gleichwohl die Ergebnisse nicht zwingend vergleicbar sind. Auch möchte ich keien Diskussion über Sinn oder Unsinn von WR am Wowa anstoßen.

Lastindex sollte mindestens 104 sein.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

@Taxler

Das tanzen/schlingern war nicht der Grund, warum auch wir eine Winterbereifung (Allwetterreifen) am WW haben.

Habe ich Schnee und Winterreifen am Zugwagen, so kann ich bremsen. Jetzt läuft aber der Wohnwagen auf und genau in diesem Moment ist es sinnvoll wenn er seine Bremskraft auf die Straße bringt. Und genau dazu benötigt er möglichst viel Grip mit seinen eigenen Reifen, sonst schiebt er das Zugfahrzeug an.

Sicher wirst du den Unterschied nicht ständig spüren, aber sobald Schnee mit ins Spiel kommt, sollte man es bemerken.

Das waren auf jeden Fall meine Gedanken zu dem Thema und ich denke das ich nicht ganz falsch liege.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zum Ventilthema!
"Normale" Einzugventile (Snap In) haben einen max Betriebsdruck von 4,5 Bar! Siehe hier!
Dieser kann bei Transportern leicht überschritten werden! (Kalter Druck 4,5 Bar erhöht sich bei Belastung durch Erwärmung) Dies kann zum ausdrücken des Ventils führen!
Hier werden entweder geschraubte Metallventile oder eingezogene "Hochdruckventile" verwendet. Zweite sind für Drücke bis max 7 Bar zulässig! Durch einen integrierten Pils lassen sich diese Ventile nur rückwärts in die Felge demontieren. Dies verhindert ein durch zu hohen Druck ausblasen des Ventilkörpers! Siehe hier!
Zum Reifen!
Allwetterreifen sind hier wohl der besste Kompromiss! Mit Sommerreifen würde ich nicht in "heisse Länder" fahren! Lufttemperaturen von über 40°C und damit Reifentemperaturen darüber (aufheizen der Teerdecke und Temperaturerhöhung durch walken des Reifens) führen zum übermässigen aufweichen der Gummimischung und dadurch zu verlängerten Bremswegen!
Dies gilt auch für Reifen auf PKW und Transporter!
Damit sind Winterreifen im Sommer nach dem Gesetz nicht als geeignete Reifen anzusehen!

Nach dem Gesetz, kann man WR im Sommer fahren. Bei einem Unfall riskiert man allerdings seine Kasko, wenn die Versicherung einem grobe Fahrlässigkeit vorwirft.

Ich kann es immer nur wiederholen.
3,5 Jahre echte WR auf dem Wohnmobil ohne Probleme (auch auf matschigen Wiesen im Sommer).
An drei Autos, teilweise mit Heckantrieb ebenfalls ganzjährig WR ohne Probleme.
Ich fahre aber auch keine 230 mit meinen für 240 zugelassenen WR.

Hallo,

noch ein Nachtrag zu den Erfahrungen mit der Pirelli Carrier All Season, den ich seit Sommer montiert habe:

Auf unserer Fahrt in den Winterurlaub (ca. 900 km) hatte unser Gespann ein absolut untadeliges Fahrverhalten. Auf der trockenen oder nassen Autobahn war die Fahrstabilität merklich besser als mit dem Goodyear Cargo Vector 2 oder den werkseitig montierten Matador Reifen.

Eigene Erfahrungen hinsichtlich Eignung für winterliche Fahrbahnverhältnisse habe ich auf dieser Fahrt nur auf den letzten ca. 10 Kilometern sammeln können. Hier haben die Reifen einen guten Eindruck hinterlassen.

Ich konnte allerdings heute auf dem Campingplatz mit einem Womo-Fahrer sprechen, der den Pirelli Carrier All Season jetzt den 2. Winter auf seinem Womo fährt und dabei mit den Fahreigenschaften auf Winterlichen Straßen sehr zufrieden ist.

Insgesamt somit von meiner Seite eine klare Empfehlung für diesen Reifen.

Gruß Rainer

Bei Autos bin ich dabei, doch bei PKW-Anhängern aller Art merke ich keinen Unterschied ob da nun Sommer, oder Winterreifen drauf sind. Soweit mir bekannt gibt es auch keine Vorschrift für Winterreifen auf Anhängern

Auf glatten Strassen ist sowieso Vorsicht angesagt, wer da einen Hänger allein wegen Schnee, oder Glätte zum Tanzen bringt macht was grundsätzliches verkehrt, wenn es soweit kommt helfen die besten reifen der Welt nichts mehr, höchstens eine Schulung danach. So lange das Auto kein Problem hat, hat der Hänger in der Regel auch Keines, außer Eines das andere Ursachen hat

Ähnliche Themen

Hallo,

dass Winterreifen auf Anhängern rechtlich nicht vorgeschrieben sind, ist zutreffend und bekannt. Spätestens seit der Diskussion um Dieselabgase sollte aber eigentlich klar sein, dass die gesetzlichen Vorgaben nicht immer dem technisch möglichen und sinnvollen entsprechen.

Klar ist auch, dass man mit Anhänger bei Glätte besonders vorsichtig fahren sollte. Trotz besonderer Vorsicht kann es aber immer einmal vorkommen, dass man eine Situation auf winterlichen Straßen falsch einschätzt oder den Fehler eines anderen Verkehrsteilnehmers korrigieren muss. Hier kann es einfach nicht falsch sein, wenn die Reifen des Anhängers höhere Brems- oder Seitenführungskräfte übertragen können. Vielleicht ist es ja der Anteil, der dazu verhilft, dass man noch gut aus der Situation herauskommt. Diese Möglichkeit ist mir die vielleicht 10 € Wert, die ein guter Ganzjahresreifen mehr kostet als ein guter Sommerreifen.

Gruß Rainer

@Taxler

Das tanzen/schlingern war nicht der Grund, warum auch wir eine Winterbereifung (Allwetterreifen) am WW haben.

Habe ich Schnee und Winterreifen am Zugwagen, so kann ich bremsen. Jetzt läuft aber der Wohnwagen auf und genau in diesem Moment ist es sinnvoll wenn er seine Bremskraft auf die Straße bringt. Und genau dazu benötigt er möglichst viel Grip mit seinen eigenen Reifen, sonst schiebt er das Zugfahrzeug an.

Sicher wirst du den Unterschied nicht ständig spüren, aber sobald Schnee mit ins Spiel kommt, sollte man es bemerken.

Das waren auf jeden Fall meine Gedanken zu dem Thema und ich denke das ich nicht ganz falsch liege.

Du liegst richtig (meine ich jedenfalls).

Die meisten waren noch nie in der Situation, mit Anhänger hart auf Schnee oder Eis bremsen zu müssen (ich auch nicht). Selbstverständlich soll das niemanden hindern, eine feste Überzeugung zu haben (Letzteres kann eventuell wieder als Stichelei missverstanden werden). Bei Glätte genügt ggf. eine Querneigung der Straße, wie ich sie in Wintersportgebieten bei Haarnadelkurven meine schon mal gesehen zu haben, um den Anhänger rutschen zu lasen. Sogar im Stand. Könnte mir vorstellen, dass das mit guten Winterreifen weniger schlimm ist. Aber nur eine Vermutung.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:03:02 Uhr:


@Taxler

Das tanzen/schlingern war nicht der Grund, warum auch wir eine Winterbereifung (Allwetterreifen) am WW haben.

Habe ich Schnee und Winterreifen am Zugwagen, so kann ich bremsen. Jetzt läuft aber der Wohnwagen auf und genau in diesem Moment ist es sinnvoll wenn er seine Bremskraft auf die Straße bringt. Und genau dazu benötigt er möglichst viel Grip mit seinen eigenen Reifen, sonst schiebt er das Zugfahrzeug an.

Sicher wirst du den Unterschied nicht ständig spüren, aber sobald Schnee mit ins Spiel kommt, sollte man es bemerken.

Das waren auf jeden Fall meine Gedanken zu dem Thema und ich denke das ich nicht ganz falsch liege.

100% Zustimmung

Natürlich kann, darf und soll das jeder machen wie er meint, eine Vorschrift gibt es jedoch nicht.

Zwar mache ich schon auch mal Wintercamping, doch meiner Erfahrung nach fährt man da 90% Autobahn die eigentlich fast immer frei ist und einen möglichst kleinen Rest Landstrassen der relativ oft frei ist. Gut bei uns sind die Berge/Alpen nur ca 1 - 2 Fahrstunde(n) entfernt

Die größten und weitesten Strecken lege ich jedoch im Sommer zurück und da ist mir persönlich wichtiger, dass ich im Sommer richtige Sommerreifen drauf habe. Gerade wer 100erter Zulassung hat müsste ansonsten wenn er wechselt quasi alle 6 Jahre 2 Sätze meist immer noch gute Reifen wegwerfen und Ganzjahresreifen sind für mich nichts Halbes und nichts Ganzes.

Aber Ansichtssache, Gott sei Dank darf das ja jeder nach Gusto. (Außer z.B. Italien da gibt es glaube ich besondere Vorschriften, aber auch nicht für Anhänger soweit ich weiß)

Auch in Italien gibt es keine Winterreifenpflicht für Anhänger (weder situativ noch generell).

Aber für den Zugwagen ein undurchschaubares Durcheinander, weil lokal und regional unterschiedlich geregelt (generelle und situative Pflicht). Da kann die Empfehlung nur sein, auf Nummer sicher zu gehen.

Die Ausnahmeregelung für den niedrigeren Geschwindigkeitsindex für Winterreifen darf nur in der scharf begrenzten Winterzeit in Anspruch genommen werden (und natürlich gilt das auch für Ganzjahresreifen, falls jemand da gespart hat).

Die Sanktionen sind, wie überall, erheblich saftiger als in D.

Stimmt ich wüsste eigentlich so spontan gar kein Land das Winterreifen für Anhänger vorschreibt.

Was den Geschwindigkeitsindex angeht wüsste ich auch keinen Grund da zu sparen, der Preisunterschied zumindest bei Reifen unterhalb der 200 kmh ist marginal, im Gegenteil oft sind Reifen mit niedrigerem Index sogar teurer weil weniger gefragt.

Doch auch das dürfte bei Anhängern praktisch nie eine Rolle spielen, die dürfen max 100, in Frankreich teilweise 130 kmh und fast Alle Reifen haben Zulassungen bis min. 140, oder 160 das reicht also überall.

Wohnwagen dürfen auch in Frankreich die nach Bauartzulassung in den allermeisten Fällen auf 100 km/h beschränkte Geschwindigkeit nicht überschreiten (auch wenn die franz. StVO das auf Autobahnen mit Einschränkungen erlaubt).

Ich habe am PKW noch nie was anderes als T-Winterreifen gefahren, weil ich nie auch nur annähernd so schnell fahre und es daher auch nicht den geringsten Grund gab, auch nur einen Cent mehr auszugeben. Wollte ich Anfang Mai nach Italien, säße ich in einer Zwickmühle - nur deswegen werden die nächsten H sein.

Als TS darf ich mich nach den Feiertagen auch nochmal melden und noch ein gesundes neues Jahr wünschen.
Es ist doch schön, dass es jeder seine eigenen Erfahrungen hier einbringen kann, positiv wie negativ.

Für mich bleibt der Pirelli Carrier All Season erstmal erste Wahl und auch auf dem PKW fahre ich nur Premiumreifen egal ob Sommer oder Winter. Wer hier geschickt antizüglich kauft bekommt für einen guten Preis einen Premiumreifen, wo andere einen Mittelklassereifen kaufen. Ergo Marktbeobachtung zahlt sich aus.

Bei uns geht es in reichlich 6 Wochen in den Schnee, dann kann ich ggf. mehr berichten.

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 29. November 2017 um 23:45:53 Uhr:


Hallo,

wir fahren seid 9 Jahren Ganzjahresreifen auf unserem Wohnwagen und fahren damit regelmäßig im Winter in die Alpen. In dieser Zeit hatten wir schon richtig üble Fahrbahnverhältnisse, aber immer ein tadelloses Fahrverhalten des Gespanns.

Ausschlaggebend für die Wahl des Ganzjahresreifens war, dass es vom Bauchgefühl her nicht so toll ist, einen Winterreifen im Sommer bei über 35°C über die Autobahn zu quälen. Andererseits möchte ich keinen 2. Satz Räder für den Wohnwagen kaufen und diese regelmäßig ummontieren. Stattdessen wechsle ich lieber nach 4 Jahren die Ganzjahresreifen.

Bisher hatte ich 2 Sätze Goodyear Cargo Vector 2 und jetzt seit Sommer den Pirelli Carrier All Season, jeweils in 195/70R 15 C. Beide Reifen haben übrigens eine Schneeflocken-im-Berg-Kennzeichnung, die sie als vollwertige Winterreifen kennzeichnet.

Grund für den Wechsel von Goodyear zu den Pirellis war, dass der Goodyear in Verbindung mit dem Al-Ko Chassis zur Sägezahnbildung neigte und der Mover unter schwierigen Bedingungen recht früh durchrutschte. Der Pirelli hingegen hat im Profil auch durchgehende Längsstege, was die Kraftübertragung des Movers verbessert. Zudem hat der Pirelli eine ungleich bessere Nassgriffklasse. Ob der im Winter ähnlich gute Ergebnisse liefert wie der Goodyear kann ich noch nicht sagen.

Von meiner Seite eine klare Empfehlung sowohl für den Goodyear Cargo Vector 2 als auch für den Pirelli Carrier All Season.

Übrigens ist die Bereifung der Hinterachse des Zugwagens für das Fahrverhalten des Gespanns am wichtigsten. Hier sollte man nicht einmal im Ansatz Kompromisse eingehen.

Gruß Rainer

Ich dank dir Rainer für deine beiden Erfahrungsberichte. Wir stehen auch kurz vor der Wahl und an den Mover hatte ich bislang noch gar nicht gedacht. Zwar hatten wir uns schon den Conti Vanco 4Season herausgesucht, aber der ist zumindest vom Profil her ähnlich wie der Goodyear. Also werden wir doch auch mal zum Pirelli greifen.

Und @Holzwilli - ich sehe es genauso. Um die Kosten geht´s ja bei den WW-Reifen i.d.R. nicht, gerade wenn es sich um Einzelachser handelt, dennoch möchte ich grundsätzlich das Beste für mein Geld - basta!
Und Fahrdynamik, Traktion sind eben auch noch nicht alles, wie Rainer ja exemplarisch geschildert hat.

Hallo,

jetzt kann ich die noch offene Frage zu den Wintereigenschaften des Pirelli Carrier All Season nachreichen:

Wir hatten am Freitagabend bei der Abreise aus Mauterndorf unfreiwillig die Gelegenheit diesen Reifen auf unserem Wohnwagen auf 250 km Schneefahrbahn ausgiebig zu testen.

Wir hatten von Pulverschnee über festgefahrene Schneedecke bis zu anfrierendem Schneematsch viele verschiedene Fahrbahnzustände.

Die Fahr- und Bremseigenschaften des Gespanns waren in allen Situationen problemlos und gut berechenbar. Selbst auf kurvenreichen Gefällestrecken hat man fast nichts vom angehängten Wohnwagen gemerkt.

Von daher eine ganz klare Empfehlung für den Carrier All Season als Ganzjahresreifen auf dem Wohnwagen.

Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen