Winterreifen Wohnwagen in 195/70/R 15 C gesucht Erfahrung Empfehlung auch allgemein zur WR
Da wir mit unserem neuen Wohnwagen auch zum Skifahren wollen, muss ein Satz Winterreifen her.
So recht habe ich bei den Reifentest nichts vernüftiges bzw. aktuelles gefunden.
Wer kann hier im Forum mir daher einen vernünftigen Winterreifen empfehlen.
Mir geht es nicht zwingend um die gesuchte Größe, gleichwohl die Ergebnisse nicht zwingend vergleicbar sind. Auch möchte ich keien Diskussion über Sinn oder Unsinn von WR am Wowa anstoßen.
Lastindex sollte mindestens 104 sein.
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Das tanzen/schlingern war nicht der Grund, warum auch wir eine Winterbereifung (Allwetterreifen) am WW haben.
Habe ich Schnee und Winterreifen am Zugwagen, so kann ich bremsen. Jetzt läuft aber der Wohnwagen auf und genau in diesem Moment ist es sinnvoll wenn er seine Bremskraft auf die Straße bringt. Und genau dazu benötigt er möglichst viel Grip mit seinen eigenen Reifen, sonst schiebt er das Zugfahrzeug an.
Sicher wirst du den Unterschied nicht ständig spüren, aber sobald Schnee mit ins Spiel kommt, sollte man es bemerken.
Das waren auf jeden Fall meine Gedanken zu dem Thema und ich denke das ich nicht ganz falsch liege.
54 Antworten
Oh hallo Rainer, Mauterndorf sehr schön, da gehts bei uns im Februar hin. Mit dem Schnee hattet ihr ja echt Glück zumindest auf der Piste. Wir waren im Advent im Erzgebirge und können deine Einschätzung nur unterstützen. Echt ein prima Reifen. Im Sommer waren wir bei 40 Grad in Kroatien, auch da mit dem Reifen keinerlei Probleme, Starkregen eingeschlossen. Da scheint Pirelli wirklich eine gute Mischung gefunden zu haben.
Gruß Holzwilli
Vielen Dank für die Rückmeldung. Wir haben uns dann auch für den Pirelli Carrier entschieden, aber für‘s Sommermodell, gerade wegen unseren Italienfahrten.
Nach euren Berichten würde ich heute auch ohne Sorge zum All Season greifen.
Viele Grüße
Christian
Hallo,
sommerliche Fahrten in den Süden hat der All Season bei uns auch sehr gut bewältigt. Die Auslegung dieses Reifens scheint schon eher sommerlastig zu sein. Für den Wintereinsatz auf dem Wohnwagen ist sie aber, wie festgestellt, absolut ausreichend.
Grundsätzlich würde ich aber nur bei Wohnwagen, die in der kalten Jahreszeit genutzt werden, auf All Season Reifen gehen. Bei Einsatz von Ostern bis Oktober wären für mich Sommerreifen - nach wie vor - erste Wahl.
Gruß Rainer
Das gab letztlich auch den ausschlaggebenden Anlass zum SR zu greifen - wir sind zwar keine Schönwettercamper, aber Wintercamping haben wir nicht vor.
Ähnliche Themen
Also ich fahre seit Jahren relativ günstige asiatische Winterreifen, nicht die Billigsten, aber auch keine „Nobelmarke” und muss sagen ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Besonders am Taxi schrubbe ich damit auch richtig Kilometer, nachdem aber teure Winterreifen bei mir nur einen Winter halten und günstige auch, bin ich auf die Günstigen umgestiegen.
Auf dem Wohnwagen bleiben bei mir die Sommerreifen, damit fahre ich durchaus auch mal im Winter und hatte bisher auch kein Problem damit. Ich denke nicht ganz umsonst sind auch auf Anhängern keine Winterräder vorgeschrieben weder bei uns noch im Ausland.
Für mich sprechen gegen WR am WW vor Allem 2 Dinge.
1 ich habe am WW niemals in 30 Jahren Winterreifen vermisst, auch nicht in den Alpen
2 beim WW müssen die Reifen für die 100erter Zulassung alle 6 Jahre runter und Reifen mit neuer DOT drauf. Wenn ich jetzt auch noch WR alle 6 Jahre kaufen muss, obwohl die Reifen Sommer- wie Winterreifen eigentlich noch wie neu aussehen bin ich dann doch zu geizig dazu 😉
Ich weiß, wenn ich nur 80 fahre ist es wurscht wie alt die Reifen sind, aber die Autobahnen sind auch im Winter oft absolut frei und da muss man sich erst an 80 statt 100 gewöhnen 😁
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 8. Januar 2019 um 01:40:16 Uhr:
Also ich fahre seit Jahren relativ günstige asiatische Winterreifen, nicht die Billigsten, aber auch keine „Nobelmarke” und muss sagen ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.Besonders am Taxi schrubbe ich damit auch richtig Kilometer, nachdem aber teure Winterreifen bei mir nur einen Winter halten und günstige auch, bin ich auf die Günstigen umgestiegen.
Auf dem Wohnwagen bleiben bei mir die Sommerreifen, damit fahre ich durchaus auch mal im Winter und hatte bisher auch kein Problem damit. Ich denke nicht ganz umsonst sind auch auf Anhängern keine Winterräder vorgeschrieben weder bei uns noch im Ausland.
Für mich sprechen gegen WR am WW vor Allem 2 Dinge.
1 ich habe am WW niemals in 30 Jahren Winterreifen vermisst, auch nicht in den Alpen
2 beim WW müssen die Reifen für die 100erter Zulassung alle 6 Jahre runter und Reifen mit neuer DOT drauf. Wenn ich jetzt auch noch WR alle 6 Jahre kaufen muss, obwohl die Reifen Sommer- wie Winterreifen eigentlich noch wie neu aussehen bin ich dann doch zu geizig dazu 😉Ich weiß, wenn ich nur 80 fahre ist es wurscht wie alt die Reifen sind, aber die Autobahnen sind auch im Winter oft absolut frei und da muss man sich erst an 80 statt 100 gewöhnen 😁
Wer sagt das man extra SR und WR braucht? Camper Freunde fahren z.B. das ganze Jahr mit WR, insoweit ist der Kostenfaktor gleich. Der Rest ist sicher eine Glaubensfrage. Ich fahre eigentlich nur Premiummarken (incl. Zweitmarken) und werde dies beim Wowa nicht ändern. Wenn man einen guten Reifenhändler hat und antizyklisch bzw. vor der Saison kauft, sind Markenreifen kaum teurer als mancher "Asiate".🙄
Zitat:
@Holzwilli schrieb am 8. Januar 2019 um 07:27:14 Uhr:
Wenn man einen guten Reifenhändler hat und antizyklisch bzw. vor der Saison kauft, sind Markenreifen kaum teurer als mancher "Asiate".🙄
Das kann, darf und soll Jeder machen wie er will, ich sage nur was ich mache.
Ich kaufe Reifen wenn ich welche brauche und nicht wenn sie gerade „günstig” sind und da ich bisher nie ein Problem mit Asiaten hatte sehe ich keinen Grund dafür teure Marken zu kaufen, ich kaufe übrigens auch nicht unbedingt teure Markenklamotten weil ich nur ungern Geld für „Namen” ausgebe. Auch da gibt es wirklich gute Klamotten die aber keinen klingenden Namen haben und trotzdem qualitativ nicht schlechter sind.
mir ist die Marke meiner WoWa-Reifen auch relativ egal. Wichtig ist, dass die nicht zu alt sind, wenn ich die kaufe.
Für W-Reifen sehe ich bei meiner Nutzung absolut keinen Bedarf und diese Reifen bieten bei den Straßenverhältnissen, bei denen ich mit dem WoWa fahre (nicht bei vereister oder verschneiter Fahrbahn), keinerlei Vorteil, eher Nachteile.
Für die i.d.R.. winterlastigen Ganzjahresreifen gilt für mich das gleiche und zudem sind die meist noch recht teuer. Die stehen daher für den WoWa für mich überhaupt nicht zur Debatte.
wo stand das ich kaufe wenn die billig sind? Ich muss aber z.B. die SR nicht im April kaufen, wo alle welche wollen und wechseln, sondern schau mich im Januar schon mal um.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:03:44 Uhr:
Zitat:
@Holzwilli schrieb am 8. Januar 2019 um 07:27:14 Uhr:
Wenn man einen guten Reifenhändler hat und antizyklisch bzw. vor der Saison kauft, sind Markenreifen kaum teurer als mancher "Asiate".🙄Das kann, darf und soll Jeder machen wie er will, ich sage nur was ich mache.
Ich kaufe Reifen wenn ich welche brauche und nicht wenn sie gerade „günstig” sind und da ich bisher nie ein Problem mit Asiaten hatte sehe ich keinen Grund dafür teure Marken zu kaufen, ich kaufe übrigens auch nicht unbedingt teure Markenklamotten weil ich nur ungern Geld für „Namen” ausgebe. Auch da gibt es wirklich gute Klamotten die aber keinen klingenden Namen haben und trotzdem qualitativ nicht schlechter sind.
Ich bestelle Reifen im Internet und lasse sie gleich zum Monteur schicken, oder der bestellt sie gleich für mich, klappt hervorragend. Der ruft an wenn sie da sind und wir machen gleich einen passenden Termin.