Winterreifen - Welche nehmt ihr?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
auf meinem Inscription sind die serienmässigen 20 Zoller mit Sommerreifen drauf.
Da der Winter leider nicht mehr fern ist, bin ich auf der Suche nach guten Winterreifen.
Ich werde im Winter auf 19 Zoll Felgen umsteigen und Reifen der Dimension 235/55R19 aufziehen lassen.

Der Reifenhändler hat mir folgende Reifen angeboten, die preiswertesten zuerst:

  • Nexen Winguard
  • Pirelli Scorpion Winter
  • Continent Cross Contact Winter
  • Dunlop Winter 4D
  • Continental WinterContact TS850P

Habt ihr Erfahrungen mit diesen Reifen? Oder gibt es andere Reifen, die ihr empfehlen würdet?
Auf meinem ML hatte ich den Vredestein Wintrac xtreme aufgezogen. Ein guter Reifen, der sich leider aber viel zu schnell abnutzt. Insofern kommt der für mich nicht mehr in Frage.

Ich würde mich über einen regen Erfahrungsaustausch freuen.

Beste Antwort im Thema

Für die Haftreibung ist die Aufstandsfläche vollkommen egal. Solange man zumindest einen Slick auf einer Stahlplatte annimmt. Bei der etwas realistischeren Version auf Asphalt oder anderen (formbaren, rauhen) Untergründen bietet der breitere Reifen aber mehr Möglichkeiten der "Verzahnung" mit dem Untergrund. Daher bieten breite Sommerreifen auch eine bessere Haftung.

Bei Schnee stimmt es grundsätzlich, dass ein schmalerer Reifen Vorteile hat. Das liegt allerdings an der Flächenpressung des Schnees und damit an der Stabilität der eingepressten Struktur (Reifenprofil). Mittlerweile sind die Reifenhersteller allerdings etwas weiter als die Theorie aus den 70ern. Durch andere Profile, Lamellen, konisch geformte Profilblöcke usw. erreichen die Reifen eine ähnliche Flächenpressung des Schnees.
Wie bei allem gilt aber auch hier ein gesundes Mittelmaß. Ein XC90 mit "Asphalttrennscheiben" wird sich eher eingraben, weil der Reifen nicht in der Lage ist genügend Schnee zu einer stabilen Fläche zu pressen - dafür ist Schnee dann einfach zu weich und nachgiebig. Mit zu breiten Reifen ist es dann wieder umgekehrt, der Schnee wird nicht stark genug gepresst und das eingeprägte Profil bröckelt weg.

Um bei den Holzbearbeitungsmaschinen zu bleiben:
- zu schmal: Kreissäge (geht durch und versinkt)
- richtg: Hobel (trägt was ab, bleibt aber oben)
- zu breit: 400er Schleifpapier (tut zwar was, aber ...) 😁

370 weitere Antworten
370 Antworten

Denn die Sensoren müssen ja wahrscheinlich von Volvo sein und auch vom 🙂 einprogrammiert werden?

Die sind ab einer gewissen EZ leider Pflicht, damit zulassungsrelevant, aber wer würde das bei einer Kontrolle prüfen?!?

Würde ich auch sagen wenn das Auto sich nicht beklagt.

Zitat:

@glodo schrieb am 26. November 2015 um 20:13:41 Uhr:


Denn die Sensoren müssen ja wahrscheinlich von Volvo sein und auch vom 🙂 einprogrammiert werden?

Glücklicherweise sind die Sensoren standardisiert.

Ähnliche Themen

Das wäre ja eine kaum zu glaubende Kundenfreundliche Lösung, war mir neu.

Doch, gelegentlich funktioniert EU-Standardisierung 🙄

Bisher nur bei Gurken und Bananen...

und nicht die EU Tomaten vergessen.😎

Hier kurz zum Thema, da ich mich ja am Anfang schon gemeldet habe, dass ich die 19" 5 Spoke von Volvo nehme:

Leider hat das nicht geklappt. Obwohl ich meinem Händler empfohlen habe, die Dinger sofort zu bestellen, hat er sie erst am 14. Oktober bestellt... Leider keine mehr da 🙁 Er konnte auch keinen Liefertermin von Volvo bekommen. Nachdem ich mein Auto im November eine Woche beim Garagisten stehen gelassen habe, wurde ich ungeduldig und habe meinen Garagisten angewiesen die Räder zu stornieren und nur den Gummi zu bestellen (da ich der Annahme war, dass die Felgen das Problem sein müssten). Auch die Räder waren nicht mehr Lieferbar (bzw. Lieferung unbekannt)... Als ich dann nocheinmal im Internet geschaut habe und so ziemlich bei jedem Lieferanten (auch bei meinem Kumpel) alles an Lager war, habe ich alles storniert, räder bei meinem Kollgen bestellt (Pirelli Ice+Snow 275/45R20) und sie noch am selben Tag geliefert und montiert bekommen. Also sehr schlechtes Handling von Volvo... sie lassen Kunden lieber warten nur damit sie bei Ihrem Standardlieferanten bestellen können...

Jetzt hab ich meinen klenen XC90 wieder und bin glücklich. Volvo sieht mich nur noch zu Garantiefällen :-)

@Volvo-Pilot
Wäre nicht statt der von Dir gewählten 255/45-20 die 255/50-20 korrekt?

Zitat:

@JoeRP schrieb am 4. Dezember 2015 um 23:56:36 Uhr:


@Volvo-Pilot
Wäre nicht statt der von Dir gewählten 255/45-20 die 255/50-20 korrekt?

Ich weiß jetzt nicht worauf Du Dich beziehst, aber unabhängig von der Breite 235-275 muss der Durchmesser insgesamt gleich bleiben. Da gehören zu 20 Zoll eine 45er

Flanke

, bei 19 Zoll eine 55er.

/50 passt eigentlich zu keinem Reifenformat beim XC 90.

Die /45 sind aber ein Verhältnis zur Reifenbreite…
275 x 45% = 123,75 mm Flanke
255 x 50% = 127,50 mm Flanke
255 x 45% = 114,75 mm Flanke

Da ist /50 die beste Wahl. Komfortabler und füllt den Radkasten etwas mehr aus. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:14:51 Uhr:


Die /45 sind aber ein Verhältnis zur Reifenbreite…
275 x 45% = 123,75 cm Flanke
255 x 50% = 127,50 cm Flanke
255 x 45% = 114,75 cm Flanke

Da ist /50 die beste Wahl. Komfortabler und füllt den Radkasten etwas mehr aus. 😉

Wiedr was gelernt, ich dachte die /45 sind fixe Maße, wie Durchmesser und Breite auch.

Klar war mir nur, dass der Gesamtumfang irgendwie gleich sein muss, daher zog ich die falschen Schlüsse.

Ein Prozentwert also....

Danke.

@gseum
Thx für die Berechnung (übrigens gibt es dafür ein Webtool), dachte mir schon, dass der Abrollumfang der 50er näher an die Serien 275/45er rankommt.
M.E. sind die 250er für WR wie SR der subjektiv "bessere" Kompromiss in Bezug auf Auflagefläche (Dynamik), Komfort und Spritverbrauch.

Ein Webtool für Prozentrechnung? Wahnsinn!

BTW: die errechneten Flankenhöhen sind natürlich Millimeter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen