Winterreifen und Felgen für das E 300 de T-Modell

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

gibt es für den 300de T-Modell im Zubehörhandel zugelassene Felgen für Winterreifen oder muss man die sackteuren Originalfelgen von Daimler kaufen?

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich hab mir mal die Mühe gemacht und letzte Woche die gängigsten Felgenhersteller angemailt, hier mal 'ne Zusammenfassung der Antworten:

Meine Frage:
"Gibt es (bzw. wann wird es geben) Felgen für Mercedes E300de aktuelles Bj19 W213 (Nummer Typgenehmigung od ABE: e1*2001/116*0501*41)
Achse 1: 245/45 R18 100Y XL auf 8Jx18 ETA3
Achse 2: 275/40 R18 103V XL auf 9Jx18 ET52.5/53
Im Moment gibt es da wohl – außer von MB direkt – nix."

Antworten:

ALCAR DEUTSCHLAND GMBH:
....hierzu müssen wir die Prüfungen durch den TÜV abwarten. Fragen Sie einfach im Laufe des Winterhalbjahres noch einmal nach, ob Gutachten erstellt wurden.

RONAL GmbH:
... wir werden in den nächsten Wochen für das R51 in 8x18 ET45 einen Nachtrag bekommen, hier wird die Reifengröße 245/45R18 M+S ringsum Eintragungsfrei sein für ihr Fahrzeug. Eine Kombinationsfreigabe ist noch nicht vorhanden. Eine Übersicht könne wir Ihnen leider noch nicht zur Verfügung stellen, die Gutachten werden jetzt nach und nach geupdatet.

Brock Car Fashion Team bzw. Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH:
... wir werden uns nach der Saison die einzelnen Fahrzeuge anschauen und dann entscheiden inwiefern es Sinn macht eine 9x18 als Werkzeug zu bauen. Welches Design dann in Frage kommt ist auch noch nicht definiert. Mehr können wir aktuell leider nicht sagen.
bzw.:
... leider kann ich aktuell noch keine Planung erkennen. Ich bitte Sie dies zum Frühjahr hin nochmals anzufragen, da ich aktuell leider keine genauere Aussage treffen kann.

BORBET Vertriebs GmbH:
...Genauso ist es, derzeit nur Originalräder

AUTEC GmbH & Co. KG:
....In 9,0x18 haben wir leider keine Räder im Programm, welche wir für Ihre E-Klasse anbieten könnten.

Superior Industries Europe AG bzw. Superior Industries Leichtmetallräder Germany GmbH: (Rial, Alutec)
... keine zulässige Felgen 9x18 (275/40R18)
bzw.:
... die hier angegebene Kombination können wir ihnen nicht anbieten. Diese haben wir nicht im Programm.

OZ Deutschland GmbH:
... derzeit haben wir extrem viele Nachfragen nach diesem Fahrzeug. Unser Räder-TÜV hat das Fahrzeug grundlegend noch nicht geprüft. Aufgrund der hohen Traglasten können wir aber zum jetzigen Zeitpunkt ausschließen, dass wir auch nur im Ansatz etwas für dieses Fahrzeug anbieten können. Die Felgen müssten auf der Hinterachse mindestens 1600kg Achslast tragen, was wir bei keiner der bisher bekannten Felgen anbieten können. Ob und wann unser Räder-TÜV dieses Fahrzeug je prüfen wird, können wir aktuell leider nicht sagen. Grundlegend können Sie sich aber gerne nochmals in Richtung Frühjahr bei uns melden. Wenn wir dazu Neuigkeiten haben, lassen wir es Sie gerne wissen.

BBS GmbH:
... nur 8x18

Grüße und ein schönes Wochenende

487 weitere Antworten
487 Antworten

Zitat:

@KlasseIchfahreE schrieb am 2. März 2021 um 19:58:20 Uhr:


ohne Typ-Kennzeichnung? Ist das zulässig?
Sieht aber gut aus!

Ja, eine Typ-Kennzeichnung bei einem EV/PHEV ist durchaus sinnvoll aber nicht verpflichtend.
https://www.motor-talk.de/.../...klappe-bei-hybriden-t7024339.html?...

Sieht gut aus. Könntest Du noch was näheres zur Tieferlegung sagen?

Schönes Auto. Gefällt mir sehr. Auch schön, daß keine Werksfelgen verbaut wurden.

Hallo Leute...

Ich bin neu hier und habe mir jetzt auch den E300DE zugelegt... Nachdem es hier viele Meinungen gegeben hat, habe ich eine legale mit ABE belegte 19 Zoll Felge gefunden für den Hybrid. Sie sieht auch genauso wie die AMG Felge aus.

Guckst du hier: https://www.felgenoutlet.de/.../...oss-black-front-polish_ff_16_26?...

In der ABE ist ganz klar der Hybrid aufgeführt.

Grüße
M

Ähnliche Themen

@Sky-walker111:

Das wäre ja klasse. Solche Felgen hätte ich gerne auf meinem 300e, wenn er endlich da ist.
Hast du sie schon montiert und könntest ein paar Fotos einstellen?

Ich bin immer noch erstaunt über Mercedes. Für die G-Klasse gibt es 20-Zoll-Felgen bei einem Gewicht von mindestens 2,5 Tonnen und für den GLS Maybach zum Beispiel gibt es sogar 22-Zöller, ebenfalls bei 2,8 Tonnen Gewicht. Es ist also auch bei schweren Autos möglich.

Mir gefallen die Felgen auf dem angehängten Foto super auf der E-Klasse. Besonders bei der von mir gewählten Farbe Cavansitblau.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@wuchst schrieb am 7. April 2021 um 08:08:09 Uhr:


Ich bin immer noch erstaunt über Mercedes. Für die G-Klasse gibt es 20-Zoll-Felgen bei einem Gewicht von mindestens 2,5 Tonnen und für den GLS Maybach zum Beispiel gibt es sogar 22-Zöller, ebenfalls bei 2,8 Tonnen Gewicht. Es ist also auch bei schweren Autos möglich.

natürlich ist es möglich, hängt aber an der Gesamtgröße des Rad-/Reifensatzes. G und GLS haben einen größere Gesamtdurchmesser. Du musst ja auch noch passende Reifen mit ausreichender Tragfähigkeit beim geringeren Querschnitt (der ist wegen des festen Gesamtdurchmessers bei größeren Felgen ja fällig) haben und auch die Felgen müssen selbst passen. Da hängt auch viel am Felgendesign.

Man darf nicht vergessen, dass die Plugin sackschwer sind, gerade auf der Hinterachse. Ich habe jetzt hier nur die Daten zum W, aber da wiegt der 300de bis zu 2.720kg (als 4matic sogar 2.760kg). Bei den anderen Motorisierungen ist bei 2.600 kg (ist übrigens der 450iger 4matic) Schluss. Die 120kg bzw. 160kg sind schon entscheidend.

Da ich die Daten zum S nicht habe, welche Hinterachslast ist denn beim S213 300de eingetragen? Die Hälfte davon muss jeder Reifen tragen, so dass man hieraus dann den benötigten Traglastindex (Achtung, Lastverringerungen bei Reifen mit mehr als 210 km/h beachten) ermitteln kann.

Viele Grüße

Peter

@202059:
Danke für die Antwort, insbesondere der erste Absatz ist hilfreich fürs Verständnis.
Wie schwer die S213 ist, weiß ich nicht.

Aber mal anders gedacht: Den Audi A6 Hybrid gibt es mit größeren Felgen, der dürfte ja von den Traglasten ähnlich sein. Oder Mercedes hat bei der Entwicklung geschlafen. Auch Mercedes selbst müsste es ja eigentlich vorteilhaft sein, denn für Felgen geben viele Käufer Geld aus, und die Marge dürfte recht ordentlich sein.

Zitat:

@212059 schrieb am 7. April 2021 um 22:40:16 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 7. April 2021 um 22:40:16 Uhr:



Zitat:

@wuchst schrieb am 7. April 2021 um 08:08:09 Uhr:


Ich bin immer noch erstaunt über Mercedes. Für die G-Klasse gibt es 20-Zoll-Felgen bei einem Gewicht von mindestens 2,5 Tonnen und für den GLS Maybach zum Beispiel gibt es sogar 22-Zöller, ebenfalls bei 2,8 Tonnen Gewicht. Es ist also auch bei schweren Autos möglich.

natürlich ist es möglich, hängt aber an der Gesamtgröße des Rad-/Reifensatzes. G und GLS haben einen größere Gesamtdurchmesser. Du musst ja auch noch passende Reifen mit ausreichender Tragfähigkeit beim geringeren Querschnitt (der ist wegen des festen Gesamtdurchmessers bei größeren Felgen ja fällig) haben und auch die Felgen müssen selbst passen. Da hängt auch viel am Felgendesign.

Man darf nicht vergessen, dass die Plugin sackschwer sind, gerade auf der Hinterachse. Ich habe jetzt hier nur die Daten zum W, aber da wiegt der 300de bis zu 2.720kg (als 4matic sogar 2.760kg). Bei den anderen Motorisierungen ist bei 2.600 kg (ist übrigens der 450iger 4matic) Schluss. Die 120kg bzw. 160kg sind schon entscheidend.

Da ich die Daten zum S nicht habe, welche Hinterachslast ist denn beim S213 300de eingetragen? Die Hälfte davon muss jeder Reifen tragen, so dass man hieraus dann den benötigten Traglastindex (Achtung, Lastverringerungen bei Reifen mit mehr als 210 km/h beachten) ermitteln kann.

Viele Grüße

Peter

Achslast Hinterachse 1600kg (S213 E300de)
VG Michael

Hallo ins Forum,

dann braucht er (bei 235 km/h eingetragener Geschwindigkeit) mindestens 101 im Index. Da wird's dann schwierig mit den größeren Reifen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 8. April 2021 um 22:15:50 Uhr:


Hallo ins Forum,

dann braucht er (bei 235 km/h eingetragener Geschwindigkeit) mindestens 101 im Index. Da wird's dann schwierig mit den größeren Reifen.

Viele Grüße

Peter

Auf der Hinterachse sind sogar 103 Lastindex vorgeschrieben

Habe mir den 300e bestellt und bei meinem Schwager wegen Winterräder gefragt. Er arbeitet im Reifenfachhandel und er sagte mir aktuell ist es super schwer für den 300e was zu finden. Komischerweise für den 300de kein Thema. Total verrückt. Ich habe jetzt einen Deal mit dem Mercedeshändler gemacht. Bekomme die original Mercedes 18 Zöller für 1000 Euro und fertig. Keine Lust auf das hin und her.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@KlasseIchfahreE schrieb am 9. April 2021 um 08:11:30 Uhr:


Auf der Hinterachse sind sogar 103 Lastindex vorgeschrieben

bei den werksseitig freigegebenen Kombinationen ja, rechnerisch würde ein 101er reichen.

Die Frage ist nur, ob's den in der Herstellung überhaupt gibt. Die Reifenhersteller produzieren ja längst nicht jede Laststufe in jeder Größe. Von daher muss dann die passende Laststufe in der jeweiligen Dimension genommen werden, die's gibt und die, die die Mindestanforderung der Laststufe (hier 101) erfüllt bzw. höher liegt. Wenn dies dann ein 103er ist, kann dies durchaus sein.

Mein 450iger (W213) hat eine Heckachslast von 1340 kg und läuft max. 250 km/h. Damit braucht er mindestens 98 W. In der Seriengröße 245/45R18 gibt's z.B. nur 96iger (reicht nicht) oder 100er (übererfüllt). Ebenso dann auch beim Geschwindigkeitsindex, da zumindest die Reifen mit MO(E) nur als Y geliefert werden, auch wenn W reichen würde. In den Papieren steht daher deshalb dann 245/45 R18 100 Y (für die SR) bzw. 245/45 R 18 100 V M+S (für die WR, bei denen darf ja auch geringere Geschwindigkeit drauf).

Viele Grüße

Peter

Danke für die Ausführungen.
Dann liegt es also am Tragfähigkeitsindex insbesondere der Hinterreifen...
Sehr schade, denn 19-Zöller stehen der E-Klasse in meinen Augen richtig gut, gerade im Vielspeichendesign. Aber dann sei es drum, bleiben eben die 18-Zöller drauf, es gibt deutlich wichtigere Dinge im Leben.

Allzeit gute Fahrt und bleibt gesund.

Diese Felgen sind zwar Sommerfelgen in 19“ aber mich würde mal folgendes interessieren..

Die Felgen haben in 19“ eine Zulassung für den 300e und 300e 4matic jedoch nicht für den 300de obwohl ja der 300e mit 4matic zumindest im Leergewicht 5kg schwerer ist wie der 300de ohne 4matic..

Liegt dies an der Hinterachse das beim Diesel mehr Gewicht anliegt?

https://www.kunzmann.de/.../...5-doppelspeichen-rad,14211,E213Limo.pdf

Der Winterreifen-Thread sollte sowieso pausiert werden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen