Winterreifen und die Höchstgeschwindigkeit
Moinsen alle zusammen!
Ich fahre einen 140 PS TDI der bekanntlich mit 209 Km/h eingetragen ist. Als Winterreifen fahre ich den Hankook Icebaer 440 in der Dimension 205/55/R16 H. Der Geschwindigkeitindex "H" ist für/bis 210 Km/h freigegeben.
Ich fahre häufig Autobahn die bei uns auch noch von der Geschwindigkeit her freigegeben ist und wenn es das Wetter und der Verkehr zulassen fahre ich den Wagen auch aus.
Mit den Winterreifen ist das allerdings so eine Sache. Da der Wagen sehr gut geht und auch mit 18.er Sommerreifen stehts lt. Tacho auf über 220 Km/h kommt fahre ich den Winterreifen also ziemlich am Limit. Vom Verschleiss mal abgesehen.
Mir ist bekannt das die Reifen auch weit mehr leisten als der Index es zugibt jedoch bleibt da halt immer eine kleine Unsicherheit.
Hier steht jetzt rein der Reifen im Vordergrund und nicht meine Art und Weise wie ich das Auto fahre. Mir geht es einfach darum ob man Winterreifen auch ans bzw. über das Limit fahren kann oder sollte.
Habe diesbezüglich Hankook mal angeschrieben aber leider noch keine Antwort erhalten.
Was sagt ihr dazu?
Gruss
Pfeiffer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SW70
Nach der Theoretischen Berechnung ist der Luftdruck wie folgt einzustellen:
Vorne: 2,0 Bar
Hinten: 2,0 Bar
Dies sind die Mindestluftdrücke im Volllast bereich. Im Teillastbereich können diese um 0,2 Bar gesenkt werden.
1,8 Bar vorne und hinten bei Teillast und 2,0 Bar v/h bei Volllast erscheint mir ein bißchen arg wenig für einen schweren Golf 6...ich denke nicht, dass das gesund für die Reifen ist...!
Ähnliche Themen
33 Antworten
Finde die Funktion in der Mfa "Warnung bei ... km/h" sinnvoller als den Aufkleber.
Mfg...
Hallo,
ich denke, dass es u.a. auch wichtig ist den richtigen Reifendruck für "seine" Reifen auf "seinem" KFZ zu kennen.
Habe meinen G6 seit 4 Tagen und es wurden werksseitig als Winterräder Bridgestone Blizzak LM-25 195/65 R15 91H montiert. Der 🙂 hat bei der Übergabeinspektion vorn und hinten 2,4 bar aufgefüllt.
Kam mir etwas merkwürdig vor...habe dann per Mail bei Bridgestone die korrekten Drücke speziell für mein Fahrzeug erfragt.
Hier ein Auszug der Antwort:
"Sehr geehrter Herr ........,
vielen Dank für Ihre Angaben.
Nach der Theoretischen Berechnung ist der Luftdruck wie folgt einzustellen:
Vorne: 2,0 Bar
Hinten: 2,0 Bar
Dies sind die Mindestluftdrücke im Volllast bereich. Im Teillastbereich können diese um 0,2 Bar gesenkt werden.
Bei der Verwendung dieser Luftdrücke ist auf das Reifenabriebsbild zu achten, da für die Berechnung nur Theoretische Daten zu Grunde liegen.
Mit freundlichen Grüßen
........."
Soweit die Aussage.
SW70
Zitat:
Original geschrieben von SW70
Nach der Theoretischen Berechnung ist der Luftdruck wie folgt einzustellen:
Vorne: 2,0 Bar
Hinten: 2,0 Bar
Dies sind die Mindestluftdrücke im Volllast bereich. Im Teillastbereich können diese um 0,2 Bar gesenkt werden.
1,8 Bar vorne und hinten bei Teillast und 2,0 Bar v/h bei Volllast erscheint mir ein bißchen arg wenig für einen schweren Golf 6...ich denke nicht, dass das gesund für die Reifen ist...!
Zitat:
Original geschrieben von zyll
1,8 Bar vorne und hinten bei Teillast und 2,0 Bar v/h bei Volllast erscheint mir ein bißchen arg wenig für einen schweren Golf 6...ich denke nicht, dass das gesund für die Reifen ist...!Zitat:
Original geschrieben von SW70
Nach der Theoretischen Berechnung ist der Luftdruck wie folgt einzustellen:
Vorne: 2,0 Bar
Hinten: 2,0 Bar
Dies sind die Mindestluftdrücke im Volllast bereich. Im Teillastbereich können diese um 0,2 Bar gesenkt werden.
Hallo,
das waren auch meine ersten Gedanken. Allerdings wurden zur Berechnung die max. Achslasten meines Autos abgefragt. Diese sind nat. von G6 zu G6 verschieden. Siehe Variant...
Letztendlich habe ich 2,2 bar v/h aufgefüllt (effektiv sollten dann etwa 2,1 bar im Reifen sein) und denke, dass es so passt.
SW70