1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Winterreifen und die Höchstgeschwindigkeit

Winterreifen und die Höchstgeschwindigkeit

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moinsen alle zusammen!

Ich fahre einen 140 PS TDI der bekanntlich mit 209 Km/h eingetragen ist. Als Winterreifen fahre ich den Hankook Icebaer 440 in der Dimension 205/55/R16 H. Der Geschwindigkeitindex "H" ist für/bis 210 Km/h freigegeben.

Ich fahre häufig Autobahn die bei uns auch noch von der Geschwindigkeit her freigegeben ist und wenn es das Wetter und der Verkehr zulassen fahre ich den Wagen auch aus.

Mit den Winterreifen ist das allerdings so eine Sache. Da der Wagen sehr gut geht und auch mit 18.er Sommerreifen stehts lt. Tacho auf über 220 Km/h kommt fahre ich den Winterreifen also ziemlich am Limit. Vom Verschleiss mal abgesehen.

Mir ist bekannt das die Reifen auch weit mehr leisten als der Index es zugibt jedoch bleibt da halt immer eine kleine Unsicherheit.

Hier steht jetzt rein der Reifen im Vordergrund und nicht meine Art und Weise wie ich das Auto fahre. Mir geht es einfach darum ob man Winterreifen auch ans bzw. über das Limit fahren kann oder sollte.

Habe diesbezüglich Hankook mal angeschrieben aber leider noch keine Antwort erhalten.

Was sagt ihr dazu?

Gruss
Pfeiffer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SW70



Nach der Theoretischen Berechnung ist der Luftdruck wie folgt einzustellen:
Vorne: 2,0 Bar
Hinten: 2,0 Bar
Dies sind die Mindestluftdrücke im Volllast bereich. Im Teillastbereich können diese um 0,2 Bar gesenkt werden.

1,8 Bar vorne und hinten bei Teillast und 2,0 Bar v/h bei Volllast erscheint mir ein bißchen arg wenig für einen schweren Golf 6...ich denke nicht, dass das gesund für die Reifen ist...!

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Radkappen sind ja auch pflicht was viele nicht wissen

Beim Golf sind sie sicher nicht Pflicht, denn:

§ 30c StVZO:

"Ein Kfz darf nicht ohne Radkappen in Betrieb genommen werden, wenn die durch Entfernen der Radkappen freigelegten Teile (Achsabschluss, Radbefestigungsschrauben) so hervorragen, dass sie dadurch mit dem Fhzg. in Berührung kommende Personen gefährden. Diese Möglichkeit kann auch bei solchen Teilen bestehen, die nicht über den Felgenkranz vorstehen"

Mir fällt kein modernes Auto ein, wo das noch der Fall wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


auch wenn man es muss ich kleb nie einen rein.
Radkappen sind ja auch pflicht was viele nicht wissen

Nur die Nabe muß bedeckt sein.

Zitat:

Weiß jemand, ob ich bei meinem 80 PS Golf VI und Winterreifen mit Speedindex T (190 km/h) einen Aufkleber benötigen werde?

Nein, brauchst du nicht. Einen Aufkleber brauchst du nur wenn die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit über dem Index des Reifens liegt, was in deinem Fall nicht der Fall ist.

@gtiPfeiffer: Wenn du dir Sorgen um deine Reifen machst - warum fährst du die denn am (vermeintlichen) Limit?
Wenn der Luftdruck stimmt werden sich deine Reifen schon nicht so ohne weiteres verabschieden.

Zitat:

Original geschrieben von noah1



Zitat:

Weiß jemand, ob ich bei meinem 80 PS Golf VI und Winterreifen mit Speedindex T (190 km/h) einen Aufkleber benötigen werde?

Nein, brauchst du nicht. Einen Aufkleber brauchst du nur wenn die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit über dem Index des Reifens liegt, was in deinem Fall nicht der Fall ist.

@gtiPfeiffer: Wenn du dir Sorgen um deine Reifen machst - warum fährst du die denn am (vermeintlichen) Limit?
Wenn der Luftdruck stimmt werden sich deine Reifen schon nicht so ohne weiteres verabschieden.

Also bei T und 80PS wohl nicht, aber es ist ein trugschluss zu sagen, wenn die eingetragene Vmax niedriger als der Speedindex ist bräuchte man keinen Aufkleber. Hier gibt es noch eine Tolleranzgrenze die nicht überschritten werden darf!

Ach ja, billige Winterreifen versagen übrigens regelmässig bei den Hochgeschwindigkeitstests vor dem erreichen des Speedindex!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[...]
Ach ja, billige Winterreifen versagen übrigens regelmässig bei den Hochgeschwindigkeitstests vor dem erreichen des Speedindex!

Was nichts kostet taugt auch nix! 😁

Naja, wird auch gute günstige geben. Würde wohl pers. dennoch weiter Conti fahren...

Hier auf MT gibts übrigens ein Reifen&Felgen Forum, dort gibts genau den identischen Thread 😁

http://www.motor-talk.de/.../...es-reifen-ueberschreiten-t1373762.html

Zitat:

Bei Automotor Sport TV haben Sie das vor ca. 2 Jahren getestet gehabt, wie eine Überschreitung sich auf den Reifen auswirkt.
10 KM/h sind kein Problem.
Eine Überschreitung von 20 KM/h führte nach ca. 200 Km zu einen Reifenplatzer aufgrund der starken Hitze.
Der Reifen war 70% wärmer als wenn man mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit gefahren wäre.

Die Aussentemperatur im Labos lag bei 4 Grad Celsius (Eisfrei natürlich, ist ja nen Labor)

Also Fazit: Kurze bis mittlere Strecken 10 km/h drüber sollte kein Problem sein, aber längere Zeit größere Überschreitungen sind lebensgefährlich, nicht nur für dich, sondern auch für andere. Dann lieber en bissl mehr Geld in die Hand nehmen, und gleich welche nehmen, die bis 240 zugelassen sind :/

🙂

Zitat:

Original geschrieben von RazorMan



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[...]
Ach ja, billige Winterreifen versagen übrigens regelmässig bei den Hochgeschwindigkeitstests vor dem erreichen des Speedindex!
Was nichts kostet taugt auch nix! 😁

Naja, wird auch gute günstige geben. Würde wohl pers. dennoch weiter Conti fahren...

Mit Conti hatte ich bisher auch die beste Erfahrung, sind ihren Preis schon Wert!

Laut ADAC:

Zitat:

Radkappen an Winterrädern

Gesetzliche Vorschrift: Die Pflicht, auf Rädern (meist Winterräder aus Stahl) Radkappen zu verwenden, wird von einer möglichen Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer abhängig gemacht. Dazu heißt es: "Fehlende Radkappen sind nur zu beanstanden, wenn dadurch verkehrsgefährdende Teile (z.B. Haltefedern) freigelegt werden". Hier gibt es also einen gewissen Ermessensspielraum.

ADAC-Empfehlung: Wenn für eine Stahlfelge eine Radkappen vorgesehen ist, sollte die passende Radkappe montiert werden. Dadurch werden die Teile am und hinter dem Rad vor heftiger Verschmutzung geschützt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Radkappe nicht auf einer möglichen "Felgenschutzlippen" oder "Felgenschutzrippe" am Reifen aufliegt. Anderenfalls kann sich die Radkappe auf dem Rad drehen und das Ventil verbiegen oder abreißen. Die "Felgenschutzlippe" dient bei Reifen, die für Leichtmetallrädern gedacht sind, dazu, das Felgenhorn vor Beschädigungen zu schützen. Im Zweifelsfall sollte der Reifenhändler gefragt werden, ob zu dem montierten Reifen Radkappen passen.
Wenn Teile der Radnabe oder -befestigung - auch nur wenig - vorstehen sollte dringend eine Radkappe angebracht werden. Ansonsten müssen alle scharfkantigen Teile (z.B. Radschrauben) abgedeckt sein.

"Radkappen sind Pflicht" ist also Blödsinn.

Ich möchte ja nicht wissen, was abfliegende Radkappen alles anrichten können.
Zudem ist das rausgeschmissenes Geld, die fliegen eh nur ab oder werden geklaut. Für den Preis, den VW für ansehnliche verlangt, kriegt man woanders schon den Aufpreis von Stahl- zu Alufelgen bezahlt!

toll ausgedrückt... 🙄

Dafür fliegen originale Kappen auch nicht so einfach weg wie welche aus dem örtlichen ATU Shop. Egal ob original VW, Opel, Ford oder sonstwas.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Dafür fliegen originale Kappen auch nicht so einfach weg wie welche aus dem örtlichen ATU Shop. Egal ob original VW, Opel, Ford oder sonstwas.

Dafür lieber geklaut... rede aus eigener Erfahrung!

Ja das kann natürlich sein 😁 ... sind ja auch teuer !

Aber bei mir aufm Dorf passiert sowas nicht 😉 ... das kenne ich aber noch aus NRW Zeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Hier auf MT gibts übrigens ein Reifen&Felgen Forum, dort gibts genau den identischen Thread 😁Also Fazit: Kurze bis mittlere Strecken 10 km/h drüber sollte kein Problem sein, aber längere Zeit größere Überschreitungen sind lebensgefährlich, nicht nur für dich, sondern auch für andere. Dann lieber en bissl mehr Geld in die Hand nehmen, und gleich welche nehmen, die bis 240 zugelassen sind :/

Oh ja den kannte ich noch nicht, danke für den Tip.

Ich fühle mich schon sicher bei dem Tempo und habe auch keine Angst das was passieren könnte zumahl VW selbst für den 140 PS TDI Reifen mit Speedindex "H" verkauft bzw. aufzieht.
Es ist halt nur so, dass bei den 225/40/18 Reifen (Sportpaket Vancouver) ein "Y" Index drauf steht was er eh nicht schafft und bei den Winterreifen nur ein "H" was genau die Höchstgeschwindigkeit einhält.

Und wenn der "H" Index für das Auto von VW freigegeben ist dann wird das auch getestet worden sein.

Gruss
Pfeiffer

ganz ehrlich, wenn ich so viel Autobahn im Winter fahren würde wie du, dann hätte ich mir "V" Reifen geholt.

Diese paar €uros die du gespart hast stehen nicht im Verhältnis zu deiner Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von noah1



Nein, brauchst du nicht. Einen Aufkleber brauchst du nur wenn die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit über dem Index des Reifens liegt, was in deinem Fall nicht der Fall ist.

@gtiPfeiffer: Wenn du dir Sorgen um deine Reifen machst - warum fährst du die denn am (vermeintlichen) Limit?
Wenn der Luftdruck stimmt werden sich deine Reifen schon nicht so ohne weiteres verabschieden.

Also bei T und 80PS wohl nicht, aber es ist ein trugschluss zu sagen, wenn die eingetragene Vmax niedriger als der Speedindex ist bräuchte man keinen Aufkleber. Hier gibt es noch eine Tolleranzgrenze die nicht überschritten werden darf!

Ach ja, billige Winterreifen versagen übrigens regelmässig bei den Hochgeschwindigkeitstests vor dem erreichen des Speedindex!

Hallo, ich muss gerade etwas Schlucken wenn ich solche "Stammtischweissheiten" lese und alles so pauschabilisiert wird.

1. Frag doch einfach mal beim TÜV/Dekra oder ähnliches nach...

Du wirst von denen folgende Antwort erhalten: Kleben Sie einen Hinweis sichtbar mit den Speedindex der zur Zeit aufgezogenen Reifen ins Sichtfeld des Fahrzeuges und Sie sind auf der sicheren Seite.

2. Beispiel: Dein Fahrzeug ist im KFZ-Schein mit 190Km/h eingetragen, im KFZ-Schein steht 205/16/... bla..V und diese Reifen sind auch (Sommer) aufgezogen.

Jetzt meint doch wohl jeder schlaue Mensch wenn er auf Winterreifen umrüstet: gut, dann nehme ich 195/16...bla H, weil meiner ja laut Tacho 5 Km/h schneller läuft, auf Nummer sicher geh...

Jeder der so Handelt hat ja "erstmal" nichts falsch gemacht und ist mit den H-Reifen (Traglast vorausgesetzt die Richtige) auf der richtigen Seite... meint man, denn hier sagt der TÜV: ätsch, Mängelkarte und jeder von der grünen Anhaltetruppe sieht das genau so. Das nennt man dann Bürokratie, hat aber wohl auch so seine Richtigkeit. Mein Fazit: Marke kleben und gut ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen