Winterreifen: > Tests für die Saison 2014/2015

Hallo zusammen,

bald ist Herbst und in unseren Breitengraden werden bevor die Autobesitzer Ihre neuen Winterreifen montieren bald die ersten Reifentests der Wintersaison veröffentlicht. Bin selbst gespannt!

Zu den Terminen:

  • ACE (wahrscheinlich wieder in Zusammenarbeit mit GTÜ und ARBÖ) am 15.09.2014
  • Auto, Motor und Sport mit der neuen Ausgabe am 18.09.2014
  • ADAC wahrscheinlich mit der Oktoberausgabe Ende September oder Anfang Oktober

Sind euch weitere Tests und Termine bekannt?

Beste Antwort im Thema

Hm...sollte es in diesem Thread nicht um die Sammlung von Reifentests anstatt um Produktdiskussionen geht? Ist nur so ein Gedanke...

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Wenn die Chinesen das schaffen -was man derzeit bezweifeln kann denn die gibts schon einige Jahre- wird auch das Preisniveau steigen

Immer mehr Zeitschriften nennen mittlerweile das Produktionsland was ich als interessant empfinde. Dann sieht man auch das die teuren Bridgestone oder auch Hankook in Billigländern des Ostblocks hergestellt werden. Wo Conti herstellt dürfte mittlerweile jeder wissen

Das tun andere Hersteller auch, aber in den letzten jahren hatte ich fast ausschließlich Reifen Made in Germany, was für mich ein Faktor ist. Würde zwar nur aufgrund dessen keinen Reifen kaufen, aber es waren alles Top-Reifen: Dunlop, Michelin, Goodyear, Pirelli

Geht man nach der neuen AMS und dem neuen Winterreifentest, sind in deiner Auflistung nur 2 Reifen aus Deutschland. 😉 Wo deine Reifen vor mehreren Jahren hergestellt worden sind, weiß ich allerdings nicht. Denke mal, in Zukunft werden noch mehr Reifenhersteller die Produktions ins Ausland verlagern.

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Wenn die Chinesen das schaffen -was man derzeit bezweifeln kann denn die gibts schon einige Jahre- wird auch das Preisniveau steigen

Die Japaner (Bridgestone, Falken, Toyo) als auch die (Süd-)Koreaner (Hankook, Kumho, Nexen) haben es doch auch geschafft.

Bei den Chinesen wird das nicht anders sein. Allerdings ist der chinesische Heimatmarkt sehr groß. Hier gibt es halt andere Anforderungen als in Deutschland. In D zählt ja auch der Name, was in anderen europäischen Ländern eher zweitrangig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Immer mehr Zeitschriften nennen mittlerweile das Produktionsland was ich als interessant empfinde. Dann sieht man auch das die teuren Bridgestone oder auch Hankook in Billigländern des Ostblocks hergestellt werden. Wo Conti herstellt dürfte mittlerweile jeder wissen

Ungarn und Tschechien sind jetzt nicht gerade Billigländer. In Rumänien steigen auch die Löhne. Mittlerweile sind Tschechien und Ungarn vielen Herstellern auch schon zu teuer. In Rumänien wird es auch nicht mehr lange dauern und die Karawane zieht weiter Richtung Osten (-> Türkei).

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Das tun andere Hersteller auch, aber in den letzten jahren hatte ich fast ausschließlich Reifen Made in Germany, was für mich ein Faktor ist. Würde zwar nur aufgrund dessen keinen Reifen kaufen, aber es waren alles Top-Reifen: Dunlop, Michelin, Goodyear, Pirelli

Man kann sich bei KEINEM Reifen sicher sein, woher er kommt. Egal, welche Marke. Z.b. kamen alle Pirellis, die ich in den vergangenen Jahre hatte, aus Rumänien.

Die aktuellen Conti SC5, die ich fahre, komen ebenfalls aus Rumänien, während von 5 Jahren die CSC2 noch Made in Gemania waren. Interessant war, dass die B-Marke von Conti (Barum) aus dem Werk in Hannover kamen...

Und so schließt sich der Kreis zu den Tests.

Gruß

Im neuen ams Winterreifentest zeigen sich meienr Meinung nach positive Tendenzen im Bezug auf asiatische Hersteller..
Hersteller und Produktionsland sind noch mal meilenweit voneinander entfernt, möchte ich nur anmerken.

Hier mal ne Auflistung:

Conti - Tschechien
Goodyear - Slowenien
Bridgestone - Polen

Dunlop - Deutschland
Michelin - Deutschland
Pirelli - Italien

Hankook - Korea
Toyo - Japan
Westlake - China
Nokian - Finnland

Bei den Tests fällt auf: Die besten haben nicht unbedingt Made-in-Germany-Qualität.

@Centaxx

Ich weiß aber auch zufällig das diese Firmen (auch) in Deutschland herstellen: Goodyear, Fulda, Pirelli, Dunlop, Michelin. Davon sind 3 Marken bei mir im Umkreis von 100km zuhause 😉

Natürlich stellen die auch in anderen Ländern her, aber Conti z.B. stellt nur in Billiglohnländern her, Bridgestone zwar in Japan aber auch in Slowenien oder so

@hlmd

Bridgestone gehört zu den teuersten Herstellern überhaupt, was meine These unterstreicht; Hankook ist mittlerweile auch alles andere als billiig. Damit duellieren sie sich mit europäischen Top-Marken und verlieren bei der Vielzahl der Käufer wegen des Namens.

Toyo hatte mal nen passablen Ruf, aber mittlerweile sind die nicht mal mehr Mittelmaß, seit dem Snowprox 940 keinen rundum empfehlenswerten Reifen gebracht. Falken, naja, waren früher ähnlich wie Yokohama eher Trockenreifen, dazu meist recht laut. Spielen keine große Rolle in D, leider.
Kumho ist max. Mittelmaß und geht wegen der Chinesen nicht als mehr als Preistipp. Er ist zwar besser als die aber wer Kumho und bekannte Marken wie Semperit/Fulda zu einem ähnlichen Preis bekommt wird sich für letztere entscheiden.

Nexen hat meines Wissens EINEN Reifen der Empfehlungen bekommt, der 8000. Der widerum erkauft sich seine Nässequalitäten durch hohen Rollwiderstand und niedrige Laufleistung was seinen Preis nicht mehr so günstig erscheinen läßt.

Alle diese Marken gibt es schon lange und viele davon haben sich noch nicht als Top-Hersteller durchgesetzt. Die Chinesen werden besser, aber sie brauchen noch einige Zeit und werden dann nicht mehr so billig sein. Eben wie die von dir genannten Marken

Eine Marke die in Zukunft interessant sein könnte, ist Apollo. Dank des Vredestein-Knowhows scheinen die mittlerweile ordentliche Reifen zu machen, die sollte man beobachten. Aber Top werden sie wohl nicht werden, Vredestein hatte mal einen besseren Stand, besonders bei Winterreifen

Gegen D sind die von dir genannten Ostblockländer aber immer noch billig 😉

Ich hab schon CSC2 gesehen Bj2003, da stand kein Herstellungsort sondern nur "Engineered in Germany", verwechselst du das vielleicht?

@sth-43

Kann sein das Conti noch in D entwickelt, hergestellt wird aber im Ostblock.

Die 4 ersten Plätze gingen an Firmen die in D entwickeln oder (auch) herstellen: Conti, Goodyear, Dunlop, Michelin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford



Ich weiß aber auch zufällig das diese Firmen (auch) in Deutschland herstellen: Goodyear, Fulda, Pirelli, Dunlop, Michelin. Davon sind 3 Marken bei mir im Umkreis von 100km zuhause 😉

Bis auf Fulda stellen die anderen Firmen ihre Reifen auch in Fernost her. Viele Dunlop SR stammen aus einem Werk in China und viele Goodyearreifen stammen aus Polen. Michelinreifen bekommt man auch aus Brasilien...

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


aber Conti z.B. stellt nur in Billiglohnländern her, Bridgestone zwar in Japan aber auch in Slowenien oder so

Das mit Conti musst du auch belegen können. Lt. DOT stammen vor allem viele Winterreifen aus Deutschland, während die Sportreifen aus Tschechien oder Rumänien stammen.

Viele OEM-Reifen von Conti stammen aber aus Deutschland...

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Bridgestone gehört zu den teuersten Herstellern überhaupt, was meine These unterstreicht; Hankook ist mittlerweile auch alles andere als billiig. Damit duellieren sie sich mit europäischen Top-Marken und verlieren bei der Vielzahl der Käufer wegen des Namens.

Bridgestone ist ganz weit vorne im OEM-Geschäft. Auch Hankook ist Erstausrüster (u.a. bei VW).

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Toyo hatte mal nen passablen Ruf, aber mittlerweile sind die nicht mal mehr Mittelmaß, seit dem Snowprox 940 keinen rundum empfehlenswerten Reifen gebracht. Falken, naja, waren früher ähnlich wie Yokohama eher Trockenreifen, dazu meist recht laut. Spielen keine große Rolle in D, leider.
Kumho ist max. Mittelmaß und geht wegen der Chinesen nicht als mehr als Preistipp. Er ist zwar besser als die aber wer Kumho und bekannte Marken wie Semperit/Fulda zu einem ähnlichen Preis bekommt wird sich für letztere entscheiden.

Bei den genannten Marken würde ICH einzig nach dem Preis gehen. Fulda und Semperit waren mal ganz gut, sind aber auch nur noch Mittelmaß...

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Nexen hat meines Wissens EINEN Reifen der Empfehlungen bekommt, der 8000. Der widerum erkauft sich seine Nässequalitäten durch hohen Rollwiderstand und niedrige Laufleistung was seinen Preis nicht mehr so günstig erscheinen läßt.

Hier haben wir allerdings das Tester-Problem. Die Sommerreifen von Nexen waren schon immer gut, sie wurden nur nicht getestet. Es gab ewig nur einen Test eines alten Winterreifens von dem dann auf die Marke geschlossen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Alle diese Marken gibt es schon lange und viele davon haben sich noch nicht als Top-Hersteller durchgesetzt. Die Chinesen werden besser, aber sie brauchen noch einige Zeit und werden dann nicht mehr so billig sein. Eben wie die von dir genannten Marken

Die Top-Hersteller sind deshalb "top", weil die dicke im OEM-Geschäft sind. Man muss diese Marken halt testen. Da fallen oft die günstigen Handelsmarken und unbekannten Namern durchs Raster, selbst wenn diese vergleichbare Leistungen bringen (würden). Und was der Bauer nicht kennt...

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Eine Marke die in Zukunft interessant sein könnte, ist Apollo. Dank des Vredestein-Knowhows scheinen die mittlerweile ordentliche Reifen zu machen, die sollte man beobachten. Aber Top werden sie wohl nicht werden, Vredestein hatte mal einen besseren Stand, besonders bei Winterreifen

Tja, das wirkt das Marketing der Premiummarken.

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Gegen D sind die von dir genannten Ostblockländer aber immer noch billig 😉

Die Produktion von Reifen ist weitgehend automatisiert, da fallen Personalkosten kaum ins Gewicht. Was zählt sind Energiekosten und die Einhaltung von Umweltstandards. Auch Subventionen sind ein beachtlicher Posten.

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Ich hab schon CSC2 gesehen Bj2003, da stand kein Herstellungsort sondern nur "Engineered in Germany", verwechselst du das vielleicht?

Nö. Lt. DOT stammten die aus Hannover. Es waren allerdings OEM-Reifen (N-Kennung). Die späteren Aftermarket stammten aus Tschechien.

Gruß

Das ändert nix dran das diese Firmen auch in D herstellen. Ich hab die Bestätigung auf vielen Reifen in den letzten Jahren gesehen

Conti hat schon vor einigen Jahren das letzte Reifenwerk in D dichtgemacht.

http://www.t-online.de/.../...t-letztes-reifenwerk-in-deutschland.html

Bridgestone ist der weltgrößte Hersteller seit Übernahme von Firestone. Wollte nur anmerken das es Qualität nicht für Chinesenpreise gibt. Mehr als für diverse Dunlop, Michelin, Pirelli würde ich für BS nicht bezahlen, so etwas wie den RE720 und RE71 hatte BS schon jahre nicht mehr. Es waren damals aber die teuersten Reifen die ich je hatte.

Du magst nach den Preis gehen, aber derjenige der einfach Reifen will würde eher zu Fulda als zu Kumho oder Falken greifen, weil er diesen Namen eher kennt. Natürlich sind Fulda und Semperit nur noch Mittelmaß da beide B-Marken großer Konzerne sind; allerdings waren Fulda zu den Zeiten des Y2000 Hochpreisreifen, nicht mehr mit heute vergleichbar.

Gehst du nach Verkäufen für die Top-Einstufung? Ich denke da eher an Qualität, ob die Erstausrüster sind oder nicht ist mir egal.

Spielst du auf die Esa Tecar an, die günstig sind und mit Goodyear-Technik gebaut sind?
Ansonsten muß ich sagen dass das B-Segment von den A-Konzernen klein gehalten sind. Ein Uniroyal/Semperit sollte im Test immer hinter Conti landen, ein Kléber hinter Michelin, ein Ceat hinter Pirelli usw. Wäre peinlich für die Konzerne wenn ihre günstigen B-Marken die A-Marken schlagen, da wird schon aufgepaßt. Höchstens Semperit bietet ab und zu Winterreifen die den Conti recht nahekommen.

Du siehst Apollo/Vredestein als Premiummarken?

Zitat:

Conti hat schon vor einigen Jahren das letzte Reifenwerk in D dichtgemacht.

http://www.t-online.de/.../...t-letztes-reifenwerk-in-deutschland.html

Conti rüstet in Rothe Erde mit 40 Millionen auf

http://www.aachener-zeitung.de/.../...de-mit-40-millionen-auf-1.386184

Ich hab aber auch schon ewig kein einzigen Conti mit Made in Germany gesehen. In Tests stand auch nie Deutschland drauf.

Aber Geld hat Conti auf jeden Fall, denke das man sich auch bei den Gelben wieder einen oder mehrere Testsiege kauft 😁

Zitat:

Aber die exklusiven SSR-Pannenlaufreifen von Conti aus Aachen versprechen eben satte Gewinnmargen.

Conti rüstet in Rothe Erde mit 40 Millionen auf - Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-zeitung.de/.../...it-40-millionen-auf-1.386184?...

Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von Scour


Ich hab aber auch schon ewig kein einzigen Conti mit Made in Germany gesehen. In Tests stand auch nie Deutschland drauf.
Also, sobald Du ein Auto Contibereift parkend siehst, gehst Du auf die Knie
und suchst den Hinweis "made in....." 😕

Zitat:

Aber Geld hat Conti auf jeden Fall, denke das man sich auch bei den Gelben wieder einen oder mehrere Testsiege kauft 😁

was heißt " wieder einen oder mehrere......"
hast Du Beweise, die aus diesem Stammtischgeschwätz > Fakten schaffen.😕

@Er_fuhr_Ford

Dein Zitat:"Kann sein das Conti noch D entwickelt,hergestellt wird aber im Ostblock"

Seit wann liegen die Standorte Korbach, Aachen sowie Portugal im Ostblock 😕

Zitat:

Original geschrieben von Er_fuhr_Ford


Kann sein das Conti noch in D entwickelt, hergestellt wird aber im Ostblock.
Die 4 ersten Plätze gingen an Firmen die in D entwickeln oder (auch) herstellen: Conti, Goodyear, Dunlop, Michelin.

Solange die Reifen in D oder im westlichen Europa entwickelt wurden und zumindest die Überwachung der Qualität stimmt, wäre es mir egal, wo der Reifen letztlich produziert wurde. Ich gebe parallel zu Tests immer noch viel auf die Meinung "unabhängiger" Reifenhändler, diese bekommen eher ein breites Feedback aus der Kundschaft und können Aussagen zum späteren Lebenslauf des Reifen machen, ein Händler der die Räder seiner Kunden einlagert sieht die "Lebensringe" nach jeder Saison. Das spiegelt kein Test wieder.

Ich hab zufällig selbst erst nen Auto das in D produziert wurde mit Conti gekauft, die sind nix MiG

Ebenso mehrere Gölfe in meiner Verwandschaft, auch bei Mercedes nix MiG

Dazu Tests der letzten Jahre, nirgendwo war bei einem Conti MiG gelistet.

Also wandern die deutschen Conti ins Ausland, die ausländischen hierher?

MiG waren die letzten Jahre aber: Dunlop, Goodyear, Michelin, Pirelli. Und gute Reifen sind es auch nich.

Conti hat von den letzten 6 ADAC-Tests 5 gewonnen, teilweise mit einem Vorsprung der stutzig macht. Totale Überlegenheit bei dem keiner mithalten kann? Wer schon so viele verschiedene Reifen wie ich gefahren ist weiß das es Tendenzen gibt, aber gute Markenreifen unterscheiden sich nicht so sehr wie manche Magazine es uns verkaufen wollen.

Es ist höchstens Stammtischgelaber das es da mit rechten Dingen zugeht; so ähnlich wie beim goldenen Engel in dem nur bestimmte Marken ausgezeichnet wurden 😁

@keksemann

In der Entwicklung arbeiten ein paar Leute, Herstellung ist trotz Automatisierung ein ganz anderes Thema.

Gerade Conti hat da wenig Sympathie meinerseits, da wurden über 10 Jahre in Folge Rekordgewinne erzielt und dann sagt man einfach mal das wir das Werk hier dichtmachen weil es zu teuer ist.

Dann übernahm es die VDO (in meiner Nähe), der nächste Artikel darüber war erst mal über Entlassungen

Ist eben meine Meinung, die nicht jederman teilen muß.

Dann noch solche Dinger wie Reifen die sich nach ein paar Runden auf dem Trockenen auflösen. Da nützt mir die gute Nasshaftung nix

Oder die Premium Contact die ich in einem Sommer auf 3mm abgefahren habe (keine 15000km)

Was mir auch sauer aufstößt: In Größen die bei der Konkurrenz schon eine nette RPB haben hat mein Conti überhaupt nichts

Sehr viel Argumente pro Conti finde ich nicht

Gibt es schon Überraschungserfolge der B oder C Marken? Ich müsste bis zum ersten Schnee, oder von mir aus Bis zum zweiten, noch 1 oder 2 Autos beschuhen.

Der Westlake war überraschend gut, aber bei der AMS trotzdem letzter. Da mir Sicherheit etwas mehr Geld wert ist klammere ich solche Reifen generell aus.

Mir sind auch bisher nur 2 aktuelle Tests bekannt, AMS und GTÜ. Bis auf dem Westlake gab es keine echten Exoten. Am 25.9, will der ÖATMC die Ergebnisse veröffentlichen, wird eine Koproduktion mit dem ADAC sein (hab kein großes Vertrauen)

Wer etwas Geld sparen will sollte sich an die üblichen Verdächtigen halten: Vredestein, Uniroyal, Semperit, Fulda

Anhand der neu erschienenen Reifen rechne ich mit keinen großen Überraschungen mehr. Die einen sind teure Top-Reifen von Goodyear und Michelin, in der Mitte der Vredestein. Von namhaften Herstellern der Mitte ist nix im Anmarsch

Der neue Vredestein hat doch sehr gut abgeschnitten - und auch der 3er von Vredestein war/ist ein sehr guter Reifen.

Ich hoffe, dass noch der neue Yokohama getestet wird.

Ansonsten ist es nach meinem Eindruck ebenfalls so, dass die A-Marken qualitativ extrem nah beieinander liegen, was sich teilweise auch in den Daten zu den Tests widerspiegelt. Bei den B-Marken habe ich dagegen schon den Eindruck, dass die Reifen einen sehr unterschiedlichen Charakter haben können. Der Semperit Speed Grip, den ich mal an meinem Auto hatte, fuhr sich beispielsweise wirklich sehr weich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen