Winterreifen: > Tests für die Saison 2014/2015
Hallo zusammen,
bald ist Herbst und in unseren Breitengraden werden bevor die Autobesitzer Ihre neuen Winterreifen montieren bald die ersten Reifentests der Wintersaison veröffentlicht. Bin selbst gespannt!
Zu den Terminen:
- ACE (wahrscheinlich wieder in Zusammenarbeit mit GTÜ und ARBÖ) am 15.09.2014
- Auto, Motor und Sport mit der neuen Ausgabe am 18.09.2014
- ADAC wahrscheinlich mit der Oktoberausgabe Ende September oder Anfang Oktober
Sind euch weitere Tests und Termine bekannt?
Beste Antwort im Thema
Hm...sollte es in diesem Thread nicht um die Sammlung von Reifentests anstatt um Produktdiskussionen geht? Ist nur so ein Gedanke...
261 Antworten
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 29. Dezember 2014 um 23:05:05 Uhr:
Der eine lobt den Reifen, der andere den. Der eine hat starke Probleme ab dem ersten Kilometer mit Reifen x, der andere hat nur bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Witterungen mit dem Reifen x
Ich bin schon länger der Meinung, daß die Qualität oft von Chargen abhängt und garnicht mal so selten vom entwicklerseitig erdachten Ideal stark abweicht...
ich verlasse mich mehr auf Hörensagen und meinem Reifenhändler(1 Mann Betrieb) und es wurden mir 2 Marken ans Herz gelegt die laut vielen Kollegen am besten sind, das war einmal der Michelin A4 und der Nokian WR D3,und da bei uns immer sehr viel Schnee liegt wurde es der Nokian,und bereut habe ich es auf keinen Fall,ein super Reifen in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen,nur der Verschleis ist nicht so gut,aber das ist bei mir zumindest Nebensache.
Mit Nokian haben wir bisher auch unter dem Strich die besten Erfahrungen gemacht, und ich würde mir das nächste Mal auch wieder einen Nokian anschaffen.
Mit den Bridgestone LM-001 bin ich allerdings auch sehr zufrieden. Vor allem bei Nässe sind sie wirklich sehr gut, wahrscheinlich sogar die besten Reifen überhaupt, die ich bisher auf meinem Fahrzeug hatte. Bei Trockenheit fahren sie sich nicht ganz so sportlich wie Nokian. Mein Diesel-Peugeot bringt schon an sich gute Wintereigenschaften mit, und der Bridgestone schlägt sich gut bei Schnee, aber ich hatte trotzdem subjektiv den Eindruck, dass sie nicht ganz an das Niveau herankommen, das ich von Nokian kenne. Der Grenzbereich kann ein bisschen abrupt einsetzen, aber der Wagen lässt sich danach gut einfangen. Allerdings muss ich zugeben, dass ich Auto und Reifen hier im Schwarzwald in den vergangenen Tagen nicht besonders übervorsichtig gefahren bin (wenn es denn der Verkehr erlaubte) - normalerweise fahre ich da defensiver bei starkem Schneefall.
Der Bremsweg bei Schnee ist - wiederum eine sehr subjektive Einschätzung - spürbar länger als bei Nokian, ABS setzte jedes Mal sofort ein, und ich rutschte doch ziemlich lange, bis ich zum Stehen kam. Das hatte ich vom Vorgängerreifen deutlich anders in Erinnerung. Aber vielleicht ist das auch Einbildung - ich lege ja keine Messreihen an. 😉 Wie auch immer: Ich kann den Reifen jedenfalls weiterempfehlen. 🙂
Unterdessen warten wir angesichts des anhaltenden Schneefalls und der Schneeberge hier darauf, dass endlich die Luftbrücke eingerichtet wird. 😉
ich habe auf einem Cit C5 Tourer Fronttriebler die Pirelli Sottozero Winter 210 Serie II (DOT 30/2011) in 225/55/17 97H M+S jetzt den dritten Winter drauf. KM-Leistung so ca. 30000km - 35000km bisher. Sind noch super zu fahren. Allerdings kommen sie im Frühjahr weg wg Profiltiefe.
Ähnliche Themen
Ich fahre ja derzeit das Auto eines Kumpels, das er mir freundlicherweise für die Zeit der Getriebeschadenspause meines Schneewittchens überlassen hat. Während ich sonst nach einigen eher unangenehmen Erfahrungen mit sowohl Sommer- wie Winterreifen auf Michelin schwöre, sind auf dem jetzigen Wagen Dunlops drauf. (Winterirgendwas 3d, glaube ich. Ich schaue gleich aber nochmal nach). Die Dinger laufen absurd laut und haben in kürzester Zeit Sägezahn entwickelt, aber solange sie funktionieren sollte sowas ja nebensächlich sein...
Erster Eindruck auf trockener Straße bei milden Temperaturen: etwas schwammig, aber sehr gutmütig.
Zweiter Eindruck auf nasser Straße: gut.
Dritter Eindruck über die Feiertage auf festgefahrener Schneedecke und blankem Eis in Schweden: sehr angenehm überrascht, gute Rückmeldung, starker Grip, gute Seitenführung.
Vierter Eindruck, gestern morgen in Berlin auf Neuschnee und Schneematsch: verheerend. ABS setzt ein, sobald man das Bremspedal auch nur etwa schärfer anguckt, Seitenführung gegen null, Kurven werden in “geradeaus” verwandelt und Traktion beim Anfahren an Kreuzungen gibt’s auch nicht.
Offensichtlich pappt das Profil bei Matsch viel zu schnell zu. Ein "richtiges" V wäre da unter Umständen besser gewesen...
Tja. Ich würde wieder Michelin kaufen. Oder, wenn ich mit mehr als drei oder vier Schneetagen rechnete, vielleicht auch mal Nokian Hakkapeliitta (oder wie auch immer man die schreibt) ausprobieren.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 30. Dezember 2014 um 00:13:35 Uhr:
Aber bei zu vielen Meinungen ist man genauso schlau wie vorher...Goodyear müssten den UG10 rausbringen... anscheinend bringen sie jährlich oder spätestens alle 2 Jahre ein neues Modell raus.
Genau das ist das erste Problem 😉
Das zweite ist das viele Reifen gut sind wenn sie neu sind; das 3. Prob ist das der Käufer ihn mit seinen 8 Jahre alten Fast-Slick vergleicht
Deshalb sehe ich das nicht wie so manche hier "Erfahrungen/Meinungen von User sind besser als alle Tests"
Generell gilt am ehesten die Regel das Top-Marken + Zweitmarken der großen Hersteller nie wirklich schlecht sind. Das kann ich bestätigen, da ich schon so manche Markenreifen gekauft habe bevor es überhaupt einen Test gab
Den UG9 gibt es erst seit diesem Jahr, ein UG10 nächstes Jahr schließe ich auch. Evtl. kommt eine Überarbeitung oder ein Nachfolger des UG8 Performance
Zitat:
@Ireton schrieb am 30. Dezember 2014 um 10:36:08 Uhr:
Mit den Bridgestone LM-001 bin ich allerdings auch sehr zufrieden. Vor allem bei Nässe sind sie wirklich sehr gut, wahrscheinlich sogar die besten Reifen überhaupt, die ich bisher auf meinem Fahrzeug hatte. Bei Trockenheit fahren sie sich nicht ganz so sportlich wie Nokian. Mein Diesel-Peugeot bringt schon an sich gute Wintereigenschaften mit, und der Bridgestone schlägt sich gut bei Schnee, aber ich hatte trotzdem subjektiv den Eindruck, dass sie nicht ganz an das Niveau herankommen, das ich von Nokian kenne.
Der LM-001 scheint auch sehr auf Nass optimiert zu sein, auf Schnee ist er wohl eher Durchschnitt (sogar etwas unter meinem Yoko V.905). Sicherlich kein schlechter Reifen, aber da ich auch nicht ganz vom LM-001 überzeugt war hab ich mir gedacht das ich auch mal den Yoko probieren könnte. Erfahrungen hab ich schon hier geschildert.
Heute mit einem Bekannten gelabert, hat Bridgestone LM-32 drauf, DOT 1612. Findet den Reifen bei Nässe mittlerweile katastrophal, als sie neu waren war er damit noch zufrieden
So, am Dienstag wurde bei mir auf SR gewechselt.
Kurzfazit nach einem Winter mit dem V905:
Im Schnee war ich nicht so oft unterwegs, weiter oben steht meine Erfahrung, bin mehr als zufrieden damit.
Trocken macht er einen recht guten Eindruck für einen WR, bei höheren Temps neigt er aber recht stark zum "Singen" in den Kurven. Er wird dann auch recht unpräzise, wobei die Haftung aber nach wie vor gut ist.
Auf Nässe hab ich ein etwas zwiespältiges Verhalten entdeckt das mir am Anfang nicht aufgefallen ist. Die Haftung ist besser als man anhand des ADAC-Tests annehmen möchte, daran hat sich nix geändert. Aber ein paarmal hatte ich das Problem das nach dem Einlenken die Reaktion erst verzögert kam. Beim ersten Mal dachte ich "Mist, gleich brauch ich verdammt viel Platz von der anderen Straßenseite, ich rutsch ja brutal weg". Aber nach dieser kurzen Verzögerung baute er gewaltig wieder Grip auf, nur ein sanftes Untersteuern. Leider kann ich nicht so genau sagen an was es lag. An Temperatur, Asphaltbeschaffenheit?
Bin ihn etwas über 6000km gefahren, Verschleiß hielt sich in Grenzen. Vorne so 1,2mm verloren, hinten ca. 0,5mm
Eher sportlicher Fahrstil, aber aufgrund eines anderen Arbeitsweges deutlich mehr auf Autobahnen unterwegs als früher.
Auf keinen Fall ein Fehlkauf, aber wer einfach einen Top-WR will wird eher bei Goodyear, Michelin, Dunlop und Pirelli fündig. Den Yokohama würde ich eher als guten Midrange einstufen, er kostet aber mehr als ein Semperit oder Fulda.