Winterreifen: > Tests für die Saison 2014/2015
Hallo zusammen,
bald ist Herbst und in unseren Breitengraden werden bevor die Autobesitzer Ihre neuen Winterreifen montieren bald die ersten Reifentests der Wintersaison veröffentlicht. Bin selbst gespannt!
Zu den Terminen:
- ACE (wahrscheinlich wieder in Zusammenarbeit mit GTÜ und ARBÖ) am 15.09.2014
- Auto, Motor und Sport mit der neuen Ausgabe am 18.09.2014
- ADAC wahrscheinlich mit der Oktoberausgabe Ende September oder Anfang Oktober
Sind euch weitere Tests und Termine bekannt?
Beste Antwort im Thema
Hm...sollte es in diesem Thread nicht um die Sammlung von Reifentests anstatt um Produktdiskussionen geht? Ist nur so ein Gedanke...
261 Antworten
Das gute Abschneiden im Schnee für den UG9 und A5 wundert mich nicht.
Aber wenn der Winter so wird wie im letzten Jahr, nämlich 1x Schnee, stehen für mich die Schneeeigenschaften nicht ganz so hoch wie der Rest
Und da scheiden die beiden wohl aus. Der UG8 war passabel auf Trocken und Nass, der A4 super in allen Belangen
Hab hoffentlich noch ein bißchen Zeit mit dem Kauf ^^
Bei ATU ist der Michelin in der 195/65 15'er Größe 4Euro teurer als der Goodyear. Hatte den Goodyear auch als Favoriten, war beim GTÜ Reifentest aber keine große Leuchte (für einen neuen Reifen). Habe Anfang der Woche den Alpin 5 geordert. Auch ohne die ATU 20% ein guter Kauf.
So oder so kann der Winter kommen.
Tja, WR sind auch für mich Pflicht; auch wenn ich die letzten Winter nicht wirklich gebraucht hätte
Aber ein WR mit dem ich trocken nur rumeiere wirds nicht werden.
Ähnliche Themen
Trocken rumeiern?
Verstehe sich jetzt nicht.
Aber auch egal.
Der Winter kommt früh genug und die (Premium)Winterreifen werden schon gut fahren. Egal was ein einzelner Test aussagt. Allein die recht deutlich differierenden Ergebnisse zwischen GTÜ und Auto Motor Sport, obwohl gleiche Größe und gleicher Testwagen zeigen, dass man solche Tests mit gewissen Abstand betrachten sollte.
Bei den Winterreifen gibts schon spürbare Unterschiede auf dem Trockenen, während sich meine A4 da super fahren ließen waren die Semperit das Gegenteil; ungenau, stark untersteuernd. Selbst wenn man letztendlich nicht viel langsamer damit unterwegs ist, gutes Fahrgefühl hat man da nicht.
Jo, so ganz traue ich den Tests auch nicht. Schon garnicht dem Seriensieger Conti, der auch gerne in ADAC teilweise einen Riesenvorsprung von der Konkurrenz hat. Es mag Unterschiede geben, aber das ist manchmal verdächtig, das Conti so überlegen ist kann ich nicht glauben.
Logisch betrachtet sind solche Reifen wie der UG9 und A5 sehr auf Schnee getrimmt, sehr feingliedriges Profil. Da würde ich erwarten das die im Trockenen etwas schwammig sind, was auch der AMS-Test bestätigt.
Logisch betrachtet, bewirbt Michelin seinen A5, als Produkt für die "schwarzen Straßen" (nicht auf Schnee getrimmt).
Zitat:
Original geschrieben von AcJoker
Interessante Größe 😁Zitat:
Original geschrieben von CentaXx
4x 195/65 R18
Ups, hab schon wieder die Sommerreifen im Kopf gehabt 😁 war auch lustig beim Reifenkauf, wenn man schon genaue Vorstellungen hat.. Nach den T - Winterreifen wollte ich mich nach dem Preis für neue Sommerreifen informieren.. "welchen Geschwindigkeitsindex wollen sie denn im Sommer haben? T oder H?" - "Y..." Da hat er gut geguckt 😁
Michelin wirbt mit deutlich verbesserten Wintereigenschaften gegenüber dem Vorgänger A4!
In dem ersten Reifentest bestätigen sich diese guten Wintereigenschaften ja auch.
Scour: Sehe ich genauso wie du.
Den A4 hatte ich 2 Winter drauf, wo aber nur der erste ein Winter war. Und ich war damit voll zufrieden
Der A5 mag leicht besser sein, aber "deutlich"? Ich lese Tests seit über 20 Jahren, wenn die Reifen alle paar Jahre wirklich deutlich besser werden frage ich mich: Wie konnte ich vor über 20 Jahren mit den damaligen Reifen überhaupt den Winter überleben?
In zwei, drei Jahren werden chinesische Reifen auf dem Niveau der klassischen B-Marken sein (Semperit, Kleber), prognostiziere ich.
Wie auch immer: Selbst wenn die Platzierungen beim GTÜ- und AMS-Test etwas unterschiedlich ausfallen, in einem Punkt sind die beiden Tests doch einig: Mit den anerkannten Qualitätsreifen macht man in jedem Fall keinen Fehler. Das dürfte auch für den Bridgestone gelten, der wieder nicht so gut abgeschnitten hat (wobei ich es schade finde, dass nicht der LM-001 getestet wurde).
Ich gebe nur die Michelin-Produktbeschreibung wieder.
Wir hatten den Michelin A4 auch auf unseren Autos und waren top zufrieden.
Wenn die Chinesen das schaffen -was man derzeit bezweifeln kann denn die gibts schon einige Jahre- wird auch das Preisniveau steigen
Immer mehr Zeitschriften nennen mittlerweile das Produktionsland was ich als interessant empfinde. Dann sieht man auch das die teuren Bridgestone oder auch Hankook in Billigländern des Ostblocks hergestellt werden. Wo Conti herstellt dürfte mittlerweile jeder wissen
Das tun andere Hersteller auch, aber in den letzten jahren hatte ich fast ausschließlich Reifen Made in Germany, was für mich ein Faktor ist. Würde zwar nur aufgrund dessen keinen Reifen kaufen, aber es waren alles Top-Reifen: Dunlop, Michelin, Goodyear, Pirelli