Winterreifen: > Tests für die Saison 2014/2015
Hallo zusammen,
bald ist Herbst und in unseren Breitengraden werden bevor die Autobesitzer Ihre neuen Winterreifen montieren bald die ersten Reifentests der Wintersaison veröffentlicht. Bin selbst gespannt!
Zu den Terminen:
- ACE (wahrscheinlich wieder in Zusammenarbeit mit GTÜ und ARBÖ) am 15.09.2014
- Auto, Motor und Sport mit der neuen Ausgabe am 18.09.2014
- ADAC wahrscheinlich mit der Oktoberausgabe Ende September oder Anfang Oktober
Sind euch weitere Tests und Termine bekannt?
Beste Antwort im Thema
Hm...sollte es in diesem Thread nicht um die Sammlung von Reifentests anstatt um Produktdiskussionen geht? Ist nur so ein Gedanke...
261 Antworten
Hallo,
hier eine Zusammenfassung vom aktuellen Test " AutoBild Sportcars "
für die Liebhaber der (Super-)Breitreifen.
Bin den Kumho KW23 3 Jahre lang gefahren und kann das gute Ergebnis des GTÜ nicht bestätigen. Im Schnee ganz guter Grip aber bei mildem/trockenen Winter grausam. Durch die viel zu weiche Mischung ein riesiger Rollwiderstand, als ob man ständig bergauf fährt. Verschleiß entsprechend ebenfalls drastisch. Hatten am Ende nur noch 3mm drauf obwohl sie nur ca. 10000km gefahren wurden.
Darum hat er er ja auch den letzten Platz. Aber du hast recht insgesamt waren die getesteten Reifen in diesem jahr allesamt nicht "schlecht"
Welchem Zweck dient Dein gesteigertes Interesse an Winterreifen-Tests eigentlich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tommyboy04
Ergebnissse des ADAC erst Anfang Oktober? Das ist aber spät.
Und was mich auch am meisten stört... Ich hätte gerne einen Test, der die Stärke eines Reifens angibt, wenn er nur noch die Hälfte des Profils hat, oder sagen wir, wenn er 4mm erreicht hat, denn das ist ja die empfohlene Verschleißgrenze bei Winterreifen.
Warum kümmert sich kein Test um diesen wichtigen Kritikpunkt?
Man kann ja nicht jedes Jahr Neureifen fahren....
Ach so, ich bevorzuge einen Reifen, der Vorteile bei Trockenheit und Nässe gegenüber Schnee hat, denn statistisch gesehen tritt in meinem Umfeld dieser Zustand wesentlich häufiger ein als schneebedeckte Straßen. In der letzten Saison etwa lag nur an einem Tag Schnee.
Daher tendiere ich zum TS 850
So ein Test nach ein paar Jahren und / oder mit weniger Profil wäre wirklich hilfreich, aber sehr aufwändig und vielleicht auch nicht bei allen praxisnah, da bei manchen die Reifen bei 5 mm erst 2 und bei anderen schon 10 Jahre alt sind. Aber einen relativ repräsentativen Durchschnitt würde man bestimmt finden.
Dass die Tests erst im Oktober kommen, finde ich nicht so schlimm, im Oktober gibt's so gut wie nie Schnee, in meiner Region sogar selten vor Dezember. Außerdem interessiert mich nur, ob es einen Überraschungssieger/gutplatzierten gibt, wie kürzlich den Falken GJR. Die Big 6 kann man vermutlich ohnehin Gedankenlos kaufen, wer möchte auch noch vor den Tests. Was zudem oft günstiger ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von extrempunkt
Bin den Kumho KW23 3 Jahre lang gefahren und kann das gute Ergebnis des GTÜ nicht bestätigen. Im Schnee ganz guter Grip aber bei mildem/trockenen Winter grausam. Durch die viel zu weiche Mischung ein riesiger Rollwiderstand, als ob man ständig bergauf fährt. Verschleiß entsprechend ebenfalls drastisch. Hatten am Ende nur noch 3mm drauf obwohl sie nur ca. 10000km gefahren wurden.
Es ist ja möglich, dass die Koreaner mittlerweile die Gummimischung verbessert haben.
Meine Kritik an dem Test ist eher, dass mit Ausnahme von Semperit keine der klassischen B-Marken getestet wurde, auf die Winterreifenkäufer sonst gern zurückgreifen. Außerdem wäre es interessant gewesen zu sehen, wie sich der neue Yokohama schlägt.
Hallo
Zur Erklärung für das Fehlen des Michelin 5 beim GTÜ-Reifentest folgendes:
Der Test wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf ( im wahrsten Sinne des Wortes ) Schnee von gestern durchgeführt. In der, im GTÜ-Video gezeigten, "Weißen Hölle", dem Testgelände von Nokian bei Ivalo herrschen aktuell Tagestemperaturen von ca. 15 Grad (plus!!), nachts ca. 2-5 Grad ebenfalls plus. Ausreichend Schnee für einen Winterreifentest also Fehlanzeige. Man kann davon ausgehen, dass der Test bereits im Frühjahr/Winterausgang 2014 durchgeführt wurde. Zu einem Zeitpunkt, an dem der Michelin Reifen wohl noch gar nicht zur Verfügung stand. Meiner Meinung nach sollte bei einem seriösen Test auch der Testzeitraum vermerkt werden.
Im Anhang ein aktuelles Bild von heute von der Nähe des Testgeländes.
Den aktuellen/neuen Vredestein konnten sie allerdings schon testen.
Wie auch immer: Ich habe schon mal gelesen, dass die Winterreifentests in den Winterdisziplinen am Ende des vorangegangenen Winters stattfinden. Solange sichergestellt ist, dass die aktuellen Modelle der kommenden Saison zum Einsatz kommen, ist das m.E. auch okay - und wahrscheinlich kaum anders möglich.
Schade, auch ich hätte gern was vom A5 gesehen, der A4 hat mich begeistert wie lange kein Michelin vor ihm
Immerhin ist der neue Vredestein und der Goodyear dabei, wobei ich von beiden mehr erwartet hätte. Wobei der UG9 mich sehr am damals recht guten UG7 erinnert
Winterreifentest 2014 der Größe 205/55 R 16 von ams:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...us-im-vergleich-8613058.html
Mich erstaunt das zumindest passable abschneiden des China-Westlake, gerade bei WR doch ein eher seltenes Bild.
Zitat:
Original geschrieben von extrempunkt
Billigschrott aus Asien - Vorsicht vor diesen Reifen:http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=53904
Allgemein bekannt, deshalb bin ich ja auch erstaunt. Auf mein Auto würden solche Pellen nie kommen.
Zitat:
Original geschrieben von JacquesClio
Mich erstaunt das zumindest passable abschneiden des China-Westlake, gerade bei WR doch ein eher seltenes Bild.
So selten ist das Bild nicht.
Das Problem bei den Billigreifen aus China sind nicht die Schneeeigenschaften, sondern das miese Abschneiden vor allem bei Nässe.
Ich kenne z.B. den Nangkang SV *schlagmichtot*, der auf Schnee relative gute Fahreigenschaften hatte und oft besser als die etablierten Marken war. Dafür war der lebensgefählich bei Nässe.
Es fehlt den reinen Chinakrachern (auch aus Taiwan) eben an den Allroundeigenschaften.
Gruß
Ich hab mich jetzt mehr oder weniger spontan die Goodyear Ultragrip 9 gekauft. Die Michelin waren mir für den marginalen Unterschied in Tests dann doch zu teuer im Vergleich. Der Grip auf Schnee / Eis war für mich entscheidend, da fühlte ich mich doch etwas bestätigt, dass die Goodyear beim Test der neuen AMS dort überragend abgeschnitten haben.
Abrollgeräusch und Kraftstoffverbrauch waren die beiden Sachen, auf die ich am wenigsten gebe.. Schön, wenn man dann beim örtlichen Reifenhändler erzählt bekommt, die Reifen hätten eine Doppel-C Bewertung und wären eine Nummer leiser.. 🙄 Für 4x 195/65 R18 incl. Montage auf Alu bezahle ich jetzt 265€, denke das ist ok.. ATU hat bis zum 25.9. übrigens 20% auf Reifen, falls noch jemand eine gute Filiale kennt 😉