Winterreifen
Hallo zusammen,
hätte da mal ne Frage an euch. Welchen Winterreifen könnt ihr aus Erfahrung in der Größe 235/55R17 empfehlen?
Gruß Martin
23 Antworten
Ich habe mir gestern beim Reifenhändler neue WR geholt. 235/55/17.
Bislang hatte ich Pirelli. Leider heftige Probleme mit Sägezahnbildung obwohl ich nach jeder Saison
die vorderen mit den hinteren Rädern gewechselt habe.
Überhaupt hatte ich das Gefühl, dass der Pirelli mit dem Fahrzeuggewicht und und der Leistung (3,0 D) überfordert war.
Habe mich nun für den Michelin Pilot Alpin PA3 entschieden. Dieses ältere Modell hat den BMW Stern.
Der Nachfolger (PA4) hat leider keinen Stern.
Ich glaube nicht, dass die Reifenindustrie wegen des Stern eine eigenen Produktion fährt. Falls es aber eine Problem mit dem X-drive gibt (Verteilergetriebe ect) und ich beim freundlichen auf dem Hof stehe kann ich den Kulanzantrag gleich vergessen.
Somit gehe ich lieber auf Nummer sicher. Bei Michelin habe ich die Hoffnung auf einen guten Reifen mit angemessener Laufleistung.
Ich habe mit einem Ingenieur geschprochen, eigentlich mit einen Getriebeentwickler für Militärfahrzeuge, er hat mich ausgelecht wie einen blöden... ALLE Räde haben unterschidliche Umfang bei unterschedliche Verkehrsbedienungen, Bei bremsen, bei kurwenfahren bei abbremsen in die Kurwe u.s.w. Die Verteilergetriebe geht nicht kaputt wegen so winzige Abweichungen wie Unterschide in Profiletife um 1mm.
Im Konstruktion jeder Gelendewagen ist unfeste Bodenverhältnise sind vorgesehen, die Räder drehen ständig dürch obwohl andere blockiert sind.
Nette BMW Leute wollen nicht zugeben das Verteilergetriebe nicht perfeckt entwickelt ist. Alles nur Ausrede 🙂
Liebe Grüsse
Max
Man kann Allradantrieb mittels Ausgleichsgetriebe mit Planeten- oder Kegelrädern, Kette oder Zahnrädern, ähnlich wie beim Differential nicht mit den variablen Allradantrieben wie dem xDrive vergleichen. Hier läuft das alles mittels Lamellenkupplung. Was im herkömmlichen Allradantrieb in Geländewagen wie Nissan Patrol, Toyota LandCruiser oder in militärischen Fahrzeugen Zahn- oder Kegelräder übernehmen (Ausgleich unterschiedlicher Radabrollumfänge)wird hier durch Schlupf an der Lamellenkupplung eingestellt. Dadurch ist die Lamellenkupplung und der Stellmotor permanent am Regeln. Der Ausgleich (Schlupf) wird beim xDrive über das DSC-Regelsystem berechnet und nicht wie im herkömmlichen Allradsystem mechanisch ausgeführt. Da ist es ähnlich wie z.B. auch im Differentialgetriebe der HA mit Kegelrädern oder Zahnrädern die aneinander gleiten.
Die "Probleme" mit unterschiedlichen Abrollumfängen sind nicht nur bei BMW sondern auch bei VauWeh (Touareg etc.) genauso vorhanden. Eben bei allen elektronisch gesteuerten variablen Allradsystemen.
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Mischbereifung heißt unterschiedliche Reifendimensionen an VA und HA wie z.B. 235iger von und 255iger hinten. Hier ist auf jeden Fall der Abrollumfang zwischen den Reifen an der VA und der HA unterschiedlich. Dadurch kann es hier leichter zu Problemen kommen.
Durch unterschiedliche Profile oder Reifenmarken an VA und HA kann es zu minimalen unterschieden im Abrollumfang oder zu unterschiedlichen Empfindlichkeiten beim DSC-Regelsystem kommen, da hier die Reifen einen unterschiedlichen Schlupf/Grip aufweisen können. Dies könnte u.U. auch zu Problemen führen genau wie unterschiedlich abgefahrene Bereifung.
Wenn ich das richtig verstehe, Falls jemand einen Reifen dürhgestochen hat muß er dann alle 4 neue kaufen sonnst geht x3 kaputt.
Wenn das so ist, dann bin ich ziemlich enteuscht von der modernen Technik. Ich erstelle ein neues Theme – "Hat Jemand schon mal eine Reifen durchgestochen?
Danke für schnelle Antwort.
L.G
Max
Ähnliche Themen
Es müssen nicht alle 4 Reifen erneuert werden. Nur wenn die Profiltiefe extreme Unterschiede aufweist sollte an der betroffenen Achse ein paarweiser Wechsel erfolgen. Die meisten Probleme treten wie schon genannt bei Mischbereifung, auf Grund der unterschiedlichen Umfänge, auf oder bei NoName Reifen auf Grund unterschiedlicher Fertigungstoleranzen. Ebenfalls kann es bei überaltertem oder verschlissenem Verteilergetriebeöl eher zu Problemen kommen.
....und dabei soll das Xdrive angeblich besser sein als der Quattro Antrieb??😕
Ich hoffe mal der X3 hält noch ein zwei Jahre und dann geh ich zurück auf Audi SQ5! 😛
Nachdem bei mir neue Reifen fällig sind wollte ich das alte Thema wieder einmal hervorholen. Ihr müsst ja mittlerweile Erfahrungen gesammelt haben. Wie sind eure Erfahrungen mit den Reifen ohne Sternmarkierung und den Auswirkungen auf das Verteilergetriebe.
Ich fuhr gerade Winterreifen den ganzen Sommer, weil ich 12 Felgen habe und endlich etwas reduzieren will. Das Zeug ist riesengross, schwer und nimmt mir Platz weg. Wenn also jemand 4x Felgen braucht....Schnäppchen bei mir möglich. 😁. Keiner meiner Reifen hat nen Stern, ich fahre allerdings auch mit 4x gleichen Dimensionen.
Billigster Reifen in meiner Kollektion ist der Tracmax von Shenyang Rubber. ~€85.-
Hi
kann mir jemand sagen welche aktuelle modelle jetzt mit * empfehlen wären.
wäre es wirklich so schlimm wenn ich jetzt zb welche ohne stern von continental ... nehmen würde`?
habe da laut öamtc test die Hankook i*cept evo2 W320 in die engere wahl da diese guten preis haben und auch gut im test abschneiden. oder soll ich lieber für 25-30 euro pro reifen mehr die conti 850p nehmen. die suv version gibts ja leider nicht in der 235 55 17 dimension soweit ich das gesehen habe
was meint ihr?