Winterreifen/Räder schon bestellt?

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

wollte mal nachhören ob Winterreifen schon bestellt sind, vorhanden oder erst noch bestellt werden müssen. Welche Größe habt Ihr Euch zugelegt, oder noch geholet werden? BMW Felgen oder demnächst aus dem Zubehörhandel? Zubehörhandel welche Marke oder Design? Was ist Eure Meinung dazu? Wie steht Ihr zu diesem Thema? Wir sind auf Antworten von Euch gespannt und welche Erfahrungen dazu schon bestehen.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Das darfst Du demjenigen schon überlassen der das Auto bezahlt hat, warum er ein Paket gewählt hat. Mir sind die 20" zu hart und unkomfortabel. Hinzu kommt dass es bei Winterreifen auch um Traktion geht und da sind Reifen mit höherem Querschnitt und weicherer Lauffläche einfach besser.
Ich würde z.B. niemals Fremdfelgen ans Auto schrauben, ich finde das sieht billig aus.

Das ist aber nur meine pers. Meinung.

974 weitere Antworten
974 Antworten

Grundsätzlich muss man wissen, ob in der eigenen Heimat strenge Winter mit schneebedeckter Fahrbahn zu erwarten sind oder nicht. Und wenn man sich dann für die „Kompromissbereifung“ entschieden hat, dann sollte man halt im Fall der Fälle das Auto stehen lassen. Wenn man das umsetzen kann und will, spricht nichts gegen Ganzjahresreifen. Für mich käme es nicht in Frage, da mir meine und die Sicherheit anderer den 2. Felgensatz wert sind. Bekomme jedesmal Brechreiz, wenn die Kompromissfraktion bei der kleinsten Steigung und 3 Flocken hochkant zum Verkehrshindernis werden. Das einzige was man sich spart, sind eben die Felgen und die 30 min zum Umschrauben.

Mir ists halt auch wichtig, wie mein Reifen in Extremsituationen reagiert.
Ich hatte schonmal ein Ausweichmanöver auf der Autobahn, wo ich wette, dass es mit einem GJR gekracht hätte - und zwar mächtig.

Den täglichen Betrieb schafft fast jeder Reifen relativ gut, aber in Extremsituationen trennt sich wirklich die Spreu vom Weizen.

Aber wie schon geschrieben, jeder muss das für sich entscheiden…

Hallo,

da ich die Diskussion ein wenig angestoßen habe, will ich mich auch kurz dazu äußern. Kurz vorweg. Ich bin mir nicht sicher, ob ich GJR kaufe oder reine WR. Noch ist der Wagen nicht da und ich habe noch Zeit zu überlegen. Bei mir ist der hauptsächliche Grund der Überlegung, das ich die Reifenwechselei nicht mehr selbst machen möchte und die Reifen nicht mehr in der Garage lagern muss. Deshalb die Überlegung auf gute Marken GJR zu wechseln. Ich denke, wenn man gute GJR von Michelin oder Vredesstein etc. aufzieht und wenn ich mein Fahrprofil sehe, werden GJR reichen. Preislich nehmen sich die GJR nicht viel mit normalen WR. Geld spielt bei mir keine Rolle in Bezug auf die jeweiligen Reifen. Der Wagen kostet so genug und ob ich für 3500€ GJR oder WR auf Felge kaufe, spielt keine Rolle. Vielleicht kaufe ich auch WR und lasse die Reifen im Frühjahr und im Herbst bei meinem Händler aufziehen und dann auch einlagern. Dann hätte ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Mal schauen. Mein Händler hat mir 20% Rabatt bei Kauf von WR auf Felge angeboten. Schaue aber auch bei nicht Markengebundenen Felgen nach für mich schönen Felgen. Es müssen für mich nicht unbedingt BMW Felgen sein.

Gruß

Frank

Zitat:

@mockylock schrieb am 6. März 2023 um 20:07:37 Uhr:


Hallo,

da ich die Diskussion ein wenig angestoßen habe, will ich mich auch kurz dazu äußern. Kurz vorweg. Ich bin mir nicht sicher, ob ich GJR kaufe oder reine WR. Noch ist der Wagen nicht da und ich habe noch Zeit zu überlegen. Bei mir ist der hauptsächliche Grund der Überlegung, das ich die Reifenwechselei nicht mehr selbst machen möchte und die Reifen nicht mehr in der Garage lagern muss.

Bei einem Neuwagen ist der "Nachteil", dass man serienmäßig einen Satz Sommerreifen geliefert bekommt. Den hättest Du dann praktisch "über". Wenn Du (teil)polierte Felgen bestellst, würde ich von einem Winterbetrieb eher absehen, kann gut gehen oder schnell elend aussehen. Komplette Sätze Originalräder zu einem fairen Preis verkaufen ist teilweise auch schwierig.

Platz ist schon ein Thema, ich habe etliche Quadratmeter mit Felgen/Reifen oder Reservefelgen belegt. Die Sätze schleppe ich regelmäßig von der einen (Lager) in die andere Garage (Montage)... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@mockylock schrieb am 6. März 2023 um 20:07:37 Uhr:


Hallo,

da ich die Diskussion ein wenig angestoßen habe, will ich mich auch kurz dazu äußern. Kurz vorweg. Ich bin mir nicht sicher, ob ich GJR kaufe oder reine WR. Noch ist der Wagen nicht da und ich habe noch Zeit zu überlegen. Bei mir ist der hauptsächliche Grund der Überlegung, das ich die Reifenwechselei nicht mehr selbst machen möchte und die Reifen nicht mehr in der Garage lagern muss. Deshalb die Überlegung auf gute Marken GJR zu wechseln. Ich denke, wenn man gute GJR von Michelin oder Vredesstein etc. aufzieht und wenn ich mein Fahrprofil sehe, werden GJR reichen. Preislich nehmen sich die GJR nicht viel mit normalen WR. Geld spielt bei mir keine Rolle in Bezug auf die jeweiligen Reifen. Der Wagen kostet so genug und ob ich für 3500€ GJR oder WR auf Felge kaufe, spielt keine Rolle. Vielleicht kaufe ich auch WR und lasse die Reifen im Frühjahr und im Herbst bei meinem Händler aufziehen und dann auch einlagern. Dann hätte ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Mal schauen. Mein Händler hat mir 20% Rabatt bei Kauf von WR auf Felge angeboten. Schaue aber auch bei nicht Markengebundenen Felgen nach für mich schönen Felgen. Es müssen für mich nicht unbedingt BMW Felgen sein.

Gruß

Frank
mehr selbst aufziehen und habe auch den anderen Satz, der nicht benötigt wird, hier aus meiner Garage raus.

Das mit dem selber ummontieren und einlagern habe ich mir schon längst abgewöhnt. Beim Ortsansässigen Reifenhandel (kleiner 2-Mann Familienbetrieb im Nebenerwerb) anrufen, Termin ausmachen, hinfahren und wechseln lassen. Umstecken pro Saison 30€, Einlagern 20€. Das ist es mir Wert.

Zitat:

Das mit dem selber ummontieren und einlagern habe ich mir schon längst abgewöhnt. Beim Ortsansässigen Reifenhandel (kleiner 2-Mann Familienbetrieb im Nebenerwerb) anrufen, Termin ausmachen, hinfahren und wechseln lassen. Umstecken pro Saison 30€, Einlagern 20€. Das ist es mir Wert.

Hi

Mir ist es das auch wert. Ich lasse schon seit fast 20 Jahren ummontieren und einlagern.
Den Reifenhändler im Ort oder nicht weit weg muss man aber auch erstmal haben, leider sterben die auch nach und nach aus.
50,-Euro ist extrem günstig.
Wenn man den Reifenhändler vor Ort nicht hat, wirds teuer. Mein BMW Händler nimmt fürs Umstecken und Einlagern pro Saison fröhliche 119,-Euro. Das ist für mich schon Wucher. Mein Opel Händler nimmt dafür bisher 60,-Euro.

Die ortsansässigen Reifenhändler die ich für den BMW angefragt habe liegen zwischen 65,-Euro und 90,-Euro.

Gruß Hoffi

Ich fahre zum ersten Mal auf meinem iX3 mit Ganzjahresreifen und bin mit dieser Entscheidung sehr zufrieden! Ich fahre defensiv und nicht in Bereichen mit extremen Wetterlagen. Ich habe mich für den Continental All Season Contact entschieden. Wenn nich nicht wüsste, dass ich auf Ganzjahresreifen unterwegs bin, würde ich es anhand der Fahreigenschaften nicht merken. Der Reifen ist komfortabel von unf Energiesparend. Liege aktuell mit meinem Verbrauch nur knapp über der WLTP-Angabe. Natürlich stellen Ganzjahresreifen einen gewissen Kompromiss dar, aber der wichtigste Faktor im Fahrzeug ist immer noch der Fahrer und eine defensive Fahrweise mit Sicherheit weniger risikoreich als "sportliches Fahren" auf Sommer-/Winterreifen. Im Übrigen gibt es auch beim üblichen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen Phasen, in denen man z. B. bei schon niedrigen Temperaturen (unter 7 Grad) noch die Sommerreifen fährt und damit definitiv schlechtere Haftungseigenschaften hat, als mit dem (guten!) Ganzjahresreifen. Auch im Frühjahr kann ich mich an Phasen erinnern, bei denen die Temperaturen schon relativ hoch waren und ich noch mit Winterreifen gefahren bin. Auch dann sind die Haftungseigenschaften schlechter. Mit das schönste aber: Man fährt das ganze Jahr mit den schönen Felgen und nicht 4-6 Monate mit Winterreifen Kompromiss.

Zitat:

@WMF1 schrieb am 7. März 2023 um 07:28:44 Uhr:


Mit das schönste aber: Man fährt das ganze Jahr mit den schönen Felgen ...

Dann bleibt ja eigentlich nur noch, das die "schönen Felgen" auch wintertauglich sind. 🙄
Und dann sind alle zufrieden.

Freundliche Grüße

Ja das stimmt, wobei hier an der Mosel bin ich schon geneigt zu fragen: Welcher Winter?

Zitat:

@2Ghost schrieb am 6. März 2023 um 17:50:20 Uhr:


Mit Profil 4mm und mehr halte ich das bei Schnee leider für wirklich nicht schlüssig, siehe Anhang.

"vorbildlicher Ganzjahresreifen mit beeindruckenden Fahrqualitäten bei allen Witterungsbedingungen, gute Aquaplaningsicherheit, kurze Nass- und Trockenbremswege", Schnee 2+

Vielleicht war der Untergrund (unter dem Schnee) vereist, da wird es dann insgesamt schwierig.

Der Clio Deines Vergleichs müsste eine um zig Nummern kleinere Bereifung gefahren haben und wiegt sicher mehrere hundert Kilo weniger.

So soll jeder den Reifen wählen, der für ihn passt. 🙂

Hier auch ein nettes Video:

https://www.ace.de/.../

Logischerweise waren es nicht abgefahrene Ganzjahresreifen sondern neue.

Besonders Rutschig ist dieser 0 Grad Schnee, der am Anfang der Saison oder in Regionen wo es immer wieder warm wird, fällt. Bei uns in den tiefsten Alpen ist der Schnee, wenn es richtig kalt ist, sehr griffig. Problematisch ist immer der Schneefall um die 0 Grad.

Und den gibt es auch in Ballungsräumen oder in Niederungen.

Für mich geht Sicherheit einfach vor.

Und zum Reifenumstecken: Ich bin in der glücklichen Lage eine weitere Garage zu haben, wo ich sowieso einen Kompressor stehen habe, einen Werkstattwagenheber habe ich angeschafft (€ 270,-) und heuer habe ich noch einen Akku-Schlagschrauber mit entsprechenden Aufsätzen dazu gekauft (€ 300,-). Marken Drehmomentschlüssel war vorhanden, Reifenfüllgerät habe ich günstigst erstanden.

Bei 3 Fahrzeugen und 2 Wechsel pro Jahr pro Fahrzeug in den letzten 10 Jahren sind das 60 Garnituren x € 30,-, da habe ich das Werkzeug schon lange herinnen. Lagern tu ich auch in der Garage und die Reifen werden auch peinlichst genau gereinigt und gelagert. Dafür würden dann nochmal 60 x € 20,- anfallen.

Die Möglichkeit hat aber nicht jeder und nicht jeder will sich selber die Arbeit antun, da sind dann natürlich Überlegungen betreffend Kosten etc. auch verständlich.

Ich wechsle Räder auch nicht mehr selber, das ist mir zu anstrengend, zumal diese Reifendimension schon schwer ist. Ich stimme WMF1 voll zu. Ich bin jetzt komplett mit Sommerrädern gefahren (keine 3.000 km), Temperaturen nie unter Null. Und wenn, würde ich meinen Touran mit Ganzjahresreifen nehmen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich auch keinen Unterschied merke, dafür bin ich auch zu defensiv unterwegs. Was alles da draußen alles auf einen warten kann, weiß ich auch: bei Schnee wird eher nicht gefahren (aber auch kein Problem), bei Eis ohnehin nicht, bei Regen ist Aquaplaning-Gefahr vermeidbar (langsam und nicht durch die Pfützen), Tempo kaum über 140 km/h (Bremsweg kein Thema), vorausschauend fahrend (Erkennen von Gefahrensituationen). Klar, ein Restrisiko bleibt, wo man eine Vollbremsung machen muss - hatte ich noch nie. Insofern hole ich den X3 nur am WE und zum Reifenwechseln raus, das macht einfach keinen Sinn. Ich will damit sagen, das hängt wirklich davon ab, wie jeder unterwegs ist.

Hi

Ich persönlich hätte gerne beim X3 auf Ganzjahresreifen gesetzt, weil diese für meine Bedürfnisse und meine Region völlig ausreichend wären. Leider gibt es in den 21" Dimensionen keine Ganzjahresreifen. Somit bleibt mir nichts anderes übrig als 8-fach zu bereifen.

Gruß Hoffi

Hi

Ich hätte da noch eine Frage grundsätzlicher Natur zu den Reifendrucksensoren.
Bisher hatte ich noch kein Fahrzeug mit den direkten Sensoren, sondern nur mit indirektem System (übers ABS-System), daher meine Frage:

Wenn man dann in einer Reifenfachwerkstatt, oder wegen mir auch bei BMW einfach nur die Reifen umstecken lässt zum Beispiel von Sommer auf Winter oder zurück.....
Müssen dann jedes mal wieder die Sensoren neu angelernt werden auch wenn diese dem Fahrzeug schon bekannt sind und die Räder wieder an die gleiche Stelle montiert werden wo sie in der letzten Sommer/Winter Saison montiert waren?
Oder kennt das Auto die Sensoren noch, quasi vom "letzten Mal"?

Meine Frage bezieht sich auf die originalen Räder womit das Auto ausgeliefert wurde bzw. bei BMW gekaufte original Winterkompletträder.

Gruß Hoffi

Da muss nichts neu angelernt werden, einfach die Räder wechseln

Erkennt Radwechsel von alleine, höchstens im Menü neu reseten.

Problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen