Winterreifen nach 6500km runter

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

nach dem ich gestern auf Sommerreifen umrüstete, hat es mich fast aus den Socken gehauen. Mein Reifenmensch sagte bzw. zeigte mir, dass meine Winterreifen hinten nur noch 1,5mm Profil aufweisen, nach 6500km 🙁 Vorne sind noch 7mm drauf.
Das komische ist, dass die hinteren Reifen nur an der Innenseite abgefahren sind.
Spur ist nicht verstellt, und auch sonst gibt es keinen Fehler, den man auf Anhieb finden konnte.
Die Reifen sind auf einem 335d montiert. Fahrweise ist normal, keine Ampelstarts oder durchdrehende Reifen.

Jemand Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Hallo zusammen,

Spur ist nicht verstellt,

Kaum vorstellbar. Schaut ihr euch die Reifen eigentlich erst beim Wechsel an?

57 weitere Antworten
57 Antworten

Meine GoodYear Ultragrip RFT Winterreifen von 2007 sind noch fast wie neu. Immer von Oktober bis Ostern auf dem Fahrzeug ca. 15000 km insgesamt bisher gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Jet_Blast



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Und ansonsten, Diesel, erst recht der 335d sind nicht wirklich bekannt dafür, Reifen zu schonen. Das früh anliegende Drehmoment kostet halt Reifen ...
Wieso sollten insbesondere Diesel einen höheren Reifenverschleiß als gleichstarke Benziner haben? Wie kommst du denn darauf? Letztenendes zählt die Leistungsabgabe beim Beschleunigen und nicht irgendein Motordrehmoment ...

Ganz einfach: U.a. persönliche Erfahrung. Mein 325dA hat die Reifen sehr viel schneller gefressen als mein Z4. Beide haben ungefähr gleich viel PS, wiegen das gleiche. Der 3er hat nur knapp das doppelte Drehmoment. Und wie schon ein anderer Schrieb, die Leistungsabgabe ist einfach anders. Auch im Bekanntenkreis sehe ich, dass die starken Diesel etwas mehr Reifen brauchen als die ähnlich starken Benziner. In meinem Fall ist es so, dass ich nach 67.000 km im Z4 sowohl die Winter wie auch die Sommerreifen (beide 2 Saisons alt) noch weiter fahren kann und werde. Bei meinem 3er waren die Reifen am Ende der jeweiligen 2. Saison hinüber und mussten ausgetauscht werden, teilweise bin ich etwas früher auf die andere Reifenart gewechselt um nicht noch einen zusätzlichen Wechsel vornehmen zu müssen (gleiche Laufleistung/Jahr und gleiche Strecken, also gut vergleichbar).

Aber dass sollte den Reifenverschleiß nicht erklären können. Ich tippe auf verstelltes Fahrwerk ...

@hornmic: Oller Raser! 😁

Aber Deinem Schlußsatz stimme ich zu: Das Ding muss verstellt sein, das kann nicht anders sein..

Dann kann es ja nur am Fahrwerk oder am Reifendruck liegen .

Mein Rekord liegt zwar bei 2000 km aber das war für die Art
von Bestrafung echt gut !

Ähnliche Themen

also bei mir war es so als ich ein Gewindefahrwerk eingebaut habe bei meinen ehemaligen 325iA E90 das der reifenverschleiß zugenohmen hatte 😰

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Schau mal im Idrive wie es mit den Bremsbelägen ausschaut, bei strammer Fahrweise nutzen sich die hinteren schneller ab als die vorderen.
Beim 335d ist der Reifenverschleiß dank dem Drehmoment sicher eh erhöht.
Die stärkere Abnutzung der hinteren Bremsbeläge hat nichts mit "strammer" Fahrweise zu tun....
Ist eher umgekehrt.

Bei straffer Fahrweise werden die vorderen Bremsen stärker belastet. Ist doch auch logisch.

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Hallo zusammen,

nach dem ich gestern auf Sommerreifen umrüstete, hat es mich fast aus den Socken gehauen. Mein Reifenmensch sagte bzw. zeigte mir, dass meine Winterreifen hinten nur noch 1,5mm Profil aufweisen, nach 6500km 🙁 Vorne sind noch 7mm drauf.
Das komische ist, dass die hinteren Reifen nur an der Innenseite abgefahren sind.
Spur ist nicht verstellt, und auch sonst gibt es keinen Fehler, den man auf Anhieb finden konnte.
Die Reifen sind auf einem 335d montiert. Fahrweise ist normal, keine Ampelstarts oder durchdrehende Reifen.

Jemand Erfahrung?

Hinterradgetriebene Fahrzeuge haben hinten einen relativ starken negativen Sturz. Die Räder sind also oben nach innen geklappt, sieht man sogar, wenn man in die Hocke geht. Die äußere Fläche des Reifens liegt also kaum auf der Fahrbahn auf, nur in den Kurven wird die volle Reifenbreite genutzt (das ist auch der Grund für den negativen Sturz). In Verbindung mit breiten Reifen, die vermutlich auf dem 335d montiert waren, und der Angewohnheit vieler Fahrer, die Winterreifen viel zu lange draufzulassen bzw. zu früh zu montieren (trockene Straße ist der wahre Winterreifenvernichter) kommt dann das Beschriebene zustande.

Danke euch für die Antworten.
Ich fasse mal zusammen:

Zu wenig Luft: kann ausgeschlossen werden
Zu viel Luft: kann ausgeschlossen werden
Harte Belastung durch schnelles Anfahren: kann ausgeschlossen werden
Anderes Fahrwerk: kann auch ausgeschlossen werden
Winterreifen zu lange drauf: kann ebenso ausgeschlossen werden. Fahre nur das Minimum mit Winterreifen.
Breite Reifen: 225er, also nicht unbedingt breit, eher das Minimum.

Alles ergibt Sinn, jedoch trifft nichts auf mich zu. Dass der negative Sturz in Verbindung mit breiten Reifen zu so einem Ergebnis führen soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Ist mein dritter BMW mit Heckantrieb, noch nie Probleme gehabt.

Mir scheint es, als liegt hier ein baulich bedingter Fehler vor? Die Reifen sind ja wie gesagt an den Innenseiten jeweils komplett identisch abgefahren. An einem Bordstein o.Ä. bin ich auch nie hängen geblieben.

Meine hinteren Sommerreifen (255/30-19) sehen an ihrem Ende genauso aus. Innenkante Textil, außen noch Restprofil von 2,5 mm.
Liegt am negativen Sturz und schneller Autobahnfahrt (Schlupf an den Antriebsrädern)

docus

Nach 6500km?

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Danke euch für die Antworten.
Ich fasse mal zusammen:

Zu wenig Luft: kann ausgeschlossen werden
Zu viel Luft: kann ausgeschlossen werden
Harte Belastung durch schnelles Anfahren: kann ausgeschlossen werden
Anderes Fahrwerk: kann auch ausgeschlossen werden
Winterreifen zu lange drauf: kann ebenso ausgeschlossen werden. Fahre nur das Minimum mit Winterreifen.
Breite Reifen: 225er, also nicht unbedingt breit, eher das Minimum.

Alles ergibt Sinn, jedoch trifft nichts auf mich zu. Dass der negative Sturz in Verbindung mit breiten Reifen zu so einem Ergebnis führen soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Ist mein dritter BMW mit Heckantrieb, noch nie Probleme gehabt.

Mir scheint es, als liegt hier ein baulich bedingter Fehler vor? Die Reifen sind ja wie gesagt an den Innenseiten jeweils komplett identisch abgefahren. An einem Bordstein o.Ä. bin ich auch nie hängen geblieben.

Nachdem alles ausgeschlossen wird, würde ich weiterhin final raten:

Lass einen Profi das Auto vermessen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Breite Reifen: 225er, also nicht unbedingt breit, eher das Minimum.

Alles ergibt Sinn, jedoch trifft nichts auf mich zu. Dass der negative Sturz in Verbindung mit breiten Reifen zu so einem Ergebnis führen soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Ist mein dritter BMW mit Heckantrieb, noch nie Probleme gehabt.

Mir scheint es, als liegt hier ein baulich bedingter Fehler vor? Die Reifen sind ja wie gesagt an den Innenseiten jeweils komplett identisch abgefahren. An einem Bordstein o.Ä. bin ich auch nie hängen geblieben.

Für die Gewichtsklasse eines BMW 3er sind 225 er ziemlich breit. Vor nicht allzu langer Zeit hatte ein BMW 7er gerade mal 215 er Reifen. Durch die Breite der Reifen und die recht geringe Achslast (der 335d hat ja nur rund rund 750 kg hinten) liegt das Rad nicht voll auf, durch die Breite des Reifens noch mehr, deswegen kommt hier der immer vorhandene negative Sturz stärker zum Tragen. Da ist auch nichts verstellt. Würdest Du mehr Kurven flott fahren, wäre der Verschleiß gleichmäßiger.

Klingt plausibel was du schreibst! Ich bin nicht so der Techniker, kann also nur aus Erfahrung schreiben.
Mein erster 320d hatte zu Beginn 215er montiert, und die waren schon recht grenzwertig zum Teil. Dadurch, dass der 335d wesentlich mehr Leistung an der Hinterachse hat, klingt es für mich logisch, dass hier breitere Reifen sinnvoller sind. Korrigiere mich falls ich falsch liege!

Ich frage mich natürlich weiterhin, ob diese Parameter nur 6500km zulassen, denn sonst müsste man seitens BMW ja wohl irgendwie darauf hingewiesen werden. Kenne ich so wie gesagt nicht.

@Zeiti0019, wird Montag erledigt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Danke euch für die Antworten.
Ich fasse mal zusammen:

Zu wenig Luft: kann ausgeschlossen werden
Zu viel Luft: kann ausgeschlossen werden
Harte Belastung durch schnelles Anfahren: kann ausgeschlossen werden
Anderes Fahrwerk: kann auch ausgeschlossen werden
Winterreifen zu lange drauf: kann ebenso ausgeschlossen werden. Fahre nur das Minimum mit Winterreifen.
Breite Reifen: 225er, also nicht unbedingt breit, eher das Minimum.

Alles ergibt Sinn, jedoch trifft nichts auf mich zu. Dass der negative Sturz in Verbindung mit breiten Reifen zu so einem Ergebnis führen soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Ist mein dritter BMW mit Heckantrieb, noch nie Probleme gehabt.

Mir scheint es, als liegt hier ein baulich bedingter Fehler vor? Die Reifen sind ja wie gesagt an den Innenseiten jeweils komplett identisch abgefahren. An einem Bordstein o.Ä. bin ich auch nie hängen geblieben.

Negativer Sturz + RFT + wenig Luft ist einfach hautursache für Innen abgefahrene Reifen.

Der Ampelstart schadet dabei weniger wie schnelle BAB Fahrten. Dort wird der reifen längerfristig belastet und das Drehmoment wird hautsächlich über die innenkante dann übertragen Sprich dort ist eine höhere Flächenpressung als außen. 

Das Tritt bei noch breiteren Reifen auch deutlicher auf. Das nach 6500 km die reifen platt sind ist aber trotzdem nicht normal.

gretz

das mit der autobahnfahrt versteh ich noch nicht...

ich dachte der reifenverschleiss entsteht hauptsächlich dort, wo man üblicherweise auch die dsc-leuchte zum glühen bringt.. starkes bremsen, ampelstarts, stadtfahrten allgemein, kurven rausbeschleunigen, beschleunigunsstreifen hochbeschleunigen, zügige kurvenfahrten etc... an autobahn hätte ich als letztes gedacht.

beim 330i sind die reifen bis ca 50 überfordert, beim 335d durch die brachialem nm und andere leistungsabgabe bis ca 80km/h.. bei trockener strasse. eim m6 mit 800ps und diversen turbos ka schmierte der auch noch bei 150km/h gummi auf die strasse.. aber das fahrn wir ja nicht 🙂.

deswegen.. dachte ab wär entspannung spur für die reifen..

zum thema:
da ist irgendwas falsch eingestellt/defekt an dem auto, profis drüberschauen lassen.. is auf jeden fall billiger als ständig neue reifen kaufen zu müssen

Deine Antwort
Ähnliche Themen