Winterreifen keine ABE laut COC?

Audi e-tron GE

Hallo,

Ich habe gerade meinen bestellten Neuwagen vom Autohaus erhalten und Winterreifen zum Aufziehen auf die vorhandenen 21" Felgen bestellt. Vorhin hat mich mein Serviceberater vom Autohaus angerufen, er kann die Winterreifen nicht montieren, denn dann verliert das Fahrzeug die ABE, weil angeblich nur 21" Sommerreifen im COC stehen und keine Winterreifen. Ich dachte, er will mich auf den Arm nehmen, aber meint er total ernst. Kann er wirklich recht haben?

Die Reifengröße und Last- und Geschwindigkeitsindex der Winterreifen sind 100% identisch mit den aktuellen Sommerreifen sowie mit der Bezeichnung im Fahrzeugschein.

Servus, Toni

47 Antworten

In österreich gibts 5mio. Autos und niemand kennt eine ABE für Reifen, montiert wird die dimension und gut ists!

Gegenfrage. Wie sieht es denn mit der Versicherung beim Unfall aus und wenn einem die Polizei anhält? Soweit ich jetzt gelesen habe, ist es ja nur eine Empfehlung von Audi. Aber naja.

Zitat:

@maxplax88 schrieb am 10. Dezember 2022 um 22:31:25 Uhr:


Gegenfrage. Wie sieht es denn mit der Versicherung beim Unfall aus und wenn einem die Polizei anhält? Soweit ich jetzt gelesen habe, ist es ja nur eine Empfehlung von Audi. Aber naja.

In Ö vollkommen wurscht, auch die Marken können beliebig montiert werden und auch achsweise verschieden marken.

Diese ABE und Versicherung-Angst-ding gibt es wohl nur noch in D. Weder Tüv noch Polizei kontrolliert die Reifenmarke.
Technisch können die Reifen das wohl alle bieten was man benötigt zum fahren und bremsen

Versicherungen schauen sehr genau hin oder ihre beauftragten Gutachter. Schließlich will sie nur soviel zahlen, wie notwendig ist. Sollte eine Rad-Reifenkombi entgehen CoC oder Zulassungsschein aufgezogen sein, ist das ein willkommener Anlass, die Zahlung in voller Höhe zu verhindern. Polizeikontrolle - kommt auf die agierende Kontrollperson und die Intensität der beabsichtigten Kontrolle an. Wird der Mangel erkannt, droht ein Verfahren wegen Verstoß gegen die Zulassungsvorschriften.

Ähnliche Themen

Sieht nach Willkür der Versicherung aus in D

warum soll denn ein Zb. Michelin erlaubt sein und ein Zb. Dunlop nicht?
Reine Schikane und Versicherung dürften das in D ausnutzen

Zitat:

@johro schrieb am 10. Dezember 2022 um 22:57:13 Uhr:


Sieht nach Willkür der Versicherung aus in D

warum soll denn ein Zb. Michelin erlaubt sein und ein Zb. Dunlop nicht?
Reine Schikane und Versicherung dürften das in D ausnutzen

Na um die Marken geht es ja nicht, soweit ich weiß. Sondern das genau diese Felge als Beispiel nur mit Sommer reifen zugelassen sind.

Zitat:

@maxplax88 schrieb am 10. Dezember 2022 um 23:12:38 Uhr:



Zitat:

@johro schrieb am 10. Dezember 2022 um 22:57:13 Uhr:


Sieht nach Willkür der Versicherung aus in D

warum soll denn ein Zb. Michelin erlaubt sein und ein Zb. Dunlop nicht?
Reine Schikane und Versicherung dürften das in D ausnutzen

Na um die Marken geht es ja nicht, soweit ich weiß. Sondern das genau diese Felge als Beispiel nur mit Sommer reifen zugelassen sind.

Stimmt, das war die ausgangsfrage, ich habe auf die Beiträge weiter oben Stellung genommen

Die Reifenmarke würde nur interessant werden, wenn auf einer Achse unterschiedliche Reifenmodelle montiert sind. Da weißt ja im Regelfall der Autohersteller in der BA hin, dass pro Achse rechts wie links das gleiche Reifenmodell zu fahren ist.

Zitat:

@opferkind schrieb am 26. September 2022 um 12:21:28 Uhr:


D.H. vereinfacht gesagt, folgende beiden Winterreifen-Felgenkombination sind für den Etron als Winterreifenkomplettrad erlaubt:
255/50 R20 109H M+S 9.0Jx20 ET38
255/55 R19 111H M+S 8.0Jx19 ET34 (Schneeketten zulässig)

Alle anderen im COC Papier aufgeführten Reifen-Felgenkombinationen sind nur mit Sommerreifen erlaubt.

Teilweise falsch.
Die beiden angegebenen sind nur als WR erlaubt, in dem einen Fall auch mit Schneeketten. Alle anderen sind als Sommer- und Winterreifen erlaubt. Alle Eintragungen ohne spezielle Hinweise gelten für alle Bereifungsarten.
Auch sind inzwischen Reifenmarkenbindungen nicht mehr zulässig, hat es eine gewisse Zeit mal gegeben.

Zitat:

@SigK schrieb am 12. Dezember 2022 um 08:21:28 Uhr:



Zitat:

@opferkind schrieb am 26. September 2022 um 12:21:28 Uhr:


D.H. vereinfacht gesagt, folgende beiden Winterreifen-Felgenkombination sind für den Etron als Winterreifenkomplettrad erlaubt:
255/50 R20 109H M+S 9.0Jx20 ET38
255/55 R19 111H M+S 8.0Jx19 ET34 (Schneeketten zulässig)

Alle anderen im COC Papier aufgeführten Reifen-Felgenkombinationen sind nur mit Sommerreifen erlaubt.

Teilweise falsch.
Die beiden angegebenen sind nur als WR erlaubt, in dem einen Fall auch mit Schneeketten. Alle anderen sind als Sommer- und Winterreifen erlaubt.

Schau nochmal genau ins Bordbuch Seite 297

Die hier zitierten 20“ sind für e-tron S, die 19“ für die anderen GE- Modelle

Beide Winterräder sind für ihre jeweiligen Fahrzeuge auch mit Schneeketten zulässig - und keine anderen Rad-Reifenkombinationen dürfen mit Schneeketten gefahren werden.
Zur Verwendung gibt es im Bordbuch weitere Hinweise und Einschränkungen unter anderem die Fahrwerkseinstellung betreffend und Verbot von run-on-flat Reifen - egal für welche Jahreszeit.

Bzgl. der Nachfrage wie sich die Versicherungen verhalten: Lässt sich im Schadenfall eine Kausalität zwischen „falscher“ Bereifung und dem Schaden nachweisen (VR ist hier nachweispflichtig), dann kann man Probleme mit dem Versicherungsschutz bekommen.
Konkretere Antwort liefert dann nur ein Blick in die jeweils geltenden Vertragsbedingungen.

Hab mich jetzt auch gegen die 21er mit WE entschieden. Alles zu unsicher.

Albern. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe hinsichtlich einer "Winterfestigkeit für Aluminiumfelgen".

Es bleibt alleine den Herstellern überlassen, bei diesen eine nicht näher spezifizierte Wintertauglichkeit auszuweisen.

Das ist ein "Qualitätsmerkmal", z.B. hinsichtlich der Beschichtung. Denn wer billig einkauft und trotzdem gerne auf dicke Hose macht, der bietet seinen Kunden gerne große & tolle Felgen an, bei denen an einer dicken Beschichtung gegen Einwirkung von Salz halt gespart wurde. Weil Geiz ist ja Geil.

Nicht sofort, aber über die Zeit und abhängig von den Umwelteinflüssen kann das Material soweit angegriffen werden, dass es zu Luftverlust durch unebene Fläche beim aufgezogenen Reifen kommt. Journalisten ergänzen dies dann gerne auch noch mit "bis hin zu Reifenplatzern".

Und ja, die Versicherung könnte dann im Eventualfall vielleicht ablehnen.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 12. Dezember 2022 um 17:09:45 Uhr:


Das ist ein "Qualitätsmerkmal", z.B. hinsichtlich der Beschichtung. Denn wer billig einkauft und trotzdem gerne auf dicke Hose macht, der bietet seinen Kunden gerne große & tolle Felgen an, bei denen an einer dicken Beschichtung gegen Einwirkung von Salz halt gespart wurde. Weil Geiz ist ja Geil.
...
Und ja, die Versicherung könnte dann im Eventualfall vielleicht ablehnen.

Wo gibt's denn heute noch (lackierte) Alufelgen, die nicht winterfest sind?🙂😕

Abgesehen davon - wann hat man denn vom letzten Reifenplatzer gehört, der von oxidierten Alufelgen verursacht wurde?😕

Ich dachte immer, dass M+S-Reifen einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex haben und deshalb separat aufgeführt werden.
Wenn man M+S-Reifen hat, deren Geschwindigkeitsindex gleich oder höher ist als der der "normalen" 21-Zoll-Reifen, kann man die Größe auch als M+S-Reifen fahren, oder? Kann das jemand bestätigen?

Ich würde gerne 21 WR bestellen. Und möchte keine Probleme im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls haben.
Schade, dass Audi da nicht antworten kann/will.................

Deine Antwort
Ähnliche Themen