Winterreifen im Sommer fahren?
Hallo
Hallo habe zu meinem Golf Winterreifen dazubekommen, die sind aber schon 6Jahre alt , und haben noch ca. 5-6mm Profil.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich die nicht über den Sommer drauf laß, und mir dann im Herbst neue Winterreifen kaufen soll.
Es sind Conti Winter Contact 195-65-R15 91t.
Was hat es für Nachteile außer das sie nur bis 190 gehn, und das Abrollgeräusch etwas höher ist.
MfG Bernhard
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ist prinzipiell kein Problem, die Dinger nun aufzufahren. Folgende Sachen solltest du berücksichtigen:
- Reifenprofil regelmäßig prüfen, da WR bei Sommertemperaturen sehr schnell an Substanz (Profil) verlieren
- bei hohen Temperaturen sowie sommerlichen Temperaturen und Nässe kann der Bremsweg um bis zu 10% steigen -> darauf stellt man sich aber im Dauerbetrieb recht schnell ein
- bei hohen Temperaturen kann das Fahrgefühl recht schwammig werden
- auf keinen Fall die vom Reifen vorgegebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten und bei hohen Temperaturen möchlichst auch unter dieser bleiben
Das Thema hatten wir jetzt schonmal etwas länger diskutiert, musst mal etwas die Suche benutzen.
Wenn der Sommer wieder anständig warm wird, dann wirst du mit den Winterreifen ein echtes Problem bekommen.
Winterreifen im Sommer fangen schnell an zu schmieren, also bei 25° C wird der Reifen so weich sein, dass der Bremsweg sich deutlich mehr als 10% verlängert.
Du hast dann ein echtes Gefahrenpotential.
Es gibt nicht um sonst Sommer und Winterreifen, und wer sich im Winter Winterreifen zulegt, sollte dann nicht an den Sommerreifen sparen, denn das ist mindestens genauso schlimm.
Dann kommt der deutlich erhöhte Verschleiß dazu und der erhöhte Spritverbauch natürlich auch.
Und von der v-max solltest du dann im Sommer ganz absehen, auch von der v-max der Reifen.
Wenn der Winterreifen z.B. für 190 km/h ausgelegt ist, dann ist das bei tiefen Temperaturen so, im Sommer solltest du nicht mal annähernd 180 km/h damit fahren, der Reifen löst sich sonst wärend der Fahrt auf.
Der fleddert einfach auseinander, da er viel zu warm wird.
Hallo,
@ jimmy007
ist Dir oder einem Bekannten von Dir das schon mal passiert das sich der Reifen auflöst?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
ist Dir oder einem Bekannten von Dir das schon mal passiert das sich der Reifen auflöst?
Wie das bei Überlast (Überschreitung der Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsindex) aussieht, wurde erst vor 2 oder 3 Wochen inne TV gezeigt (SAT1 Motor, Motor Vision....oder so).
Und der getestete Reifen war 'nen Conti, hat also nix damit zu tun, ob es Billig- oder Premiummarkenreifen sind.
Hallo,
jimmy007schreibt: wenn der Reifen für 190 Km/h ausgelegt ist und man fährt bei ca. 25° C Außentemperatur nur 180 Km/h würde sich der Reifen auflösen.
Das halte ich für ein Gerücht, den meine Schwester hatte 2003 auch die Winterreifen das ganze Jahr drauf.
Diese waren bis 190 Km/h zugelassen. Wir haben bis Regensburg ca. 80 KM Autobahn diese KM haben die Reifen die 3/4 Strecke mit 180 Km/h in der größten Hitze ohne sich aufzulösen geschafft! Ich schreibe bei solchen Themen nur was ich bzw. meine Familie für Erfahrungen gemacht haben.
Wenn sich ein Reifen im Sommer auflösen würde, müßten die Reifenhersteller es verbieten Winterreifen im Sommer zu fahren.
Gruß
P.S.
Dieses Thema ist für mich jetzt erledigt, den das artet nur wieder in "tollen" Diskussionen aus.
nein, normal lösen die sich nicht auf, es gibt immer reserve. aber viel problematischer ist das alter. 6 jahre alte contis würde ich nicht mehr fahren, bei michelin hätte ich keine bedenken...
es geht bei winterreifen um die haftung bei nässe, die ist eindeutig schlechter als bei sommerreifen. grund: es wird mehr naturkautschuk eingesetzt als bei sommerreifen. der kautschuk wird benötigt, um die reifen bei tiefen tremperaturen noch geschmeidig zu halten. deshalb verschleissen sie bei sommertemperaturen eher. fazit: lieber auf sommer wechseln, die alten gurken wegschmeissen und für den winter 4 neue!
gruss
der
zp
Zitat:
Original geschrieben von Zentrierpapst
6 jahre alte contis würde ich nicht mehr fahren, bei michelin hätte ich keine bedenken...
DAS, hätte ich aber bitte einmal genauer erklärt, wenn es geht!!??
Bob
Er bekommt Provision 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mausejule TDI
DAS, hätte ich aber bitte einmal genauer erklärt, wenn es geht!!??
Geht mich zwar eigentlich nichts an, aber so als kurze Erklärung...... 🙂
Es ist tendenziell so, daß Michelin härteres Gummi bei seinen Reifen verwendet. Das macht die Reifen langlebiger (teilweise extrem langlebig), hat aber den erheblichen Nachteil, daß Michelin-Reifen fast immer schlechtere Nässeeigenschaften haben.
Ein Michelin bietet sich somit ganz gut an, nach seinen Winterdiensten als SR aufgefahren zu werden.
Ich persönlich sehe das allerdings anders als Zentrierpapst. Ich hätte keine Probleme, Contis im Sommer aufzufahren. Ich bin sogar der Meinung, daß die Contis ihre Wintereigenschaften auf Grund des weicheren Gummis länger behalten, also auch über einen längeren Zeitraum im Winter genutzt werden können.
Die Langlebigkeit von Michelin konnte ich bei meinen alten Reifen sehen. Das waren noch die ersten Reifen, die über 6 Jahre und ca. 60.000km ihren Dienst verrichteten. Und das Profil hätte sicher noch weitere 60.000km überstanden. Allerdings war das Gummi mitlerweile total ausgehärtet und knüppelhart. Bei Nässe hat das mit den Reifen überhaupt keine Freude gemacht, da absolut Null Grip mehr.
@Bernhard:
bei ebay bekommst du nen Satz Sommerreifen mit brauchbaren Profil und Felgen für ca. 200 EUR. Mit den WR macht das Fahren wirklich keinen Spaß und den Sicherheitsaspekt sollte man halt auch nicht vergessen.
P.S. war mit meinem Michelins (haben ca. 100.000 km gehalten 😉 ) sehr zufrieden. Nach 5 Jahren wurd' das Gummi aber echt hart. Nässetechnisch konnte ich aber nie klagen, obwohl die neuen Bridgestone schon ne Steigerung sind.
Conti hat bei mir verschi... seitdem ich auf meinem Golf 3 die Eco Contact gefahren bin.
@Tomy 69
Nein mir ist noch keier abgefleddert, leigt wahrscheinlich auch daran, dass ich eh keine Winterreifen aufziehe, weder im Sommer noch im Winter, wozu auch, ich leb im Ruhrgebiet und selbst in diesem Winter, wo ich sehr häufig in den Nachrichten gehört habe, Schneechaos in ganz Deutschland, war hier absolut nix.
Der Winter war mal wieder was fürn Arsch, zwar immer um 0 Grad Temperatur, aber nur 2-3 Tage Schnee und das auch nur bis morgens die Sonne rauskam.
Aber andere Sache, wenn du 2 Sätze von mir auseinanderschneidest und diese neu zusammenfügst, meinst du nicht auch selbst, dass meine Aussage, dann etwas verfälscht wiedergegeben wird ?
Oder sagen wir nicht verfälscht, dass wäre übertrieben, aber deutlich verschärft.
Aber eventuell wäre das gar nicht so schlimm, denn dann wäre mehr Respekt vor solchen Aktionen.
Ich persönlich würde nicht an die v-max des Winterreifens ranfahren, wenn es Sommer ist.
Je höher die Temperatur, umso schneller löst er sich auf und ich würde lieber etwas mehr Reserve haben als am Limit zu fahren.
Und zwischen 180 und 190 km/h ist kein wirklich großer Unterschied.
Nur fleddert der Reifen irgendwann außeinander und da ich ( und wahrscheinlich auch viele andere ) nicht wissen um wie viel km/h sich die Geschwindigkeit verringert, wenn die Temperatur um x Grad steigt, wäre ich lieber vorsichtig.
Und es wurde schon sehr oft in Tests aller Art gezeigt, dass ein Reifen der nur um 5-10 km/h mehr läuft als erlaubt zu 100% zerfleddert.
Also bei einem Reifen mit 190 km/h Freigabe, wäre es schon sicher das er bei 195 km/h sich zerlegt.
Das ist sicher !
Und ich will nicht der Jenige sein, der austestet, wie weit man sich im Sommer an die V-max rantasten kann.
Also bei 195 km/h wird er garantiert bei Dauerbelastung schon bei 25° C sich verabschieden.
Und wer weis wie das bei z.B. 35° C im Hochsommer aussieht ?
Ich nicht und ich will niemanden dazu raten, wenn ich es nicht weis, nachher zerfetzt noch der Reifen und ich hätte noch dazu geraten, oder so, nein danke.
Aber das er im Sommer schnell wegfetzt ist bewiesen, genauso wie dass der Winterreifen schon bei Temperaturen unter 7° C besser bremst ( selbst auf trockener Sttraße ).
Und mal ganz im ernst, wer fährt den Wagen nicht ab und an mal aus ?
Eigentlich ist das doch normal, dass man ab und zu mal durchtritt und wenn es dann mal knallt, was dann ?
Beim nächsten mal halt nicht mit Winterreifen im Sommer fahren bzw. heizen.
Aber das geht nur, wenn man das beim nächsten mal noch machen kann.
Wenn ein Reifen sich verabschiedet, ist es meistens nur Glück, wie man mit dem Wagen zum stehen kommt, das eine mal rollt man einfach aus und bleibt am Rand stehen und fertig.
Das andere mal knutscht man die Leitplanke oder durchbricht sie.
Nein danke !
Und das ist markenunabhängig, da man die Reserven des Reifen durch die erhöhte Außentemperatur halt herabsetzt.
Ist ja schön das du sogar Garantien für deine Behauptungen gibst 🙂
Ich habe da ganz andere Erfahrungen mit Reifen gemacht. Ich habe auch selber nur zahlreiche Test gesehen wo die Geschwindigkeit um ca. 30-40 km/h überschritten wurde und dann ist in der Tat der Reifen zerfetzt. Ich behaupte mal das wenn der Reifen bei 195km/h auseinanderfliegen würde obwohl er bis 190 zugelassen ist, er in Deutschland überhaupt nicht für den Straßenverkehr zugelassen wäre. Unsere Bürokratie ist in Deutschland zwar nervig aber in solcher Hinsicht isse doch auch sehr nützlich und sorgt immer dafür das im Straßenverkehr zugelassenes auch immer genug Sicherheitsreserven aufweißt.
Da du dich ja mit Winterreifen anscheinend gut auskennst, wundert es mich das du im Winter keine fährst. Ich selber wohne auch im Ruhrgebiet und weiss, dass Winterreifen sich nicht erst lohnen wenn Schnee liegt. Dazu reichen in der Regel schon dauerhafte Temperaturen unter 7 Grad.
Das Argument das man oft hört das sie zu Teuer sind find ich auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen, weil wärend du die Winterreifen fährst verschleißen die Sommerreifen nicht und so lange man genug Kilometer fährt und die Reifen hinterher entsorgt weil sie kein Profil mehr haben und nicht weil sie zu alt sind, sind die Kosten so ziemlich gleich, weil ob man nun zwei Sätze Sommerreifen verfährt oder ein Satz Winter- und ein Satz Sommerreifen ist dann doch wohl egal.
Hallo,
@ jimmy007
Du hast geschrieben das es einen 190Km/h zugelassenen Reifen im Sommer (das sind durchaus Auch mal 25°C) bei 180Km/h zerlegt und nix von 5-10 Km/h über der Reifen zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Des weiteren habe ich Dich gefragt ob es Dir o d e r einem Bekannten von Dir schon einmal passiert ist. 😉
Meine Fulda Reifen (190 Km/h) halten es mittlerweile schon den letzten und diesen Winter aus auch mal längere Zeit mit 210 Km/h zu laufen.
Bei meinem Vorgänger Auto waren Conti Reifen (210 Km/h) montiert, diese hielten auch ca. 10 KM mal 260 KM aus!
Meiner Meinung wird hier von manchen ganz schön übertrieben.
Ich fahre jetzt fast 18 Jahre Auto und mir hat es noch nie einen Reifen zerlegt.
Oh halt ein LKW Reifen ist mal geplatzt.
Gruß
P.S.
Stimme MrMoretti voll zu.