Winterreifen für E 500?
Hi!
Ich weiß es gibt schon einen Winterreifen Thread, nur für den E500 sind doch andere Reifendimensionen vorgeschrieben als für die kleineren Modelle. Was könnt Ihr also empfehlen? Welche Reifendimension fahrt Ihr im Winter bei dem E500?
Rockofan
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peacemaker0409
ich fahre 245 45 18 und zwar nen Nokian. Bin absolut zufrieden damit. Wir saufen hier grad ab im Schnee und der Reifen ist wirklich gut und auch bezahlbar.
Ebenfalls Nokian Fahrer und ebenfalls volle Empfehlung.
Wenn ich jetzt zu den neuen Winterreifen auch noch nen Satz Schneeketten zulegen möchte,wer hat nen link zu passenden für die 245/45 17er decken.
Hab mal eben nur fluchs im ebay geschaut aber über 400€ ist ja Hammerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr :-)
1. Schneeketten
Der ADAC hat Schneeketten getestet. Mein kleiner "Geheim"tip ist im unteren Preissegment daher die Kette von Alpin 9mm. Für 245/45 R17 sollte es Größe 110 sein, wenn ich mich nicht irre. Die liegt mit 30 € noch im bezahlbaren Rahmen und ist anständig getestet worden (Link )
2. Winterreifen
Uiiii, 3,5mm? Ganz ehrlich? Nach nunmehr über vier Jahren E 500 behaupte ich einfach mal, dass unterhalb von 4,5mm die Traktion mangelhaft ist. Das gesetzliche Minimum kannst Du getrost vergessen. Wie ein 500er mit guten Winterreifen selbst bei Nässe um den Gefrierpunkt aus dem Stand losmarschieren kann, siehe hier . Mit 3,5mm ist an sowas nicht zu denken - und von Schnee sollte man dann besser nur träumen.
danke für den Schneekettentip, weil 400€ wollt ich nicht ausgeben nur damit ich welche im Notfall in der Reserveradmulde liegen habe :-)
Ja meine reifen müssen runter, nicht nur weil ich 4mm und minimal drunter schon knapp finde sonder auch alters bedingt, ist ja auch ne harte MO michelin decke gewesen, klar so bei losem schnee und sehr vorausschauend fahren kein thema aber wenn es mal hart auf hart kommt ist das einfach zu wenig, sag ja zum glück haben wir genug möglichkeiten mit anderen autos zu fahren.
coool dann nehm ich doch glatt diese hier, dann hab ich im notfall mal nen satz im auto, wenn ohne ketten und streugut nix mehr geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Uiiii, 3,5mm? Ganz ehrlich? Nach nunmehr über vier Jahren E 500 behaupte ich einfach mal, dass unterhalb von 4,5mm die Traktion mangelhaft ist. Das gesetzliche Minimum kannst Du getrost vergessen. ... Mit 3,5mm ist an sowas nicht zu denken - und von Schnee sollte man dann besser nur träumen.
Also das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Bin auch schon mit GY UG7 trotz ca. 4 mm Restprofil in nur ca. 10 cm hohem, frischem Schnee ganz, ganz leicht abschüssige stehend aus dem Stand nicht mehr losgekommen und brauchte Hilfe von freundlichen Aus-dem-Schnee-Schiebern - war irgendwie doch erstaunlich peinlich.
Andererseits: mit praktisch neuen Conti TS830 in ca. 20 cm hohem, frischen Schnee keine vergleichbaren Traktionsprobleme. Der Stern marschierte stur dahin wo er auch sollte. Seitdem weiss ich, daß ich tatsächlich keinen Bedarf an 4x4 habe.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
1. Schneeketten
Der ADAC hat Schneeketten getestet. Mein kleiner "Geheim"tip ist im unteren Preissegment daher die Kette von Alpin 9mm. Für 245/45 R17 sollte es Größe 110 sein, wenn ich mich nicht irre. Die liegt mit 30 € noch im bezahlbaren Rahmen und ist anständig getestet worden (Link )2. Winterreifen
Uiiii, 3,5mm? Ganz ehrlich? Nach nunmehr über vier Jahren E 500 behaupte ich einfach mal, dass unterhalb von 4,5mm die Traktion mangelhaft ist. Das gesetzliche Minimum kannst Du getrost vergessen. Wie ein 500er mit guten Winterreifen selbst bei Nässe um den Gefrierpunkt aus dem Stand losmarschieren kann, siehe hier . Mit 3,5mm ist an sowas nicht zu denken - und von Schnee sollte man dann besser nur träumen.
Besten Dank für den Tipp mit diesen Schneeketten 🙂
Hatte ebenfalls schon vor Jahren angefragt und bei über 400 € den Rückzieher gemacht (da kommt ja ein Taxi ins Schneegebiet günstiger). Werde jetzt über Amazon bestellen. Ob ich sie tatsächlich brauche, steht noch in den Sternen.
Den mangelnden Grip unter 4 mm kann ich ebenfalls bestätigen (350er mit 245/45 R17 Michelin). Im nächsten Winter gibt es in jedem Fall neue Reifen. Dann werde ich mich wieder hier informieren, ob es neue Erkenntnisse oder Top-Angebote gibt. Klasse Tipps im Forum, danke nochmals...
Hallo,
In 3 Jahren hat sich sicherlich einiges getan im Reifensektor.
Beim Sommerreifen montieren habe ich gemerkt, dass meine Winterreifen nicht mehr die neusten sind. DOT 3009
Mich würde interessieren was ihr auf euren 500ern fahrt.
Hatte an Michelin gedacht. Nur A4 oder den 5er?
Mit meinen Conti war ich nicht so zufrieden
Benötige 245/45/17
Ich fahre auf dem S212 die Dunlop Wintersport 5. Schön leise und bis jetzt immer ausreichend Grip.
Gruß
Achim
Also ich habe noch Schneeketten für 245/45/17 im Keller stehen. Noch nie benutzt und noch mit dem "Geschlossen-Siegel" dass ich sie wirklich nicht geöffnet hab 😁 Also wenn wer Interesse hat und die haben nicht ansatzweise 400 € gekostet
So, im April hatte ich ja hier schon mal gefragt...
Habe nun wieder die alten Conti Schlappen drauf. Ich dachte eine Saison fahre ich noch (haben ja 5mm).
Aber die Dinger sind einfach furchtbar. Eben bei Regen dachte ich, dass ich jeden Moment aus der Kurve fliege.
Was fahrt ihr denn so im Winter?
Ich weiss nicht, welche Größe du fährst. Aber letzten Winter habe ich auch 6 Jahre alte Michelin in 245/45/17 gefahren.
Danach habe ich beschlossen, den Eichen nicht mehr im Winter zu fahren und auf Winterreifen zu verzichten!
Es gibt auch eine interessante Luftdruckempfehlung von der AMG-Seite, bei Winterreifen. Danach müsste man ab 200km/h so um die 3,4 bar fahren. Könnte mir vorstellen, daß das das schwammige Fahrverhalten etwas verbessert. Aber damit werden die Winterreifen auch nicht wirklich lange leben.
Aktuell habe ich Felgen passend für 245/45/17.
Wenn ich auf 18 Zoll umsteigen sollte, dann bräuchte ich auch neue Felgen.
Achso, in den Kurven bin ich heute 60 gefahren. Mit 200 Vmax siehste mich im Herbst/Winter nicht 😉
Edit: sind jetzt Dunlop Winter Sport 5 geworden. Dank des 10% Ebay Gutscheins zu einem guten Preis.
Ich werde berichten!
Alle Jahre wieder ...
Ich hänge mich hier jetzt einfach mal dran, um nicht noch einen Winterreifen-Thread aufzumachen. Habe zwar nur den 350er, aber der braucht ja die gleiche Reifendimension wie der 500er.
Denke jetzt ist genau die richtige Zeit, um darüber eine neue Diskussion zu beginnen, denn die Händler werden sicherlich in den kommenden Wochen ihre restlichen Lagerbestände an Winterreifen aus dem Vorjahr räumen und das ein oder andere Schnäppchen könnte sich auftun.
Ich hatte mir im Sommer 2014 vier neue Conti WinterContact TS810S in 245 45 R17 99V XL MO zu einem damaligen Kurs von unter 100 Euro das Stück gesichert (DOT 2 x 2011 & 2 x 2013). Die haben bis jetzt ca. 45tkm geschafft und nun die 4mm-Marke erreicht. Das Gummi macht noch keinen ausgehärteten Eindruck, trotz des Alters. Leichte Sägezahnbildung an den Außenseiten des Profil führt nun minimal zu einem etwas lauteren Abrollgeräusch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten.
Wie auch immer, es werden auf jeden Fall zur nächsten Wintersaison neue Reifen fällig.
Nun sind die TS810S ja nicht mehr die neueste Reifengeneration, aber anscheinend bietet Conti weiterhin keinen neueren Typ in genau dieser Reifengröße an. Die setzen da immer noch auf den TS810S.
Obwohl ich mit den Reifen zufrieden war, ist meine Frage, welche Alternative es gibt, oder ob ich mir für die nächste Wintersaison wieder diese Conti holen soll.
Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit den folgenden Reifen gemacht in 245 45 R17 99V XL?
1) Dunlop Winter Sport 5 (E, B, 70)
2) Michelin Pilot Alpin PA4 (E, C, 70)
3) Pirelli Winter SottoZero 3 (E, B, 72)
4) Goodyear UltraGrip Performance Gen-1 (C, B, 71)
5) Goodyear UltraGrip 8 Performance (C, C, 69)
6) Continental WinterContact TS810S (E, C, 72)
(in Klammern stehen die Werte der Reifenlabel für Kraftstoff, Nasshaftung und Geräusch)
Reifentests habe ich für diese Größe nicht gefunden. Im ADAC-Test aus 2016 für 225 45 R17 lag der Dunlop an erster Stelle (Note "gut"😉 gefolgt von dem Pirelli und der Goodyear war auf Platz 4 (beide mit Note "befriedigend"😉. Michelin und Conti sind dort im Test nicht gelistet.
Wenn ich mir nur die Werte der Reifenlabel betrachte, dann liegt der Dunlop bei mir im Moment eher vorne im Rennen, da angeblich bessere Nasshaftung und auch noch etwas leiser als der Conti.
Was meint Ihr dazu? Wer ist oben genannte Reifen in der Größe auf seinem W/S211 gefahren und welche Erfahrungswerte habt Ihr damit gemacht?