Winterreifen für den B8

VW Passat B8

Da ich demnächst meinen Passat in Wolfsburg abhole und dieser ja mit Sommerreifen ausgeliefert wird, wollte ich mal fragen, ob jemand eine Empfehlung für Winterreifen hat.

Im VW-Zubehörkatalog finden sich ja die Aspen 16"-Felgen - allerdings sehen 16" beim neuen Passat irgendwie ... aus.

Hat schon jemand ein gutes Angebot für Winterkompletträder von seinem Händler bekommen? Oder würdet ihr eher zum Reifen(fach)händler gehen und dort kaufen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lucas1983 schrieb am 18. Januar 2015 um 16:11:42 Uhr:


Danke und das soll funktionieren??

Funktioniert inzwischen Jahrzehnte, weshalb es keinen Grund gibt, daran zu zweifeln.

658 weitere Antworten
658 Antworten

225/45 auf 18" winter. firestone Winterhawk 3.
235/35 auf 20" im sommer. Michellin PS 4S

beim winterreifen muss ich aber mal den Luftdruck checken. sieht gefühlt nach ein hauch zu wenig aus. nur leider finde ich nie herstellerangaben, was man drauf machen soll beim Passat...

rundum 2.5 sollte i.O. sein

Zitat:

@Timmota schrieb am 18. November 2020 um 14:21:26 Uhr:


nur leider finde ich nie herstellerangaben, was man drauf machen soll beim Passat...

Kann man ausrechnen. Gibt hier auf Motortalk ein Blog (link habe ich gerade nicht parat), wo das ganz gut erklärt wird). Prinzipiell ist einfacher Dreisatz:

Gesuchter Reifendruck = (MaxReifendruck / Max Achslast) * IstLast
MaxReifendruck steht auf dem Reifen
Max Achslast steht in der Tür
IstLast = Messen

Die Formel stammt zum Besten meines Wissen ursprünglich von Michelin

Hmm, hört sich aber nicht sehr brauchbar an.

Ähnliche Themen

Und warum nicht? Bei meinem B8 fährt es sich damit recht komfortabel. Abnutzung (sprich km / Reifensatz) ist auch okay.

Naja weil es ja für ein und den selben Reifen von der Größe unterschiedliche Ausführung gibt. Was die Traglast angeht, z. B XL Ausführung.
Alleine bei den winterreifen konnte ich zwischen 94 oder 98 Traglast wählen, würde jetzt der max Reifendruck mit anders sein, würde je nach Reifen ein unterschiedliches Ergebnis bei rum kommen.

Für mich auf die schnelle plausibeler wäre, max Druck / max Achslast(Summe aus beiden Traglasten der Reifen), nicht die maximale Achslast vom PKW.

Wenn die Traglast anders ist, ist der Reifen doch auch anders "gebaut". Andere Gummimischung oder dickeres Gummi, etc sind wohl Wege daß zu erreichen. Da muß dann auch für mein Verständnis der "richtige" Druck auch ein anderer sein. Das Typenschild mit den Reifendrücken kann das nicht berücksichtigen.

Warum möchtest Du Achslast = 2x Traglast Reifen setzen? Die tatsächliche Gewichtsbelastung des Reifens hängt davon ab, was das Fzg im Betriebszustand wiegt. Sprich bei einer Fahrt mit Gepäck für 4 Leute + 4 Leute wird man einen höheren Reifendruck für gleiche Abrollbedingungen benötigenm, wie im Vergleich dazu wenn der Fahrer alleine leer fährt. Der maximale Reifendruck ist für den Betriebszustand der maximalen Traglast ausgelegt. Es ist ja nicht so, daß wenn man 1 bar mehr als draufsteht reintut, der Reifen dann sofort platzt. Der Komfort leidet darunter und die Reifenfläche wird nicht mehr gänzlich genutzt (Haftung auf der Strasse, Abnutzung, etc).

Ja wenn der Reifen mehr Tragen kann, ist für mich auch zwangsläufig der Max Druck höher, konnte das jetzt noch nicht prüfen, würde aber aus meiner Sicht logisch sein.

Natürlich ist das tatsächliche Gewicht entscheidend für den Druck, also ob alleine oder voll beladen.

Deine Formel war aber:

Druck max / Achslast max Typenschild PKW(z. B 1200kg)* Achslast aktuell.

Wenn jetzt aber ein 94er Reifen 3,4 bar darf und ein 98er 3,8 bar.
Wäre der Luftdruck im Reifen ein anderer bei gleicher aktuellen Ist Achslast.

Daher war mein Gedankengang
Druck max 3,4 / 2x 94er(670kg) = 1340kg * Achslast aktuell.

Oder bei der XL Ausführung eben
Druck max 3,8 / 2x 98er(750kg) = 1500kg * Achslast aktuell.

Somit würde ja wenigstens bei gleichen Ist Zustand auch in etwa der gleiche nötige Druck bei rum kommen.

Ich würde sogar behaupten, daß der Abrollumfang und die Auflagefläche in Breite ebenfalls Einfluss haben, das wird da in der Formel ja garnicht berücksichtigt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. November 2020 um 17:48:40 Uhr:


Ja wenn der Reifen mehr Tragen kann, ist für mich auch zwangsläufig der Max Druck höher, konnte das jetzt noch nicht prüfen, würde aber aus meiner Sicht logisch sein.

Da bin ich mir nicht sicher, ob das stimmt. Warum muß der Druck dann höher sein? Wenn die Flanken stabiler sind denke ich nicht, daß der Druck höher sein muß (*wissen* tue ich es aber nicht). Ein Runflat z.B. hat auch kein höheren max Druck als ein normaler Reifen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. November 2020 um 17:48:40 Uhr:


Wenn jetzt aber ein 94er Reifen 3,4 bar darf und ein 98er 3,8 bar.
Wäre der Luftdruck im Reifen ein anderer bei gleicher aktuellen Ist Achslast.

Das stimmt natürlich, aber ist die Annahme Lastindex vs Reifendruck richtig? Ich denke der Fülldruck hat nur eine sekundäre Auswirkung auf die Tragfähigkeit.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. November 2020 um 17:48:40 Uhr:


Ich würde sogar behaupten, daß der Abrollumfang und die Auflagefläche in Breite ebenfalls Einfluss haben, das wird da in der Formel ja garnicht berücksichtigt.

Beim Abrollumfang bin ich mir nicht sicher, aber bei der Breite hast Du sicher recht. Ein Fahrradreifen hat einen viel höheren Fülldruck als ein Autoreifen. Trotzdem würde sich ein Fahrradreifen nicht gut auf einem Auto machen. ABER ich denke, daß diese Faktoren eben bereits im maximalem Fülldruck des Reifens berücksichtigt werden. Ich würde vermuten, daß ein 185er Reifen mit ähnlicher Traglast wie ein 235er Reifen einen höheren max Fülldruck hat.

Ich habe aus dem letzten Sicherheitstraining abgespeichert, dass der max. Druck der auf der Reifenflanke angegeben ist unter allen Lastbedingungen genutzt werden kann, ohne dass dies negative Auswirkungen auf ungleichmäßigen(mittigen) Verschleiss hat. Lediglich der Fahrkomfort leidet darunter.
Viele (niedrigere) angegebene Drücke sind aus Komfortgründen angegeben, und haben nix mit dem Verschleiss oder Fahrsicherheit zu tun.

Erkennbar (insbesondere damals bei Fzg. ohne ABS) war ein (zu) niedriger Druck an Bremsspuren, die besonders an den Rändern stärker ausgeprägt waren. Erhöhung auf den max. Druck führte hier nicht zu einer Spur die nur mittig trug, sondern vollflächig über die gesamte Profilbreite gleichmässig.

Hmm, also wenn ich auf der Nos bin, mache ich den Druck im kalten Zustand auf Werte von 1,8-2 bar, damit die warm nicht zu viel Druck haben, Komfort ist da nicht der Grund.
Sondern das mit höheren Druck der PKW Reifen, sofern nicht mit ausreichend Gewicht belastet, übertrieben wie ein Motorrad Reifen nur mittig eine kleine Auflage hat und entsprechend abnutzt. Bei meinen Sommerreifen ist auch in der Mitte minimal weniger Profil und das, obwohl Ich nie über 3 bar hatte im kalten Zustand, laut Reifen wären aber sicherlich noch mindestens 0,5bar mehr gegangen.

https://www.uniroyal.de/.../wie-man-den-reifendruck-richtig-misst

Hier ist es auch nochmals dargestellt.

@__NEO__

Danke für die Infos. Mein Beispiel (wegen nicht aufliegender Fläche) bezog sich auf +1 bar auf den MaxDruck des Reifen. Sorry falls daß nicht klar war. Das von mir benutzte Wort "draufsteht" hätte natürlich auch den Reifendruckaufkleber meinen können. War aber der was auf dem Reifen draufsteht gemeint 😁

Mahlzeit.

Fahrzeug ist ein VW Passat B8 Alltrack 2.0 BiTDI
Kann ich die Dunlop Winter Sport 5 245/40 R19 98V nehmen, oder muss das XL hinten stehen?

Bin etwas verunsichert.

Gruß
Nudelsuppe

Klar reicht der, so hohe Traglasten benötigt der Passat prinzipiell nicht.

Hallo zusammen
Frage: habe einen B8 2.0 liter Benzin, jg 2018 4motion mit 280 PS. Im Sommer 19 Zoll und nun suche ich WR inkl Felge. 19 Zoll müssen es nicht sein. Kennt ihr die moeglichen Dimensionen
? Was geht drauf? Gruss Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen