Winterreifen für den B8
Da ich demnächst meinen Passat in Wolfsburg abhole und dieser ja mit Sommerreifen ausgeliefert wird, wollte ich mal fragen, ob jemand eine Empfehlung für Winterreifen hat.
Im VW-Zubehörkatalog finden sich ja die Aspen 16"-Felgen - allerdings sehen 16" beim neuen Passat irgendwie ... aus.
Hat schon jemand ein gutes Angebot für Winterkompletträder von seinem Händler bekommen? Oder würdet ihr eher zum Reifen(fach)händler gehen und dort kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucas1983 schrieb am 18. Januar 2015 um 16:11:42 Uhr:
Danke und das soll funktionieren??
Funktioniert inzwischen Jahrzehnte, weshalb es keinen Grund gibt, daran zu zweifeln.
658 Antworten
ich hatte letztes Jahr auf dem B8 17er Nexen-Winterreifen und war rundum überzeugt, selbst im dicksten Schnee (Dolomiten) blieb er sauber in der Spur und hatte Grip.
Dieses Jahr sind es bei mir auf den Original-19ern Hankook-Winterpneus.
Nexen und Hankook laufen sehr leise ab.
Zitat:
@DVE schrieb am 15. November 2020 um 14:31:46 Uhr:
Wahrscheinlich spielt auch noch eine Rolle wie viel Profil noch drauf ist. Deine Conti sind neu, die Pirellis ???
Die Pirellis haben 5000km runter, aber sie sind von Anfang an poltrig. Das Abrollgeräusch war lauter als bei den Winterreifen, aber noch OK. Mich nervt eher die Lautsärke, wenn man über Unebenheiten fährt. Vielleicht ist das ja auch normal bei eher "sportlichen" Reifen.
Zitat:
@dlorek schrieb am 15. November 2020 um 16:37:50 Uhr:
Trocken und nass ein super fahrgefühl. Ich bin auf winterliche Bedingungen gespannt. Habe den Reifen in 235 45 18 V. Bis jetzt habe ich es nicht bereut den breiteren Reifen genommen zu haben. Die 215er beim Tiguan haben bei Nässe schnell dicke Backen gemacht (die Scorpion Winter waren dazu auch nicht der Brüller).
Schmalere Reifen sind besser bei viel Nässe, da sie weniger Wasser verdrängen müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 15. November 2020 um 17:59:02 Uhr:
Zitat:
@dlorek schrieb am 15. November 2020 um 16:37:50 Uhr:
Trocken und nass ein super fahrgefühl. Ich bin auf winterliche Bedingungen gespannt. Habe den Reifen in 235 45 18 V. Bis jetzt habe ich es nicht bereut den breiteren Reifen genommen zu haben. Die 215er beim Tiguan haben bei Nässe schnell dicke Backen gemacht (die Scorpion Winter waren dazu auch nicht der Brüller).Schmalere Reifen sind besser bei viel Nässe, da sie weniger Wasser verdrängen müssen.
bei Aquaplaning klar... bei einfach feuchter Straße waren die 215er beim Tiguan schnell überfordert (Grip/Untersteuern). Das wollte ich beim Passat mit noch mehr Leistung nicht.
Wobei je nach Fahrzeug konfi also entsprechenden aktuell wirkenden achslasten selbst 235 kein Problem sind bei hohen Tempo, ich habe bis zum Wechsel auf winterreifen jetzt zu teilweise herbstlichen Bedingungen keine Probleme mit meinen 235 Sommerferien. Diese hatten laut Werkstatt beim Letzten Inspektionstermin noch knapp unter 2mm.
Sind bündig mit den Markierungen, die etwa 1,8-2mm haben, so das man selbst bei erreicht noch über Gesetzeslage ist.
Neue 245 liegen schon bereit.
Soweit habe ich mich noch nicht getraut... die not war auch noch nie so groß Reifen weiter als 3-4mm runter zu fahren.
Der Wagen stand dieses Jahr über den Sommer überwiegend, weil ich beruflich viel mit Firmenfahrzeugen oder im Ausland unterwegs war. Ist nicht so, daß ich damit den ganzen Sommer gefahren bin. Mal gelegentlich Freitag abends nachhause und montags wieder zu Arbeit.
Das ist auch von den 4 Reifen das extrem Beispiel, da die Spur noch nicht 100% stimmt. Daher der etwas erhöhte Verschleiß.
Ich habe bisher alle meine Sommerreifen so heruntergefahren.
Bei Nässe vom Gas gehen und alles ist in Ordnung.
Ich fahre jetzt dann den 3. Winter den Continental TS850p in 235/45-18 auf den Monterey Felgen und bin mit dem Reifen sehr zufrieden. Absolute Empfehlung - macht nichts falsch.
Aktuell rundum noch 5mm Profil nach ca.30tkm. Es könnte also sein, dass ich diesen Winter noch wechseln muss (min. Profil in AT sind 4mm)
Hat jemand einen Vergleich zum Nachfolger Conti TS860S, dem Michelin Alpine 5 oder Goodyear?
Wichtig wären: gutes Fahrverhalten bei Nässe und Trockenem auch in der 2. Saison.
Lebe in Tirol und im Schnee funktionieren eigentlich alle Premiumhersteller gut - nur sind die Straßen hier im Winter zu 95% frei.
Zitat:
@danilo83 schrieb am 16. November 2020 um 11:36:09 Uhr:
Ich habe bisher alle meine Sommerreifen so heruntergefahren.
Bei Nässe vom Gas gehen und alles ist in Ordnung.
Und auf Bremsen bei Nässe verzichtest du am Besten auch.
Also nicht gasgeben, nicht bremsen. Im Resultat also ganz stehenbleiben. Das einzig richtige bei solchen Reifen.