Winterreifen für den B8
Da ich demnächst meinen Passat in Wolfsburg abhole und dieser ja mit Sommerreifen ausgeliefert wird, wollte ich mal fragen, ob jemand eine Empfehlung für Winterreifen hat.
Im VW-Zubehörkatalog finden sich ja die Aspen 16"-Felgen - allerdings sehen 16" beim neuen Passat irgendwie ... aus.
Hat schon jemand ein gutes Angebot für Winterkompletträder von seinem Händler bekommen? Oder würdet ihr eher zum Reifen(fach)händler gehen und dort kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucas1983 schrieb am 18. Januar 2015 um 16:11:42 Uhr:
Danke und das soll funktionieren??
Funktioniert inzwischen Jahrzehnte, weshalb es keinen Grund gibt, daran zu zweifeln.
658 Antworten
Ich versuche mal mit den Conti TS815 GJ Reifen über den Winter zu kommen. Hier im Flachland haben wir nur wenige Tage und Strecken wo mal Schnee liegen bleibt.
Ich persönlich gucke nicht mehr auf die Schneegrippeigenschaften, sondern nur noch auf den Nassgripp und den Gripp auf Eis. Alles Andere ist einfach viel zu selten geworden, hier bei uns.
Hallo ihr anderen Passat B8 Fahrer ??
Ich habe mich jetzt mal intensiver mit dem Thema Räder/Reifen beschäftigt, da neue Winterreifen anstehen und die Größe der Reifen bei jedem Reifenhändler erstmal die Augenbraunen nach oben wandern lassen.
Erstmal etwas zu meinem Passat als Grundlage damit jeder weiß worum es geht.
Ich habe einen Passat Variant Highline, BiTDI, EZ02/2016 und damit MJ2016. Der Passat ist nahezu vollausgestattet. Das einzige was fehlt ist das Head-Up Display.
Von Werk aus haben ich folgende Bereifung
Sommer -> Nivelles [7Jx17" ET40] mit 215/55 Reifen
Winter -> Helsinki [6,5Jx17" ET41] ebenfalls mit 215/55 Reifen
Ich gehe davon aus, dass die Winterreifen ab Werk dabei waren, denn die Teilenummer hat in der Mitte die 601. Eine VW Felge aus dem Zubehör hat die 071. Ich weiß es aber nicht zu 100% genau, da ich das Fahrzeug als jungen Gebrauchten gekauft habe und die Winterpneus dabei waren.
Jetzt bin ich während meiner Recherche hier auf dieses Thema gestoßen und habe auch den verlinkten Reparaturleitfaden "Räder/Reifen Passat ab 2015" studiert.
Und dabei bin ich auf ein (großes?) Problem gestoßen.
Es ist dort die Rede von Reifenpaketen. Welches Reifenpaket für einen in Frage kommt sagt mir der Variantenschlüssel, den ich im Feld D.2 des Fahrzeugscheines finde. Dort die letzten 2 Stellen 6X, fertig.
Tja, und dort liegt mein Problem. Laut Rep.Leitfaden gibt es 4 Pakete -> 61, 62, 63, 65.
Bei mir steht aber an der entsprechenden Stelle (Feld D.2) eine 66. Die ist nicht im Leitfaden.
Was nun? Der Leitfaden ist vom Stand 10/2014. Gibt es einen aktuelleren?
Der Variantenschlüssel wurde auch nicht falsch übernommen. Sowohl im FrzgBrief als auch CoC steht die 66.
Was mich weiter stützig macht steht im CoC (EG-Übereinstimmungsbescheinigung) unter dem Punkt 35 (Räder).
Dort steht für jede Achse 215/55 R17 94W mit Felge 7JX17 ET40
Im Feld Anmerkungen (am Ende des CoC) steht allerdings auch #NO35 (also Bezug zu Punkt 35) 215/55 R17 94W aber mit 6,5JX17 ET41.
Laut VW Internetseite, sollten im CoC alle zugelassenen Räder/Reifen Kombinationen stehen. Ich kann mir aber schwerlich vorstellen, dass eben nur diese Reifen und beiden Felgen für mein Modell zugelassen sind. Schießlich gibt es ja noch das R-Paket und da sind größere Felgen dabei.
Ich weiß, dass es viel Text ist aber dieser ist aus meiner Sicht nötig um mein Anliegen möglichst verständlich und komplett darzulegen. Sollten dennoch Verständnisfragen sein oder ihr bestimmte Angaben brauchen, immer her damit!
Und vielen Dank schon mal für eure Zeit und Geduld ??
P.S an die Moderation: Sollte mein Anliegen zu allgemein für Räder und Reifen sein, bitte in das entsprechnende Thema verschieben. Danke 🙂
Ähnliche Themen
@basketballer85
Was es "gibt" ist egal.
Entscheidend ist letztlich was im CoC steht, und das wiederum hängt fast ausschließlich davon ab, mit welchen Rädern ab Werk das Auto ausgeliefert und/oder bestellt wurde.
Hättest du keinen BiTdi würden da auch noch 16" drinstehen.
Um die Verwirrung zu komplettieren, die Passat GTE haben das Reifenpaket 67, das auch nirgends dokumentiert ist.
Ich fahre einfach die Originalfelge mit Ganzjahresreifen, da die Situation "Schnee auf der Straße" eher nicht vorkommt, wohl aber "nass" und "trocken" bei "warm" bis "kalt". Das hat die letzten Jahre gut geklappt und größere Felgen als die 17-Zoller wären MIR zu unkomfortabel und kleiner ist nur mit TÜV/Dekra-Aufwand möglich.
Gruß, HUK
Ich weiß garnicht, was diese "Reifenpakete" sollen. Bei mir stehen im COC etwa ein Dutzend Rad-Reifenkombinationen. Das reicht mir, warum sollte ich mich da noch zu einem ominösen Reifenpaket kundig machen?
Warum stiftet der Hersteller überhaupt Verwirrung mit den Reifenpaketen? Einfach die zugelassen Kombinationen direkt im COC aufführen und jeder weiß sofort, was er ohne weiteres fahren darf.
Ich hatte ja bereits schon nach passenden Winterreifen gefragt...aber ich überlege auch, ob ich es mal mit Ganzjahresreifen probiere.
Momentan sind Conti TS 815 montiert. Da müssten 2 neue her. Die anderen beiden sind noch gut.
Bei 'echten' Winterreifen brauche ich dann einen Komplettsatz, also Gummi's und Felgen.
Ins Hochgebirge fahre ich nicht, aber hier gibt es auch hin und wieder mal Schnee.
Deshalb die Frage: hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit den oben genannten Continental Allwetter-Reifen?
Kommt auf die Region an,
Man muss aber dazu sagen, daß gjr mehr Richtung Winterreifen tendieren und man es deutlicher im Sommer bei schneller Fahrweise merkt.
Prinzipiell gibt es aber keine eierlegende wollmilchsau.
Es hat gute Gründe wieso Sommer und Winterreifen unterschiedliche Profile und Gummimischungen haben.
Ein gjr ist da ein mittelding.
Kann jemand mit Sicherheit sagen, ob Felgen vom Tiguan in der Dimension 7J x 18 H2 ET 43 rein technisch gesehen definitiv auf den Passat passen und mit 235.45R18 gefahren werden können?
Bevor ich welche kaufe und sie dann nicht eingetragen bekomme.
Ich fahre seit KM 0 vor einem Jahr die Michelin CrossClimate Plus. Nach 40TKm bin ich nach wie vor davon überzeugt. Werde diese wieder nehmen, wenn sie dann mal runter sind.
Ich behaupte deren sweetspot ist öfters nutzbar als der der Winterreifen, welche sicher bei Schnee besser sind, aber sonst nicht.
Und wie of schneit es wirklich? Letztes Jahr waren das ganze 2 Tage an denen ich durch Schnee musste. War natürlich garkein Problem (ok, habe auch Allrad).
Ideal wäre Sommerreifen im Sommer und GJR in unserem Winter.
GJR sind laut Tests, schon ziemlich gut, und nahe an Winterreifen dran.
Allerdings dreht sich das Bild im Sommer...
Schwammig, längere Bremswege, lauter und nicht so effizient wie Sommerreifen.
Für mich gilt weiterhin: Im Sommer, maximale Bremsleistung mit Sommerreifen!
Im Winter, maximale Performance in allen Notfällen, mit Winterreifen.
Ich setze hier aufgrund von Faulheit und Geiz, nicht die Gesundheit meiner Familie aufs Spiel...
Naja, nur weil jemand GJR fährt gleich Faulheit und Geiz und die Bereitschaft, die Gesundheit der Familie aufs Spiel zu setzen, zu unterstellen ist auch ne gewagte Aussage...
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 15. Oktober 2018 um 14:33:17 Uhr:
Naja, nur weil jemand GJR fährt gleich Faulheit und Geiz und die Bereitschaft, die Gesundheit der Familie aufs Spiel zu setzen, zu unterstellen ist auch ne gewagte Aussage...
Welche Gründe hat es denn sonst, sich für GJR zu entscheiden?