Winterreifen für den B8
Da ich demnächst meinen Passat in Wolfsburg abhole und dieser ja mit Sommerreifen ausgeliefert wird, wollte ich mal fragen, ob jemand eine Empfehlung für Winterreifen hat.
Im VW-Zubehörkatalog finden sich ja die Aspen 16"-Felgen - allerdings sehen 16" beim neuen Passat irgendwie ... aus.
Hat schon jemand ein gutes Angebot für Winterkompletträder von seinem Händler bekommen? Oder würdet ihr eher zum Reifen(fach)händler gehen und dort kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucas1983 schrieb am 18. Januar 2015 um 16:11:42 Uhr:
Danke und das soll funktionieren??
Funktioniert inzwischen Jahrzehnte, weshalb es keinen Grund gibt, daran zu zweifeln.
658 Antworten
Ich glaube, dass es Aufkleber sind. Die gibt es im Internet in allen Größen. Die Aufkleber haben aber häufig nicht die Optik bzw. Qualität der "echten" Nabendeckel. Habe hier auch noch ein bis zwei herumliegen.
Gib mal "Nabendeckel VW" oder "Nabendeckel VW Aufkleber" in die Suchmaschine ein.
Quentin
Meine neuen Winterfelgen, 18" BBS SX Kristallschwarz mit Dunlop SP Wintersport 5 235/45 R18 98V Reifen. 🙂
Zitat:
@Nano_CH schrieb am 1. November 2016 um 15:23:10 Uhr:
Meine neuen Winterfelgen, 18" BBS SX Kristallschwarz mit Dunlop SP Wintersport 5 235/45 R18 98V Reifen. 🙂
Kenn ich irgendwo her :-)
Gute Wahl!
Bild vom letzten Winter. Jetzt H&R Federn drin, jedoch WR noch nicht montiert...
Wirklich cool. Ich bin selber auch begeistert, seit ich Sie heute montiert habe. 🙂
Ähnliche Themen
Und hier mal meine Winterreifen mit Felge: motec Tornado in matt grau ( Sonderanfertigung) als 18 Zoll
Hm, ich weiß nicht, wenn man das ganze Zierleisten-Lametta am Auto hat, passen für meinen Geschmack nur silberne Felgen zum Auto. Bei schwarzer Reling und Fernsterumrahmung kommen schwarze Felgen dagegen sehr gut.
Bei schwarzen Felgen denke ich automatisch an Stahlfelgen. Schwarz matt geht ja gerade noch, aber glänzend sehen solche Felgen für mich leider immer etwas billig aus. Der fehlende Kontrast wirkt irgendwie komisch.
ich persönlich finde solche Schrägspeichenfelgen mit optisch verdrehter Radnabe nicht besonders schön. Und von einem technischen Standpunkt aus ist so ein Design auch nicht besonders stabil und muss deshalb wohl schwerer ausgeführt sein als normale symmetrische Felgen.
Wenn man noch weiter ins Detail überlegt, müsste es für solche Felgen sogar für die rechte und linke Seite spiegelverkehrte Modelle geben, da ansonsten nicht die selbe Krafteinwirkung auf die Speichen auf beiden Seiten sichergestellt ist. Ist wie ein Wasserrad oder Windrad, das funktioniert auch nur in eine Drehrichtung effizient.
Wir haben uns für die MSW in nem hellen Grau entschieden. Ich bin eigentlich gar kein Freund von farbigen Felgen aber dieses leichte Grau passt gut zu unserem Harvard Blue.
Die Felgen haben ne hohe Qualität (Hause OZ) und gefallen uns optisch gut. Kommen kommende Woche mit Falken WR drauf.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 2. November 2016 um 11:21:24 Uhr:
Hm, ich weiß nicht, wenn man das ganze Zierleisten-Lametta am Auto hat, passen für meinen Geschmack nur silberne Felgen zum Auto. Bei schwarzer Reling und Fernsterumrahmung kommen schwarze Felgen dagegen sehr gut.
Silberne Felgen sind im Winter aber wirklich sehr Dreck anfällig, da ist mattschwarz, bzw. wie bei mir mattgrau schon deutlich praktischer.
Zitat:
Wenn man noch weiter ins Detail überlegt, müsste es für solche Felgen sogar für die rechte und linke Seite spiegelverkehrte Modelle geben, da ansonsten nicht die selbe Krafteinwirkung auf die Speichen auf beiden Seiten sichergestellt ist. Ist wie ein Wasserrad oder Windrad, das funktioniert auch nur in eine Drehrichtung effizient.
Gibt es von manchen Hersteller... linke/rechte Version.
Beispiel:
http://www.ultra-wheels-shop.de/.../...9-8-5x19-Rechts-silber::48.html
Ob das bei den Motec so ist, weiß ich nicht.
Gruß
Markus
Nein, ist bei den Motec nicht der Fall; stört mich aber auch nicht, da ich eh nie beide Seiten gleichzeitig sehen kann.
Zitat:
@gbeuch schrieb am 2. November 2016 um 16:13:54 Uhr:
Habe mich schon gewundert, warum mein Auto jetzt immer im Kreis fährt😉
das wird nicht passieren. Aber die Belastungsgrenzen solcher Felgen sind in einer Drehrichtung höher als in die andere. Heißt automatisch, dass beide Seiten auf maximale Belastungsgrenze ausgelegt werden müssen und dafür ist zusätzliches Material=Gewicht erforderlich. Man braucht ja nur mal auf einem Bild die Kraftvektoren aus Antrieb und Fahrzeuggewicht einzeichnen, dann weiß man wie die Speichen belastet werden.
In punkto Aerodynamik ensteht bei diesen asymmetrischen Felgen tatsächlich eine leichte Tendenz, dass der Wagen in eine Richtung zieht wenn auf beiden Fahrzeugseiten die gleichen Felgen montiert werden (eine Seite dreht mit der aeordynamisch besseren Speichenseite "mit" dem Fahrtwind, die andere dagegen). Diese Tendenz ist aber so minimal dass man sie kaum messen kann.
Also leichter als die Monterays die ich im Sommer fahre sind sie zumindest, und auch der Gradeauslauf ist immer noch gegeben, also für mich alles gut.