Winterreifen - der ultimative Thread ?

Volvo 850 LS/LW

Bald ist es ja wieder (wahrscheinlich) so weit und wenn das Wetter so wie im letzten winter wird ... kommen auch die Flachland-Tiroler (Gruß nach AUR, LER & Co) nicht drumherum.
Ich wohne zwar auch nicht im Gebirge, aber auf'm Berg mit nennenswerter Steigung, der im letzen Winter bei Schnee & Eis mit guten Sommerpuschen nicht wirklich einfach oder auch gar nicht zu erklimmen war.
Und die StVO schreibt das ja nun auch - wenn auch sehr schwammig - vor !
Ich habe stundenlang viele Fred's hier (und woanders) zu diesem Thema gelesen und empfinde es als nicht wirklich praktikabel, die alle (hier) wieder einzeln hochzuholen oder mit ellenlangen Auszügen aus anderen Foren zu spicken.
Wo fange ich denn mal an ?

---> Welche (Winter-) Bereifung darf ich denn überhaupt fahren / 'ist eingetragen' / zulässig ?
'Früher' standen im 'alten' Brief in der Regel alle zugelassenen und extra engetragenen Reifengrößen mit erforderlichem Last- und Geschwindigkeits-Index drin. Aber auch nicht immer und auch nicht immer korrekt / vollständig !
Heute stehen im 'neuen' Schein/Brief meist nur noch ein oder zwei Angaben der Standard-Bereifung drin.
Was wirklich gefahren werden darf, bzw. vom Hersteller (!) genehmigt ist, sagt erst die 'EG-Typ-Genehmigung' für die zugelassenen Reifen- und Felgentypen.
Für (alle) Volvo's siehe / lade hier die entsprechenden PDF's:
http://www.volvocars.com/.../volvo_report.aspx
Das passende PDF für das jeweilige Fahrzeug laden und mal schauen, was man wirklich fahren kann/darf.
Bei meinem Typ stehen übrigens Bereifungen mit 86Q bzw. 87V. Im org. Brief steht was anderes .... !
Die entsprechende EG-Typ-Nummer findet man im (neuen) Fahrzeigschein unter '25'.
D.h., für z.B. einen 'Standard'-850/-V70I wären folgende Reifen (mit den je Fahrzeug-/Motor-Typ unterschiedlichen Einschränkungen zur Lenkeinschlagsbegrenzung und bei 16"-Bremsen u. a.) in etwa diese:
- 185/65/15 86Q auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43 (nicht alle !)
- 195/60/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/55/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/50/16 87V auf Felge 6.5/7.0 J16 ET43
- 205/45/17 87V auf Felge 7.0 J17 ET43
- 215/45/17 88W auf Felge 7.0 J17 ET43 (nicht alle !)
Das ist amtlich - auch wenn es nicht in euren Zetteln steht ! (TYP VERGLEICHEN !!!)
Für besondere Ausführungen mit 16"-Bremsen oder wie R, T5, und AWD siehe Hinweise in der jeweiligen Konformitätserklärtung !

---> Welche Reifendimension macht den Sinn ?
Sachesnenelch und andere (auch ich) haben es schon mehrfach auf den Punkt gebracht: Je Schmaler, je besser !
Warum ? In Kürze:
Weniger Aufstandsfläche, weniger Rollwiderstand, weniger Verdrängung von Wasser, Matsch und Schnee.
Sieht ggf. sche.ße aus, aber im Winter geht es eher um Sicherheit als um Proll-Puschen...
Sollte mann sich also 185er oder 195er Winterschlappen gönnen - alles größer kann eher zum Wasser-/Ski o- ä. mutieren. Und sie sind preiswerter.

Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...

Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
 

Beste Antwort im Thema

Bald ist es ja wieder (wahrscheinlich) so weit und wenn das Wetter so wie im letzten winter wird ... kommen auch die Flachland-Tiroler (Gruß nach AUR, LER & Co) nicht drumherum.
Ich wohne zwar auch nicht im Gebirge, aber auf'm Berg mit nennenswerter Steigung, der im letzen Winter bei Schnee & Eis mit guten Sommerpuschen nicht wirklich einfach oder auch gar nicht zu erklimmen war.
Und die StVO schreibt das ja nun auch - wenn auch sehr schwammig - vor !
Ich habe stundenlang viele Fred's hier (und woanders) zu diesem Thema gelesen und empfinde es als nicht wirklich praktikabel, die alle (hier) wieder einzeln hochzuholen oder mit ellenlangen Auszügen aus anderen Foren zu spicken.
Wo fange ich denn mal an ?

---> Welche (Winter-) Bereifung darf ich denn überhaupt fahren / 'ist eingetragen' / zulässig ?
'Früher' standen im 'alten' Brief in der Regel alle zugelassenen und extra engetragenen Reifengrößen mit erforderlichem Last- und Geschwindigkeits-Index drin. Aber auch nicht immer und auch nicht immer korrekt / vollständig !
Heute stehen im 'neuen' Schein/Brief meist nur noch ein oder zwei Angaben der Standard-Bereifung drin.
Was wirklich gefahren werden darf, bzw. vom Hersteller (!) genehmigt ist, sagt erst die 'EG-Typ-Genehmigung' für die zugelassenen Reifen- und Felgentypen.
Für (alle) Volvo's siehe / lade hier die entsprechenden PDF's:
http://www.volvocars.com/.../volvo_report.aspx
Das passende PDF für das jeweilige Fahrzeug laden und mal schauen, was man wirklich fahren kann/darf.
Bei meinem Typ stehen übrigens Bereifungen mit 86Q bzw. 87V. Im org. Brief steht was anderes .... !
Die entsprechende EG-Typ-Nummer findet man im (neuen) Fahrzeigschein unter '25'.
D.h., für z.B. einen 'Standard'-850/-V70I wären folgende Reifen (mit den je Fahrzeug-/Motor-Typ unterschiedlichen Einschränkungen zur Lenkeinschlagsbegrenzung und bei 16"-Bremsen u. a.) in etwa diese:
- 185/65/15 86Q auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43 (nicht alle !)
- 195/60/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/55/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/50/16 87V auf Felge 6.5/7.0 J16 ET43
- 205/45/17 87V auf Felge 7.0 J17 ET43
- 215/45/17 88W auf Felge 7.0 J17 ET43 (nicht alle !)
Das ist amtlich - auch wenn es nicht in euren Zetteln steht ! (TYP VERGLEICHEN !!!)
Für besondere Ausführungen mit 16"-Bremsen oder wie R, T5, und AWD siehe Hinweise in der jeweiligen Konformitätserklärtung !

---> Welche Reifendimension macht den Sinn ?
Sachesnenelch und andere (auch ich) haben es schon mehrfach auf den Punkt gebracht: Je Schmaler, je besser !
Warum ? In Kürze:
Weniger Aufstandsfläche, weniger Rollwiderstand, weniger Verdrängung von Wasser, Matsch und Schnee.
Sieht ggf. sche.ße aus, aber im Winter geht es eher um Sicherheit als um Proll-Puschen...
Sollte mann sich also 185er oder 195er Winterschlappen gönnen - alles größer kann eher zum Wasser-/Ski o- ä. mutieren. Und sie sind preiswerter.

Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...

Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
 

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Auch ich würde keine gebrauchten Reifen kaufen.

ich würde auch ungerne gebrauchte reifen kaufen, allerdings frag ich mich grad, kauft ihr auch alle neue reifen, wenn ihr nen gebrauchtes auto kauft. man kennt ja die vorgeschichte zu den am wagen montierten reifen nicht, die könnte der vorbesitzer ja auch sonst wo her haben. wir mußten sowieso neue reifen für unser auto kaufen, weil die alten einfach auf waren, aber ich meine beim auto davor, haben wir die mitgekauften reifen weiter verwendet.

und was mich gerade noch interessiert, den ersatzreifen, tauscht ihr den auch aus? oder ist der genauso alt wie das auto? wir haben zumindest noch keinen neuen geholt, aber drüber nachgedacht hab ich schon öfter.

Hallo Elistra,

als ich mir den derzeitigen Wagen gekauft habe, hatte ich mir die reifen vom Zustand her angesehen und natürlich auch die Dot-nummer angeschaut. Der Vorbesitzer hatte glücklicherweise 1/2 jahr vorher Neureifen gekauft Pirelli P7. Das war auch der Grund weswegen ich den Wagen gekauft habe , scheckheft gepflegt und fast neue Reifen ! Bei meinem Wagen davor ( auch volvo 850 ) waren die Reifen so alt das ich sofort neue Markenreifen geholt habe. Ich kaufe übrings meine Neureifen beim Quick-Reifen service in Mainz. Von Billigreifen hallte ich überhaupt nicht s ! Es gibt auch Markenreifen zu guten Preisen !

Mennzer🙂

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


ich würde auch ungerne gebrauchte reifen kaufen, allerdings frag ich mich grad, kauft ihr auch alle neue reifen, wenn ihr nen gebrauchtes auto kauft. man kennt ja die vorgeschichte zu den am wagen montierten reifen nicht, die könnte der vorbesitzer ja auch sonst wo her haben.

Guter Einwand. Ich denke so:

Wenn mir jemand ein Auto verkauft und sich tatsächlich die Mühe (ggf. Kosten) gemacht hat, gute Reifen/Räder vorher runter- und olle Latschen raufzuziehen, ist das für mich als Käufer sehr leicht erkennbar, ich muß ja nur das Profil und die DOT-Nummer angucken. Abgesehen davon, daß der Verkäufer damit selbst einen Verkaufs-Minuspunkt riskiert, weiß ich eindeutig, daß neue Reifen fällig sind. Meine mit Elch II gekauften Winterräder waren deutlich sichtbar so weit runter, daß mir von vornherein klar war, die halten nur noch genau eine Saison.

Erwerbe ich dagegen gebrauchte Reifen bzw. Räder, muß ich schon die Frage im Hinterkopf behalten, wieso will der Verkäufer die loswerden, obwohl sie doch laut Beschreibung in Ordnung sind und gut Profil haben (was anderes kauft man ja nicht). Laufen die mies? Stammen die von einem Fahrzeug, das verschrottet wurde, vorher aber ein Jahr mit evtl. zuwenig Luftdruck auf der Stelle gestanden hat (verzogene Karkasse)? Oder sind das Reste von einem Unfaller, wo man evtl. mit inneren Schäden rechnen muß? Es mag viele ehrenwerte Gründe geben, Reifen/Räder in gutem Zustand zu verkaufen, es sind aber ebenso viele nicht ganz ehrenwerte vorstellbar.

Mein Fazit: Beim Kauf einzelner gebrauchter Reifen/Räder ist das Risiko höher als beim Kauf von Reifen/Rädern mitsamt dem dazugehörigen Gebrauchtwagen.

Zitat:

und was mich gerade noch interessiert, den ersatzreifen, tauscht ihr den auch aus? oder ist der genauso alt wie das auto? wir haben zumindest noch keinen neuen geholt, aber drüber nachgedacht hab ich schon öfter.

Da mir jemand so einen blöden Stahltorus in die Ersatzradmulde eingebaut hat, ist die Ersatzradfrage für mich keine mehr. 😉 Ich denke, die meisten handhaben das so, daß das Ersatzrad maximal kurzzeitig gefahren wird, wenn man mal einen Reifenschaden hat. Selbst wenn das Ersatzrad derselbe Reifentyp ist, hat es einen anderen Abnutzungsgrad (nämlich meist keinen) und ist also nicht als dauerhafter Ersatz geeignet. Hat man einen Reifenschaden, ist der Austausch von (mindestens) beiden Reifen der jeweiligen Achse fällig.

Das heißt, der Reifen, der auf dem Ersatzrad drauf ist, kann eigentlich völlig beliebig sein. Es ist nur nicht ganz verkehrt, der üblichen Empfehlung zu folgen und dort regelmäßig den Druck zu kontrollieren.

So - nun isses entschieden: Es werden Dunlop WinterSport 3D in 195/60/15 !
Gestern abend in der Bucht für 140 inkl. Versand geschossen. Schnäppchen.

Erst hatte ich ja die Goodyear UG7+ als Favorit auf dem Trapez.
(Und auch schon 3 neue hier liegen - möchte die jemand haben ?)
Aber als ich mir dann das V-Profil immer wieder angesehen habe und dabei dauernd an diesen Nankang-Schrott mit dem 'widerlichen' Fahrverhalten denken musste, sind es nun eben die 3 D geworden.

Ich lasse es euch wissen, wie die Puschen laufen.

Ähnliche Themen

ich hab mir letzte woche nen satz andromedas mit 1/2 jahr alten hankook icebear für 450€ gegönnt.
bin zwar kein fan von gebrauchtreifen, auch wenn die nur paar monate gelaufen sind, aber demjenigen kann ich vertrauen.

TERWI: dann haste au nix mehr zu meckern was die stahlfelgen angeht, du nörgelkopp 😁

Eisbär W400 oder W440 ?
Org. Andromeda's von Volvo als 7x16 ?
Wenn ja: Dann hätte ich mir lieber nen Satz Radkappen gekauft ... 😁

Ich liebäugel ja noch mit nem Satz Unranus. Mal schauen...
Wenn's klappt, kann'st meine Perfo's haben.

merkst du noch was, die perfos sind doch wohl voll hässlich 😁

ja, andromedas in 7x16, ob nun 400 oder 440 weiß ich nicht. is aber index H, also 210km/h, glaub gab nur einen der beiden mit H, kann das sein?! egal...

nachbrenner: so richtig schick sind die uranus aber auch nicht, wa?😁 *zurückmeckert*

Zitat:

Erst hatte ich ja die Goodyear UG7+ als Favorit auf dem Trapez.

(Und auch schon 3 neue hier liegen - möchte die jemand haben ?)

Aber als ich mir dann das V-Profil immer wieder angesehen habe und dabei dauernd an diesen Nankang-Schrott mit dem 'widerlichen' Fahrverhalten denken musste, sind es nun eben die 3 D geworden.

Das V-Profil an den Goodyear ist schon ok um nicht zu sagen sehr gut...das schlechte Verhalten des Nankang hatte weniger mit dem Profil, als viel mehr mit dem Gummi zu tun...problematischer ist eher der Sägezahn bei den Goodyear-Reifen, denn der hat eher mit dem V-Profil zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


merkst du noch was, die perfos sind doch wohl voll hässlich 😁

ja, andromedas in 7x16, ob nun 400 oder 440 weiß ich nicht. is aber index H, also 210km/h, glaub gab nur einen der beiden mit H, kann das sein?! egal...

nachbrenner: so richtig schick sind die uranus aber auch nicht, wa?😁 *zurückmeckert*

So schlimm sin du nu auch nich aber Columba s sind eh schöner 😁

Ich habe die GY UG 7+ (205/55/16) jetzt seit drei Wochen drauf....ich finde sie sehr gut

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...

Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
 

Auch wenn das Thema fast durch ist, hier mal meine Erfahrung der letzten Woche.

Habe mir vor einer Woche im Netz die Dunlop WS3 bestellt. Wollte sie einfach mal testen, da ich bisher Pirelli und die UG7+ gefahren bin. Der Händler hatte auf seiner Plattform 20 Stück 195/60/15 im Angebot, ich also gekauft und Geld überwiesen. Montag abend kam dann eine Mail, mit der Info eines Fehlbestandes - der Reifen wäre ausverkauft. Ich also Dienstag angerufen, Kontodaten durchgegeben und nachgefragt, wann eine Nachlieferung möglich ist - Antwort: überhaupt nicht, ausverkauft! Ok, Mittwoch war das Geld wieder auf meinem Konto und damit soweit alles in Ordnung. Ich guckte am Abend trotzdem nochmal auf seiner Plattform nach, da waren die Dunlops plötzlich wieder drin, wieder 20 Stück aber mit 15 Euro Aufschlag zu meinem alten Preis zzgl. natürlich den 5,95 € Versandkosten pro Stück.

Also hab ich mir erstmal überlegt, was ich wirklich brauche. Das hatte ich bei den anderen nicht, WS3 ist ein Allrounder und der Preis von etwa 65 Eus passte natürlich auch.
Schnee - ganz wichtig und höchste Prio, da Fahrten ins Gebirge
Trocken - auch wichtig, gelegentlich zügig unterwegs
Verbrauch - auch wichtig, will nicht mehr verbrauchen wenns auch anders geht
Verschleiß - unwichtig, keine 5Tkm in der Saison
Preis - wäre das Geld egal, würd ich Michelin kaufen (auch wenn ich den Vorteil des Reifens niemals voll ausnutze)

Der Abgleich mit dem ADAC Testbericht brachte Klarheit, mein perfekter Reifen ist der Fulda Kristall Montero 3. Ich muss sagen, ich war echt überrascht, dass der wie auf mich zugeschnitten ist.
Bestellt habe ich ihn nun trotzdem übers Netz, da mein Händler ihn nicht liefern kann. Genauer, er kann überhaupt nur liefern, was er im Lager hat und das ist nicht meine gesuchte Größe. Gibt inzwischen wohl wirkliche Lieferschwierigkeiten bei einzelnen Modellen. Mit Versand komme ich jetzt auf etwa 65 € das Stück, dass ist natürlich erheblich günstiger gegenüber den WS3 und ich bin wirklich gespannt, wie sich der neue dann macht.

Vorher hatte ich also Pirelli Snowsport, waren nicht schlecht, nur leider war nach kurzer Zeit der Gummi verhärtet, sie liefen dann etwas laut und waren deshalb nicht so komfortabel. Bei Schnee alles kein Problem, nur bei Temperaturen um Null Grad und feuchten Straßen, musste man verdammt vorsichtig sein. Bei trockenen Straßen wiederrum waren sie super.
Die UG7+ fand ich sehr angenehm, recht weich und leise, komfortabel eben, im Schnee sehr gut und sonst recht unauffällig. Aber wesentlich verschleißanfälliger als die Pirelli. Den Kauf fänd ich auf jeden Fall eine "sichere Bank" und trotzdem wollte ich mal einen anderen probieren.

Mein Fazit: einfach mal überlegen was man wirklich braucht und dann erstaunt sein, wenn das preiswertere Produkt die bessere Wahl ist 😉

Gruß
zweig20

Edith: Der Händlerpreis bei den Dunlop ist inzwischen von 65 auf über 100 gestiegen, macht incl. Versand 430 €. Heute bei einem anderen Anbieter für die Fulda incl. Versand 260 € gelöhnt.

... das Thema ist sicher noch lange nicht durch - das miese Wetter fängt ja grad erst an !

Zum Thema Preise:
Der frühe Vogel fängt den Wurm !
Wer wie ich in den letzten Wochen intensiv mal hier und dort im WähWähWäh/der Bucht geschaut hat, konnete feststellen, das die Preise je nach Marke & Dimension in den letzen Tagen (!) zwischen 10-25% angezogen haben.
Auch meine Reifenbude hat mir das heute Mittag bestätigt: Deine Puschen kosten Montag min. 5€ mehr.
Vor 4 Wochen kosteten UG7 in 195/65/15 dort (inkl. aufziehen, wuchten. montieren) noch 71€ - heute 79€ - demnächst 84€ +++.... Wie ist der Kurs dann wohl, wenn Schnee gekommen ist ???

Zum Thema Verfügbarkeit:
Der letzte Winter scheint bei allen noch irgendwo in nachhaltiger Erinnerung.
Also entscheidet sich anscheinend die Mehrheit dieses Jahr (endlich) mal für Winterpuschen ohne gerutsche & Probleme
Die Industrie sollte es doch wissen - oder ? Also vorproduzieren....
... sollte genügend da sein, aber anscheinend wird der Ball da flach gehalten und ein wieder 'künstlicher' Versorgungsengpass erzeugt ??? Wer weiß ...

Du hattest GJ UG7+ drauf und warst damit zu frieden ?
Warum hast du sie nicht wieder genommen ?
Was ist deiner Meinung nach an den WiSpo 3D besser ?
Preisfrage, Handling bei Nässe (Matsch) und Schnee ? (Wer fährt dauernd auf purem Eis ?)

Wer braucht was für wie viel Knete für welche Bedingungen ?
Das hab ich mich auch lange gefragt und sehr, sehr lange und viel recherchiert.
Logo kommt es da immer auf die örtlich zu erwartenden Einsatz- und Wetterbedingungen an.
Ich als Flachlandtiroler mit max. 10% Steigung kam im letzten Winter auch gut mit neuen Sommerschlappen in angepasster Fahrweise und kleinen Abstrichen klar.
Aber die Winterteile sollen ja auch noch was anderes können:
Z. B. gutes Bremsverhalten bei Nässe und entsprechendes Handling im Schneematsch - was hier eher die Wichtigkeit erreicht.

Die Entscheidung, ob Michelin Alpin A4, Dunlop 3D, Goodyear UG7, Semperit SpeedGrip, Hankook W440, Kleber, Pirelli, und wie sie alle so da sind ... mag / muss logo jeder selbst nach Gelbeutel und Anfprderung entscheiden.
Die UG7 sind für mich auf jeden Fall - insbesondere was den Preis, die Testergebnisse und Schilderungen von Usern (echte, hier) angeht - das absolute Top-Gummi für die kalte Jahreszeit !

Break hier - ich muss mal kurz was anders machen .... gleich geht's weiter.

Na, da bin ich aber froh, daß ich meine neuen Michelin Alpin A3 schon vor vier Wochen gekauft habe. Waren problemlos und billig lieferbar.

Ich war gerade für ein paar Tage in Schweden. Sowas habe ich noch nicht erlebt – am Donnerstag abend gab es dort in Småland (das ist im Süden!) Schneestürme! Wir haben den Anfang mitgekriegt auf einer Fahrt auf der E4 zwischen Jönköping und Ljungby, dann weiter auf dem Riksväg 25 habe ich mich sicherheitshalber hinter das Sprühfahrzeug geklemmt und war froh, als wir in der Stuga waren. Dummerweise war ich nicht mit dem Elch unterwegs, da hätte das weniger ausgemacht, sondern mit einem MB Vito I, der sowieso kaum in der Spur blieb. Das war mal echt anstrengend. In Südschweden sind jetzt Winterreifen bestimmt ausverkauft ...

Zum meinem Winterreifenkauf die neuen Infos:

Heute früh hab ich zufällig den Reifentest der AuBi in der Hand gehabt. Der von mir favorisierte Fulda Montero3 schneidet dort im Schnee total schlecht ab, beim ADAC hingegen war er Spitze. Wie so völlig unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen, ist mir ein Rätsel, aber im Moment auch egal. Haben wöllte ich ihn schon noch, wenn es denn ginge...

Gekauft hab ich Samstag in der Bucht und von da bekam ich heute die Bitte des Verkäufers zur Stornierung, Grund: Artikel nicht mehr verfügbar.
Da stellt also jemand Reifen ein, die er gar nicht mehr im Lager hat. Nicht nur an der Börse gibts Leerverkäufe, sondern auch da! Nach meinem Verständnis kann ich aber nur verkaufen, was ich auch wirklich besitze bzw. worüber ich verfügen kann - hier von mir aus, den Warenbestand eines Großhändlers. Ich habe natürlich abgelehnt, ist klar. Kommt in den nächsten Tagen keine Lieferung oder ich bekomme ein anderes akzeptables Angebot, gibts die rote Karte, ganz einfach.

Damit ist das Thema Reifenkauf im Internet für mich durch. Gehe jetzt vor Ort nochmal zu den Händlern und kaufe wie bisher hier und nicht im Netz. Zwei negative Erfahrungen reichen mir. Und wenn mir hier einer den Michelin anbieten kann, dann kaufe ich ihn, auch wenn er mehr kostet, als ich eigentlich ausgeben wollte, dann hab ich Ruhe und gut ist. Sollte das auch nicht klappen, fahre ich halt mit der Bimmelbahn ins Gebirge, da komm ich auf jeden Fall an 😁

Grüße
zweig20

Das mit den Tests ist aber immer so ein Ding. Oft schneiden z.B. auch Billigreifen wesentlich schlechter ab als bei Umfragen unter Nutzern. Ich hab dieses Jahr mal den Sprung ins kalte Wasser gewagt und mir Ultra-Billig-Puschen bestellt.
Angeblich sogar mit V-Freigabe.
Seltsam, dass die von Fahrern in diversen Foren als guter Kompromiss, langlebig und unproblematisch im Fahrverhalten gelobt werden (u.A. von BMW 5er und 7er-Fahrern) aber bei einem ADAC-Test als lebensgefährlich verschrien wurden weil sie angeblich nichtmal ihre angegebene Geschwindigkeit erreichten sondern vorher draufgingen.
Da ich inzwischen dezente Andeutungen bekommen hab, dass auch der ADAC denjenigen gewinnen lässt, der die meisten Anzeigen schaltet, bin ich bei solchen Ergebnissen vorsichtig... wäre nicht das erste Mal dass absichtlich beschädigte / überalterte Reifen getestet wurden um einen Hersteller schlecht aussehen zu lassen (war eine zeitlang mal mit Yokohama in Mode - hab die auf meinem Fiesta aber sogar SEHR gern gefahren, klebten wie Pech in der Kurve).

Kurzum: Ich hoffe dass die Dinger noch diese Woche geliefert werden und lasse euch dann wissen wie das Fahrverhalten so ist. Dann wird auch der Herstellername (den sich einige vielleicht schon denken können) gelüftet.
Wenn sie Mist sind hab ich noch nen Satz Notfall-Winterpuschen im Schuppen. Sind sie gut bleiben sie mir hoffentlich 3-4 Winter erhalten.

Im Sommer gibts dann wieder Pirellis auf 17-Zoll. Primär aber weil sie nen Tick günstiger sind als die Conti SportContact2 (die 3er sind müll) die ich sont favorisiere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen