Winterreifen - der ultimative Thread ?

Volvo 850 LS/LW

Bald ist es ja wieder (wahrscheinlich) so weit und wenn das Wetter so wie im letzten winter wird ... kommen auch die Flachland-Tiroler (Gruß nach AUR, LER & Co) nicht drumherum.
Ich wohne zwar auch nicht im Gebirge, aber auf'm Berg mit nennenswerter Steigung, der im letzen Winter bei Schnee & Eis mit guten Sommerpuschen nicht wirklich einfach oder auch gar nicht zu erklimmen war.
Und die StVO schreibt das ja nun auch - wenn auch sehr schwammig - vor !
Ich habe stundenlang viele Fred's hier (und woanders) zu diesem Thema gelesen und empfinde es als nicht wirklich praktikabel, die alle (hier) wieder einzeln hochzuholen oder mit ellenlangen Auszügen aus anderen Foren zu spicken.
Wo fange ich denn mal an ?

---> Welche (Winter-) Bereifung darf ich denn überhaupt fahren / 'ist eingetragen' / zulässig ?
'Früher' standen im 'alten' Brief in der Regel alle zugelassenen und extra engetragenen Reifengrößen mit erforderlichem Last- und Geschwindigkeits-Index drin. Aber auch nicht immer und auch nicht immer korrekt / vollständig !
Heute stehen im 'neuen' Schein/Brief meist nur noch ein oder zwei Angaben der Standard-Bereifung drin.
Was wirklich gefahren werden darf, bzw. vom Hersteller (!) genehmigt ist, sagt erst die 'EG-Typ-Genehmigung' für die zugelassenen Reifen- und Felgentypen.
Für (alle) Volvo's siehe / lade hier die entsprechenden PDF's:
http://www.volvocars.com/.../volvo_report.aspx
Das passende PDF für das jeweilige Fahrzeug laden und mal schauen, was man wirklich fahren kann/darf.
Bei meinem Typ stehen übrigens Bereifungen mit 86Q bzw. 87V. Im org. Brief steht was anderes .... !
Die entsprechende EG-Typ-Nummer findet man im (neuen) Fahrzeigschein unter '25'.
D.h., für z.B. einen 'Standard'-850/-V70I wären folgende Reifen (mit den je Fahrzeug-/Motor-Typ unterschiedlichen Einschränkungen zur Lenkeinschlagsbegrenzung und bei 16"-Bremsen u. a.) in etwa diese:
- 185/65/15 86Q auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43 (nicht alle !)
- 195/60/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/55/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/50/16 87V auf Felge 6.5/7.0 J16 ET43
- 205/45/17 87V auf Felge 7.0 J17 ET43
- 215/45/17 88W auf Felge 7.0 J17 ET43 (nicht alle !)
Das ist amtlich - auch wenn es nicht in euren Zetteln steht ! (TYP VERGLEICHEN !!!)
Für besondere Ausführungen mit 16"-Bremsen oder wie R, T5, und AWD siehe Hinweise in der jeweiligen Konformitätserklärtung !

---> Welche Reifendimension macht den Sinn ?
Sachesnenelch und andere (auch ich) haben es schon mehrfach auf den Punkt gebracht: Je Schmaler, je besser !
Warum ? In Kürze:
Weniger Aufstandsfläche, weniger Rollwiderstand, weniger Verdrängung von Wasser, Matsch und Schnee.
Sieht ggf. sche.ße aus, aber im Winter geht es eher um Sicherheit als um Proll-Puschen...
Sollte mann sich also 185er oder 195er Winterschlappen gönnen - alles größer kann eher zum Wasser-/Ski o- ä. mutieren. Und sie sind preiswerter.

Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...

Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
 

Beste Antwort im Thema

Bald ist es ja wieder (wahrscheinlich) so weit und wenn das Wetter so wie im letzten winter wird ... kommen auch die Flachland-Tiroler (Gruß nach AUR, LER & Co) nicht drumherum.
Ich wohne zwar auch nicht im Gebirge, aber auf'm Berg mit nennenswerter Steigung, der im letzen Winter bei Schnee & Eis mit guten Sommerpuschen nicht wirklich einfach oder auch gar nicht zu erklimmen war.
Und die StVO schreibt das ja nun auch - wenn auch sehr schwammig - vor !
Ich habe stundenlang viele Fred's hier (und woanders) zu diesem Thema gelesen und empfinde es als nicht wirklich praktikabel, die alle (hier) wieder einzeln hochzuholen oder mit ellenlangen Auszügen aus anderen Foren zu spicken.
Wo fange ich denn mal an ?

---> Welche (Winter-) Bereifung darf ich denn überhaupt fahren / 'ist eingetragen' / zulässig ?
'Früher' standen im 'alten' Brief in der Regel alle zugelassenen und extra engetragenen Reifengrößen mit erforderlichem Last- und Geschwindigkeits-Index drin. Aber auch nicht immer und auch nicht immer korrekt / vollständig !
Heute stehen im 'neuen' Schein/Brief meist nur noch ein oder zwei Angaben der Standard-Bereifung drin.
Was wirklich gefahren werden darf, bzw. vom Hersteller (!) genehmigt ist, sagt erst die 'EG-Typ-Genehmigung' für die zugelassenen Reifen- und Felgentypen.
Für (alle) Volvo's siehe / lade hier die entsprechenden PDF's:
http://www.volvocars.com/.../volvo_report.aspx
Das passende PDF für das jeweilige Fahrzeug laden und mal schauen, was man wirklich fahren kann/darf.
Bei meinem Typ stehen übrigens Bereifungen mit 86Q bzw. 87V. Im org. Brief steht was anderes .... !
Die entsprechende EG-Typ-Nummer findet man im (neuen) Fahrzeigschein unter '25'.
D.h., für z.B. einen 'Standard'-850/-V70I wären folgende Reifen (mit den je Fahrzeug-/Motor-Typ unterschiedlichen Einschränkungen zur Lenkeinschlagsbegrenzung und bei 16"-Bremsen u. a.) in etwa diese:
- 185/65/15 86Q auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43 (nicht alle !)
- 195/60/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/55/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/50/16 87V auf Felge 6.5/7.0 J16 ET43
- 205/45/17 87V auf Felge 7.0 J17 ET43
- 215/45/17 88W auf Felge 7.0 J17 ET43 (nicht alle !)
Das ist amtlich - auch wenn es nicht in euren Zetteln steht ! (TYP VERGLEICHEN !!!)
Für besondere Ausführungen mit 16"-Bremsen oder wie R, T5, und AWD siehe Hinweise in der jeweiligen Konformitätserklärtung !

---> Welche Reifendimension macht den Sinn ?
Sachesnenelch und andere (auch ich) haben es schon mehrfach auf den Punkt gebracht: Je Schmaler, je besser !
Warum ? In Kürze:
Weniger Aufstandsfläche, weniger Rollwiderstand, weniger Verdrängung von Wasser, Matsch und Schnee.
Sieht ggf. sche.ße aus, aber im Winter geht es eher um Sicherheit als um Proll-Puschen...
Sollte mann sich also 185er oder 195er Winterschlappen gönnen - alles größer kann eher zum Wasser-/Ski o- ä. mutieren. Und sie sind preiswerter.

Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...

Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
 

121 weitere Antworten
121 Antworten

UG7 ist der Vorgänger vom UG7+. Der UG7 war auf Schnee der Hit, hatte aber (angeblich) ein Abriebproblem. Dem wurde wohl nun Rechnung getragen und nun ist es der UG7+ geworden, der dafür dann scheinbar in einigen Punkten eingebüßt hat. Daran zeigt sich mal wieder, dass der Reifen immer nur eine Summe der eingegangenen Kompromisse sein kann.

Gegen 185er spricht aus meiner Sicht nicht wirklich was, außer dass die unter Umständen teurer sind als vergleichbare 195er in der "Standardgolfgröße". Und vielleicht beim Nass oder TRockenbremsen bischen längere BRemswege, wegen weniger Aufstandsfläche.

Die "MO" Kennzeichnung müsste die Erstausrüstervariante von Daimler sein. -Zumindest ist das das OE-Kürzel für die Schwaben. Man ist manchmal überrascht wie sich diese OE-REifen von den ATU oder wie sie auch heißen unterscheiden. Trotz identischem Aussehen!

Schönes Wochenende!

Gleichfalls.

Mir fällt gerade auf, daß die Felgenfrage noch gar nicht geklärt ist, meine alten Winter-Stahlfelgen sehen gammelig aus, und eigentlich wollte ich noch neue beschaffen. Gleich noch mal die Frage an alle, ob jemand vier vernünftig aussehende Stahlfelgen 6,5J×15 ET43 übrig hat.

Nur wegen gammeligem Aussehen neue kaufen???
Bisschen mit der Stahl-Bürste abgebürstet...vielleicht noch Sandpapier für in die Ecken...entfetten...und dann nen billgen Rostschutzlack (den für direkt auf Rost) je nach Farbwunsch drüber...ich empfehle matt-schwarz und in ein Paar Wochen gibts wieder schöne Radkappen bei ALDI oder LIDL oder sonstigen Discountern...

Kostenaufwand:
12€ für die Radkappen und
5€ für die Farbe
2,50 für ne Stahlbürste (die sind ideal, weil vorne abgerundet) und nochmal
2,50 für das mehrteilige Chinaborsten-Pinselset...

UG7 war ja auch meine erste Wahl nach den zumindestens durchgängig guten Testergebnissen. Wie die auch immer zustande gekommen sind ...
Ob nun ein'+' oder nicht - hier in meiner Gegend währe der etwas schlechtere Grip auf Schnee nicht wirklich das Kriterium.
Wenn das '+' dann weniger Verschleiß und vlt. noch einen besseren Rollwiderstand bietet, wäre das für mich optimal.

Wie sieht's denn mit Erfahrungswerten betreff Rollgeräusch aus ?
Macht der Sägezähne ?
@Kamilli
Du hattest mal von massiven Problemen mit Schiefziehen berichtet.
Hat sich das erledigt mit nem neuen Satz ?
Überhaupt - wie ist der Geradeauslauf ?

Mein 2. Favorit war den Dunlop WiSpo 3D.
Hat den jemand schon mal gefahren ?

Und Tip meines Reifen-Fredel's: Semperit Speed-Grip.
Wie sieht es da mit Erfahrungen aus ?

Zu den Kosten noch mal: (für 185/65/15)
Mein Schrauber will für die UG7 284 Öhrows haben.
Für die Semperit 24 Schleifen weniger.
Muss mann da noch lange überlegen, ob man 284 oder 260 Ocken auf den Tisch legt ?
Wohl gemerkt: Komplettpreis - Alte runter, neue drauf, wuchten, montieren.
Und mit Gewährleistung ...

Was kostet so was bei euch am ort ?

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

Was kostet so was bei euch am ort ?

grad mal geschaut, die Fulda Montero 2 waren 48 Euro plus Märchenabgabe plus Komplettmontage (eine 7.50), waren zusammen rund 260 Steine, bei Pneuhage.

Ach so, 185/65 R 15, nicht 195 wie oben geschrieben, das war ein falscher Fehler....

Gruß der Sachsenelch

... und dann hat ja möglicherweise ein jeder von euch auch noch den Gedanken im Hinterkopf:
Wie sieht's denn evtl. mit guten ( ! ) Gebrauchten aus ?
- Von der DOT her nicht älter als 3-4 Jahre ?!
- Min. Profiltiefe 6-7mm oder Laufleistung nur 1-2 Winter oder max. ca. 5-10 TKM !?
und mit gesuchtem Fabrikat und Profil-Typ.

Die Bucht ist da ja ein wahres Füllhorn, was die Angebotsmenge in allen Größen und Fabrikaten angeht.
Da kann man sich echt tagelang mit aufhalten und findet logo jeden Tag was neues...
Und wenn man die Bucht-Suche richtig benutzt auch derartig reichlich, das einem vom scrollen der Finger weht tut.

Ich mache das jetzt schon einige Wochen und habe noch kein taugliches ( ! ) Schnäppchen gefunden.
Im 'günstigen Preis-Segment' meistens nur Müll-Schlappen mit DOT (SEHR WEIT ! < 2000) jenseits der Schmerzgrenze und / oder Profiltiefen, die ich nicht mal im Sommer zur Überbrückung fahren würde (hat noch volle 2mm ... außen abgelaufen ... usw.).

Dazu werden die meisten brauchbaren Puschen eigenartigerweise auch immer mit Felgen angeboten, die wir Elchtreiber nun gar nicht brauchen können. Da muss man die Gummis erst noch runterziehen kassen und Kram muss man dann auch noch 'entsorgen'.

Taugliche Pneu's mit Felgen 6.5J 15 5x108 sind sehr selten und gehen in der Regel weit über 200 Tacken weg. Wenn Reifen-Typ und -Profil passt und wer keine Felgen hat - da könnte man dann schon mal auf'n Knopp drücken.
Wenn .... siehe weiter unten.

Pur-Schlappen ohne Felgen gehen meistens ne Kante höher, weil vielen o.g. Problematik sicher auch bekannt ist.
Da kommt man für nen guten Satz auch schon schnell auf 150 bis 200 Euronen.

Da war doch was ? Ach ja: Versandkosten !
Da denken sehr, sehr viele NICHT drüber nach und schnell kommt nach einem vermeintlichen Schnäppchen-Satz das große OjeOje - 30-50 Ocken Versand ? Hab ich ganz vergessen...
Auch wenn's preiswerter geht: Billiger als 2x 8,90 mit Hermes geht nicht ! (ohne Felgen)
Und was finden, wo man ggf. noch hinfahren und holen kann, ist eher auch sehr selten.

Rechenbeispiel:
4 wirklich gute UG7 oder WiSpo 3d oder Michel A3 mit 6-8mm und neuerer DOT gehen immer für min. 150 (als 185er) bis über 200 (195/205) durch.
Mit Versand ist man dann meistens schon bei min. 170 ohne Felgen für die kleinen und bis 250 oder mehr mit Felgen dabei !

Der 'Normalsterbliche' muss dann erst mal einen wohlgesonnen Reifen-Fredel suchen, der auch mitgebrachte Reifen 'vernünftig' aufzieht.
Wer Reifen auf Felgen mitbringt, sollte die extra 'Umziehkosten' und die Felgenentsorgung nicht vergessen.

Für meinen Fall mit gängigen Bucht-Preisen für 'gute':
- Reifen ca. 150 €
- Versand ca. 40 €
- Montage ca. 50 €
---}> macht gesamt ca. 240 € ! (plus ggf. Felgenentsorgung, Umziehen, etc. !)
... und das alles ohne irgendeine Art von Gewährleistung seitens des Reifen-Futzi's, weil die Reifen ja 'angeliefert wurden - aus der Biucht oder sonstwo herstammen.

Neue UG7 vom Reifen-Fredl MIT Gewährleistung kosten wie bereits beschrieben da 'nur' 44 Euronen mehr !
Wenn ich da dann mal nen Problem mit Unwucht, Schiefziehen oder anderen Befindlichkeiten habe, dann macht der das für mich 'mal eben schnell' !

FAZIT:
Meiner Meinung nach lohnt sich Reifenkauf via Internet nur, wenn man die Folgekosten klein bis null halten kann.
Reifen aus der Bucht kaufen - ob neu oder 'fast wie' lohnt sich absolut nicht, wenn mann die in die dort gesteckte Zeit für Suche in selbige nach einem preiswerten 'Aufzieher' in der Gegend investiert !

@Terwi:

Freigabe schicke ich Dir gleich per Mail.

Schiefziehproblem ist noch nciht gelöst. Hab heute beim Schlachter die hintere Radnabe ausgebaut. Dabei ist natürlich der ABS-Sensor flöten gegangen. Die Blechhülse steckt noch in der Nabe, der Rest ist raus. Hab dann irgendwann nur noch um mich geknippst und alle Kabel, Leitungen und Stränge abgeschnitten. War etwas sauer...

Nun habe ich die Nabe samt Radlager draußen, aber der ABS Sensor ist hin. Das Gleiche wird's auch werden wenn ich das bei meinem Schwarzen mache. Da sollte die andere Nabe ja dran, da ich vermute, dass der Achszapfen krumm ist (durch einen Unfallvorschaden). Doch nun bekomm mal für kleines Geld einen ABS Sensor für hinten links...

Wenn ich die Hürde genommen hab, lässt sich vielleicht ENDLICH die Hinterachse so einstellen, dass ich auch Geradeauslauf genießen kann. Im Moment ist das alles Fratze.

Beste Grüße

Hi,

mit gebrauchten Reifen ist es wie mit benutzten Unterhosen, keiner will sie ......
Würde ich ehrlich gesagt auch jedem davon abraten, vorausgesetzt Ihr hängt noch ein ganz klein wenig an Eurem Leben!!
Was weiß man über die Vorgeschichte der Reifen, nichts. Der Vorbesitzer war Kurierfahrer in Hamburg, München, Köln oder sonstwo. Jeden Tag 40- 50 Mal rauf auf die Bordkante, runter von der Bordkante, ergo Gewebebrüche in der Karkasse. Der Kollege Terwi schießt die Schlappen günstig in der Bucht und freut sich wie ein Schneekönig über fast neue und billige Reifen. Die an den Elch gesteckt und auf die Bahn, gib ihm.....
Dann bei 130 haucht der erste malträtierte Reifen mit lautem knall sein kurzes Leben aus und der Elch und Terwi wohlmöglich auch,.....NEE DANKE....

Gruß der Sachsenelch

Sach mal habt ihr noch alle Tassen im Schrank !!!!!

Gebrauchte Reifen, wie bitte ............

Da fahrt ihr nen Volvo der Sicherheit wegen und macht nen aufriss wenn jemand am fahrwerk oder deren Teilen schrauben will. Und dann wirds allen ernstes über gebrauchte Reifen geredet.

Bei Sicherheit gibt es für mich kein wenn oder aber, und bei Reifen schon gar nicht. Ich schmeiß mein Geld auch nich zum Fenster raus. Aber ich fahre lieber gute Markenreifen die ich ausprobiert habe als ich irgendwelche sch.....ß China oder sonstwelchen Nachbauverschnitt fahre.😕😕😕

Denkt doch mal nach himmelhergott nochmal grummel grummel

Mennzer😁😕😎😰

Ergänzung(en) zu Sachsenelch's völlig korrektem Statement:

Es muß dann richtiger heißen 'mit fremden', gebrauchten Unterhosen ... 😮 😁
Na klar ist deine Schilderung absolut korrekt - aber das vergisst 'Mann' (oder Frau ?)  ja auch sehr schnell. Ich nicht.
Obwohl so ein bischen Risiko mit Adrenalin pur braucht jeder (nicht) ... ?!

Wollte ja auch eigentlich - hoffentlich verständlicherweise - damit ansagen, das sich eben die ewige Sucherei nach 'Schnäppchen' genau eben nicht wirklich lohnt !
40, 50 oder auch 100 Schleifen mehr für 'was eigenes, neues' müssen dran sitzen.

Wegen unzureichender Bereifung auch nur einmal 'in die Blüsen fliegen' oder irgendwo hinten drauf hämmern oder im schlimmsten Fall einem Menschen die Kerze auszublasen ...
... muss ich nicht haben !

Für nur 40, 50 oder auch 100 Schleifen mehr ??? EDIT: WENIGER !

Fulda Kristal Montero 3 bei mir der günstigste Händler vor Ort (über www.reifen-vor-ort.de):
51€ inkl. Steuer + 7,50 für Demontage, Montage, Ventil, Auswuchten, Montage auf das Fahrzeug und Altreifenentsorgung

234€ tutto kompletto...

Ebenso der Kleber Krisalp HP2...234€ mit allem...

Zitat:

Wieso sind Winterreifen eigentlich deutlich billiger als Sommerreifen?

Das ist eine berechtigte Frage, wenn ich so lese, was in gromi's Ecke an Kursen für adäquate und sicher auch gute Puschen ausgerufen wird.

Ich hab mir letzten Winter wieder Michelin 205/55 R16 gekauft und bin wirklich sehr gut durch den Winter gekommen, ohne irgendwelcher Rutschpartien auch wenn es in AUR keine Berge zu erklimmen gibt 🙂, der Vorbesitzer ist auch nur mit Michelin gefahren und sie bekommen fast immer sehr gute Bewertungen. Hab die bei Ebay gekauft,sogar mit kostenlosem Versand und war echt überrascht, dass die gerade mal vor 3 Monaten hergestellt wurden. Inkl. aufziehen und montieren hab ich ca. 50 bis 80€ gespart. Meine alten Reifen, die ca. noch 4mm Profil hatten hab ich bei Ebay für 25€ verkauft. Ich würde mir nie gebrauchte Reifen kaufen, erst freut man sich über die günstigen gebrauchten und später sitzt man vorm Baum, nur weil man 200€ sparen wollt. Nein, Danke!

Gruß 😁

Zitat:

Original geschrieben von da_root


Ich hab mir letzten Winter wieder Michelin 205/55 R16 gekauft und bin wirklich sehr gut durch den Winter gekommen, ohne irgendwelcher Rutschpartien auch wenn es in AUR keine Berge zu erklimmen gibt 🙂, der Vorbesitzer ist auch nur mit Michelin gefahren und sie bekommen fast immer sehr gute Bewertungen. Hab die bei Ebay gekauft,sogar mit kostenlosem Versand und war echt überrascht, dass die gerade mal vor 3 Monaten hergestellt wurden. Inkl. aufziehen und montieren hab ich ca. 50 bis 80€ gespart. Meine alten Reifen, die ca. noch 4mm Profil hatten hab ich bei Ebay für 25€ verkauft. Ich würde mir nie gebrauchte Reifen kaufen, erst freut man sich über die günstigen gebrauchten und später sitzt man vorm Baum, nur weil man 200€ sparen wollt. Nein, Danke!

Gruß 😁

Hier spricht die echte Vernunft gelle, sparen kann man wo anders gelle😁

Mennzer🙂

Auch ich würde keine gebrauchten Reifen kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen