Winterreifen - der ultimative Thread ?
Bald ist es ja wieder (wahrscheinlich) so weit und wenn das Wetter so wie im letzten winter wird ... kommen auch die Flachland-Tiroler (Gruß nach AUR, LER & Co) nicht drumherum.
Ich wohne zwar auch nicht im Gebirge, aber auf'm Berg mit nennenswerter Steigung, der im letzen Winter bei Schnee & Eis mit guten Sommerpuschen nicht wirklich einfach oder auch gar nicht zu erklimmen war.
Und die StVO schreibt das ja nun auch - wenn auch sehr schwammig - vor !
Ich habe stundenlang viele Fred's hier (und woanders) zu diesem Thema gelesen und empfinde es als nicht wirklich praktikabel, die alle (hier) wieder einzeln hochzuholen oder mit ellenlangen Auszügen aus anderen Foren zu spicken.
Wo fange ich denn mal an ?
---> Welche (Winter-) Bereifung darf ich denn überhaupt fahren / 'ist eingetragen' / zulässig ?
'Früher' standen im 'alten' Brief in der Regel alle zugelassenen und extra engetragenen Reifengrößen mit erforderlichem Last- und Geschwindigkeits-Index drin. Aber auch nicht immer und auch nicht immer korrekt / vollständig !
Heute stehen im 'neuen' Schein/Brief meist nur noch ein oder zwei Angaben der Standard-Bereifung drin.
Was wirklich gefahren werden darf, bzw. vom Hersteller (!) genehmigt ist, sagt erst die 'EG-Typ-Genehmigung' für die zugelassenen Reifen- und Felgentypen.
Für (alle) Volvo's siehe / lade hier die entsprechenden PDF's:
http://www.volvocars.com/.../volvo_report.aspx
Das passende PDF für das jeweilige Fahrzeug laden und mal schauen, was man wirklich fahren kann/darf.
Bei meinem Typ stehen übrigens Bereifungen mit 86Q bzw. 87V. Im org. Brief steht was anderes .... !
Die entsprechende EG-Typ-Nummer findet man im (neuen) Fahrzeigschein unter '25'.
D.h., für z.B. einen 'Standard'-850/-V70I wären folgende Reifen (mit den je Fahrzeug-/Motor-Typ unterschiedlichen Einschränkungen zur Lenkeinschlagsbegrenzung und bei 16"-Bremsen u. a.) in etwa diese:
- 185/65/15 86Q auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43 (nicht alle !)
- 195/60/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/55/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/50/16 87V auf Felge 6.5/7.0 J16 ET43
- 205/45/17 87V auf Felge 7.0 J17 ET43
- 215/45/17 88W auf Felge 7.0 J17 ET43 (nicht alle !)
Das ist amtlich - auch wenn es nicht in euren Zetteln steht ! (TYP VERGLEICHEN !!!)
Für besondere Ausführungen mit 16"-Bremsen oder wie R, T5, und AWD siehe Hinweise in der jeweiligen Konformitätserklärtung !
---> Welche Reifendimension macht den Sinn ?
Sachesnenelch und andere (auch ich) haben es schon mehrfach auf den Punkt gebracht: Je Schmaler, je besser !
Warum ? In Kürze:
Weniger Aufstandsfläche, weniger Rollwiderstand, weniger Verdrängung von Wasser, Matsch und Schnee.
Sieht ggf. sche.ße aus, aber im Winter geht es eher um Sicherheit als um Proll-Puschen...
Sollte mann sich also 185er oder 195er Winterschlappen gönnen - alles größer kann eher zum Wasser-/Ski o- ä. mutieren. Und sie sind preiswerter.
Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...
Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
Beste Antwort im Thema
Bald ist es ja wieder (wahrscheinlich) so weit und wenn das Wetter so wie im letzten winter wird ... kommen auch die Flachland-Tiroler (Gruß nach AUR, LER & Co) nicht drumherum.
Ich wohne zwar auch nicht im Gebirge, aber auf'm Berg mit nennenswerter Steigung, der im letzen Winter bei Schnee & Eis mit guten Sommerpuschen nicht wirklich einfach oder auch gar nicht zu erklimmen war.
Und die StVO schreibt das ja nun auch - wenn auch sehr schwammig - vor !
Ich habe stundenlang viele Fred's hier (und woanders) zu diesem Thema gelesen und empfinde es als nicht wirklich praktikabel, die alle (hier) wieder einzeln hochzuholen oder mit ellenlangen Auszügen aus anderen Foren zu spicken.
Wo fange ich denn mal an ?
---> Welche (Winter-) Bereifung darf ich denn überhaupt fahren / 'ist eingetragen' / zulässig ?
'Früher' standen im 'alten' Brief in der Regel alle zugelassenen und extra engetragenen Reifengrößen mit erforderlichem Last- und Geschwindigkeits-Index drin. Aber auch nicht immer und auch nicht immer korrekt / vollständig !
Heute stehen im 'neuen' Schein/Brief meist nur noch ein oder zwei Angaben der Standard-Bereifung drin.
Was wirklich gefahren werden darf, bzw. vom Hersteller (!) genehmigt ist, sagt erst die 'EG-Typ-Genehmigung' für die zugelassenen Reifen- und Felgentypen.
Für (alle) Volvo's siehe / lade hier die entsprechenden PDF's:
http://www.volvocars.com/.../volvo_report.aspx
Das passende PDF für das jeweilige Fahrzeug laden und mal schauen, was man wirklich fahren kann/darf.
Bei meinem Typ stehen übrigens Bereifungen mit 86Q bzw. 87V. Im org. Brief steht was anderes .... !
Die entsprechende EG-Typ-Nummer findet man im (neuen) Fahrzeigschein unter '25'.
D.h., für z.B. einen 'Standard'-850/-V70I wären folgende Reifen (mit den je Fahrzeug-/Motor-Typ unterschiedlichen Einschränkungen zur Lenkeinschlagsbegrenzung und bei 16"-Bremsen u. a.) in etwa diese:
- 185/65/15 86Q auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43 (nicht alle !)
- 195/60/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/55/15 87V auf Felge 6.0/6.5 J15 ET43
- 205/50/16 87V auf Felge 6.5/7.0 J16 ET43
- 205/45/17 87V auf Felge 7.0 J17 ET43
- 215/45/17 88W auf Felge 7.0 J17 ET43 (nicht alle !)
Das ist amtlich - auch wenn es nicht in euren Zetteln steht ! (TYP VERGLEICHEN !!!)
Für besondere Ausführungen mit 16"-Bremsen oder wie R, T5, und AWD siehe Hinweise in der jeweiligen Konformitätserklärtung !
---> Welche Reifendimension macht den Sinn ?
Sachesnenelch und andere (auch ich) haben es schon mehrfach auf den Punkt gebracht: Je Schmaler, je besser !
Warum ? In Kürze:
Weniger Aufstandsfläche, weniger Rollwiderstand, weniger Verdrängung von Wasser, Matsch und Schnee.
Sieht ggf. sche.ße aus, aber im Winter geht es eher um Sicherheit als um Proll-Puschen...
Sollte mann sich also 185er oder 195er Winterschlappen gönnen - alles größer kann eher zum Wasser-/Ski o- ä. mutieren. Und sie sind preiswerter.
Nach Klärung was geht und was Sinn macht, kommt die eigentlich ULTIMATIVE, immer wiederkehrende Frage:
Was darfs denn sein die Frau / der Herr ?
Conti, Dunlop, Michelin, Fulda, Bridgestone, Semperit, Vredestein, Sava, Hankook, Barum, FirstStop, Nankang, LingLong... blabla
... und wie sie alle heißen, was sie alles können und wie gut sie doch sind...
Wer hat mit den o.g. Reifendimensionen (für den/im Winter !) entsprechende Erfahrungen mit welchen Herstellern ?
(Pseudo-) Tests und dieses 'Privaten Meinungen' für alle möglichen Fabrikate & Fahrzeuge gibts ja nun reichlich...
Was taugt aber nun wirklich für einen Elch aus unserem Unterforum ???
Muss es ein Premium Reifen sein oder tut es auch der billige ?
'Gehen' bestimmte Profile gar nicht (Moin Kamilli) ?
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
@Mennzer:
205/55 in 16" ? Sag mal wo das steht das das darf / geht !Mit immer max. 50-70 Opa-Tempo auch ohne Schnee ist das mit uralten Michelin Alpin mit DOT 011 sicher auch kein Problem ... 😁 😁
auf dem zettel den wir von volvo gekriegt haben, steht der doch drauf.
Zitat:
Original geschrieben von mennzer
Hallöchen,fahre jetzt dann den zweiten Winter Michelin auf stahlfelgen 205/55 16 Zoll, bin zufrieden damit ! waren im letzten Schneechaos top keinerlei Probleme. Ja ich weiß je klenner umso besser aber ich merke da nich viel unterschied, Bremsverhalten usw. ok gelle.
Mennzer😁
der mann vom tüv, den ich letzten herbst deswegen befragt hatte, meinte auch, das das überholt sei, also das mit der reifenbreite im winter, er sagte, die aktuellen reifen sind so gut, da kann man auch größere breiten fahren.
.......... ja - hast recht, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ! 😰 🙄 🙁Zitat:
Original geschrieben von Elistra
auf dem zettel den wir von volvo gekriegt haben, steht der doch drauf.
Mennzer - weiterfahren. Aber max. 60 bei mit vollem Lenkeinschlag !
Elistra, meine 'Fast-Nachbarin':
Wie lange fährst du denn wirklich notwendigerweise mit Winterreifen in unserer Ecke ?
2, 3, 4 oder 5 Monate ?
Oder gehörst du auch zu der Fraktion, die vergisst die Winterschlappen bei Zeiten runter zu holen ?
Muss dich da auch erst der Nachbar drauf ansprechen: Sach ma, iss Juli - machste nen Winterreifentest im Sommer für'n AahDehAhaZeh ? 😁
Für nur temporär und jahreszeitbedingte Reifen gebe zumindestens ich kein Vermögen aus.
Und ich 'heize' damit ja auch nicht wie ein Wilder bei den Straßenverhältnissen...
Dafür muss ja auch der 'Kleber' auf die Scheibe - von innen ! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
... sollte bedenken, dass der/die Reifen die einzige Verbindung des Fahrzeuges zur Straße sind. Ergo nützen Dir sämtliche Sicherheitssysteme einen alten Arsch, wenn die Reifen ...
Zitat:
... Einen Reifen aus dem Superpremiummarken- Regal würde ich nicht kaufen, ...... Andererseits ist natürlich auch von Bedeutung, wo man mit dem Auto hin will/muss.
Gebe ich dir erst mal uneingeschränkt den 'Daumen rauf' ! Min. doppelt.
Eine eher (extrem) selten diskutierte Sache ist die des Fahrverhaltens und des daraus tatsächlich erforderlichen Anspruchs des jeweiligen Fahrers an die Reifen.
'Normal-Mutti/Vatti' brauchen eh keinen High-Power-Reifen mit Ultra-Grip, weil sie sowieso bei entsprechendem Wetter nicht vor die Tür gehen oder fahren.
Der 'Berufspendler' mit normaler bedingter Fahrweise (Stadt, Land, BAB) ist da schon eher auf einen vernünftigen Reifen angewiesen.
Die unentwegten Verständnislosen, welche bei jeder Witterung von ihrer Karre (und den Reifen ?) das absolute Maximum abverlangen, lasse ich verständlicherweise mal außen vor ...
Was ist denn in welcher Rangfolge für Winterreifen (!!!) und deren 'Betriebsart zur Betriebszeit' wirklich wichtig und wird bei allen Tests von x Zeitungen, Verbänden, Foren und wem noch alles angesprochen oder auch geflissentlich ignoriert ?
Ich habe nicht nur vor / für den nächsten Winter versucht, mich in stundenlangem Studien schlauzulesen. Ich bin nur ein bischen schlauer geworden ...
Mein Fazit auch aus den 'Lesungen', Anwendungen und Forderungen der vorhergeangenen Jahre ist:
- optimales Bremsverhalten bei Nässe und (Schnee-) Matsch --} Das Wichtigste überhaupt !
- dito bestes Fahrverhalten dazu in Kurven / an Steigungen
- guter 'Griff' im (tiefem) Schnee
- und auch auf Eis sollte man noch so was wie Kontrolle haben
Natürlich ist das Geräuschverhalten ebenso wichtig wie ein geringer Verschleiß !
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Elistra, meine 'Fast-Nachbarin':
Wie lange fährst du denn wirklich notwendigerweise mit Winterreifen in unserer Ecke ?
2, 3, 4 oder 5 Monate ?
Oder gehörst du auch zu der Fraktion, die vergisst die Winterschlappen bei Zeiten runter zu holen ?
Muss dich da auch erst der Nachbar drauf ansprechen: Sach ma, iss Juli - machste nen Winterreifentest im Sommer für'n AahDehAhaZeh ? 😁Für nur temporär und jahreszeitbedingte Reifen gebe zumindestens ich kein Vermögen aus.
Und ich 'heize' damit ja auch nicht wie ein Wilder bei den Straßenverhältnissen...
Dafür muss ja auch der 'Kleber' auf die Scheibe - von innen ! 😁
wir orientieren uns da grob an dieser von O bis O regelung, also von oktober bis ostern. das wäre ja dann etwa die hälfte des jahres. wir haben testergebnisse gewälzt und versucht "günstige" mit guten ergebnissen zu kriegen, wir fahren welche von hankook. die da müßten das gewesen sein:
http://www.adac.de/.../w205_55_R16_details.aspx?...sach ma´ stehst du da manchmal freitags an der page?
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
.......... ja - hast recht, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ! 😰 🙄 🙁Zitat:
Original geschrieben von Elistra
auf dem zettel den wir von volvo gekriegt haben, steht der doch drauf.Mennzer - weiterfahren. Aber max. 60 bei mit vollem Lenkeinschlag !
Fahre im Winter immer mit angezogner Bremse um die Kurve Kicher😎
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
@Mennzer:
205/55 in 16" ? Sag mal wo das steht das das darf / geht !Mit immer max. 50-70 Opa-Tempo auch ohne Schnee ist das mit uralten Michelin Alpin mit DOT 011 sicher auch kein Problem ... 😁 😁
Hab ich auch
Ist ne gute Wahl
Marke Fulda
Gruss aus dem noch nicht verschneiten MS Land
Kann es es ein, dass die hier und woanders zig-fach geposteten Links auf ADAC-Seiten/-Berichte nur für ADAC-Mitglieder sichtbar sind ?
Ich bin jedenfalls keines und komme per Weiterleitung immer nur auf die Hauptseite ...
Bei mir geht der Link...ich bin zwar Mitglied, aber für Mitglieder gibts nen geschützten Bereich wo man sein Passwort eingeben muss...bei den Reifentests musste ich bisher nicht das Passwort eingeben...
Nokian bietet jetzt in bestimmten Größen (KLICK ) einen KALTWETTERREIFEN an...er hat zugegebenermaßen eine eingeschränkte Performance auf Schnee ansonsten ist er aber als Ganzjahresreifen zu fahren...ist für den nordamerikanischen Markt vorgesehen, aber auch bei reifendirekt zu kaufen...
Dazu hab ich mal einen Thread im Reifen-Forum eröffnet...
Ob das eine skandinavische Alternative für unsere skandinavischen Autos wäre, wenn man nicht bei Schnee fahren muss bzw. vielleicht nen Zweitwagen mit Winterreifen hat???
Preislich auch interessant und quasi der erste GJR der sich eher an Sommereigenschaften orientiert...
Also, ich fahre auf meinem Elch Hankook W440 Icebear in 185/65-15 und bin hochzufrieden. Damit mutiert mein Hobel auch ohne TRACS zu einer echten Bergziege. Viele von Euch kennen das Bergische Land ja teilweise noch von unserer Ausfahrt beim Treffen, da sind ein paar echt zornige Steigungen bei. Ich war wirklich überrascht, was damit alles so geht, und das mit Kindern, Proviant und Schlitten hintendrin. Der einzige leichte Nachteil an den Hankooks ist der minimal erhöhte Verbrauch ggü. den Sommerreifen, aber vom Fahren her unter allen Bedingungen über jeden Zweifel erhaben.
Ich montiere normalerweise erst Mitte Nov. und fahre dann bis Ende März. Je nach Wetterlage variiert das aber schon mal...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Bei mir geht der Link...ich bin zwar Mitglied, aber für Mitglieder gibts nen geschützten Bereich wo man sein Passwort eingeben muss...bei den Reifentests musste ich bisher nicht das Passwort eingeben...Nokian bietet jetzt in bestimmten Größen (KLICK ) einen KALTWETTERREIFEN an...er hat zugegebenermaßen eine eingeschränkte Performance auf Schnee ansonsten ist er aber als Ganzjahresreifen zu fahren...ist für den nordamerikanischen Markt vorgesehen, aber auch bei reifendirekt zu kaufen...
Dazu hab ich mal einen Thread im Reifen-Forum eröffnet...
Ob das eine skandinavische Alternative für unsere skandinavischen Autos wäre, wenn man nicht bei Schnee fahren muss bzw. vielleicht nen Zweitwagen mit Winterreifen hat???
Preislich auch interessant und quasi der erste GJR der sich eher an Sommereigenschaften orientiert...
wir fahren nokian als sommerreifen, welchen genau kann ich jetzt nicht sagen, es war kein GJR, aber wir sind damit sehr zufrieden.
Moin!
Deine Aussagen zu "Pseudotests und privaten Meinungen" kann ich leider nur bestätigen.
Aus meiner mehrjährigen Erfahrung aus dem Winterversuch eines Reifenherstellers kann ich Dir folgende Empfehlung für Schnee geben:
- Goodyear UG 7 (NICHT UG7+, der hat auf Schnee deutlich nachgelassen)
- Michelin Alpin A3 (ist seit diesem Jahr auf Schnee ein hervorragender Reifen und auch sonst nicht schlecht)
- Conti TS 830
Die Dimension: 195/65R15, Freigabe bekommst Du wenn gewünscht per Mail von mir.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
- Goodyear UG 7 (NICHT UG7+, der hat auf Schnee deutlich nachgelassen)
- Michelin Alpin A3 (ist seit diesem Jahr auf Schnee ein hervorragender Reifen und auch sonst nicht schlecht)
- Conti TS 830
Die Dimension: 195/65R15, Freigabe bekommst Du wenn gewünscht per Mail von mir.
Spricht aus Deiner Erfahrung etwas gegen 185/65 anstelle 195?
– Den UG 7 scheint es gar nicht mehr im Handel zu geben, zumindest im Netz findet sich nur der UG 7+.
Wieso sind Winterreifen eigentlich deutlich billiger als Sommerreifen?
UG7 ohne PLUS/+:
HIER klicken...
scheint das mit der MO kennzeichnung zusammenzuhängen???
oder haben die das PLUS/+ einfach alle vergessen???