Winterreifen bis 190 KM/h zugelassen - schneller fahren?
Hallöle Gemeinde,
habe Winterreifen, die bis 190 freigegeben sind. Jetzt sind die Strassen hier aber schon wieder schön trocken und ab und zu würde ich gerne mal etwas mehr "dampfen" - weiß aber net, was dann passieren kann.
Jetzt fragt mich net, warum ich Winterreifen nur bis 190 gekauft habe, aber irgendwie dachte ich, 190 reichen im Winter...
Habt ihr Erfahrungen/Infos?
Danke und Gruss
netmonitor
______________________
E46 323iA 02/99
45 Antworten
😁 ...ja, etwas gewöhnugsbedürftig. Aber Pullerbacke hat eine ganz nette 17"-Leichtmetallfelge für seinen Winterradsatz bekommen (Radialspeiche xx müsste das sein...)
inzwischen gibt es ja auch in meiner geschwindigkeitskathegorie winterreifen... ich habe aber keine ahnung, was die kosten.
hehe,
habe meinen 325er letzen Sa praktisch ausgefahren....
235 sind dank 240er Winterreifen ("V"😉 kein Prob.
meine nächsten Reifen sind wieder solche, auch wenns teuer wird...
ciao,
mallkuss
die tolleranzen bei winterreifen geben echt nix her...
lediglich eine Minutenangabe für den nächst höheren Geschwindigkeitsbereich muss erfüllt werden
soll heissen - wenn deine Reifen bis 190 zugelassen sind müssen sie 10 min (Beispiel) ab 191 km/h halten (dann dürfen sie sich auflösen - mal derbe formuliert!)
also nicht langsam immer schneller werden - kann etwas riskant werden
mfg
die toleranzen werden bei den reifen höherer geschindigkeitsgruppen sicher kleiner... ein 160km/h reifen müsste auch 180km/h eine längere zeit aushalten, als ein 240km/h reifen 260km/h.
das liegt daran, dass die bewegungsenergie und die kräfte am reifen von 240 zu 260km/h wesentlich stärker ansteigen als im fall von 160 zu 180km/h ... (das liegt eben an dem hier schon erwähnten verhältnis von energie zu geschwindigkeit (doppelte geschwindigkeit = 4-fache energie)
gruß
-marcel-
Ähnliche Themen
kauft doch einfach winterreifen die eure VMax erfüllen
hab selber (aber eher durch zufall) welche drauf die bis 210km/h zugelassen sind, also kann ich selbst bergab vollgas geben, weil ich da nur auf 200km/h komme mit meinen 100PS
und wenn ichs mir recht überlege, muss man denn im winter unbedingt mehr als 210km/h fahren?
die kurzen strecken wo man mehr fahren könnte (wenn man entsprechend leistung hat), kann man sich doch eigentlich auch mal am riehmen reissen, vor allem weils winter ist, und man ja nie ganz ausschliessen kann, dass da mal was gefroren ist
Also 0% Toleranz kann absolut nicht sein, da es viel zu gefährlich wäre. Jedes industriell produzierte Teil leidet unter einer gewissen "Streuung", ähnlich der Schwankung bei einer Kilopackung Zwiebeln (es sind fast niemals genau 1 Kilogramm, denn man kann ja nur ganze Zwiebeln verwenden, so dass eventuell 10-100 Gramm mehr oder weniger drin sind).
Ähnlich der Zwiebeln streuen auch die Reifen - und die Hersteller müssen auf SICHERHEIT rechnen. Angenommen, die Reifenqualität ist normalverteilt um einen Wert x (das heisst, man findet einen SCHNELLEREN Reifen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wie einen LANGSAMEREN Reifen), wäre es viel zu gefährlich, diesen Wert X als Maximalgeschwindigkeit anzugeben, da Du dann mit 50% Wahrscheinlichkeit einen Reifenplatzer bekommst.
Die Maximalgeschwindigkeit wird also aus Sicherheitsgründen um einiges niedriger angegeben als der Durchschnittswert. Dabei setzt der Reifenhersteller einen Prozentwert, den er als "Pech" akzeptiert, sagen wir mal 0,1% (also in 0,1% der Fälle verträgt der Reifen WENIGER als angegeben). Man setzt dann die Maximalgeschwindkeit so, dass nur 0,1% der Fläche unter der Kurve noch rechts vom x-Wert verbleiben und multipliziert den Z-Wert mit der Varianz, addiert zum Mittelwert.
Was ich sagen will: Natürlich kannst Du mit dem Reifen schneller fahren als angegeben. Wenn Du 200 statt 180 fährst, wird Dir vielleicht in 80% der Fällen nichts passieren. Aber mal ehrlich: Willst Du das Risiko eingehen, mit 20%iger Wahrscheinlichkeit (!!) bei 200 km/h einen platten Reifen zu bekommen?
Uli
Ganz nette Statistik über deren Richtigkeit ich jetzt mal keinen Kommentar verlieren will.
Nur so viel:
Mir hat sich mal ein Winterreifen aufgelöst und das bei 140km/h. Das kam dadurch weil ich vorher mal anstatt der zugelassenen 160km/h in etwa 175km/h gefahren bin. Und 3 Wochen später ist mir dann die Lauffläche um die Ohren geflogen. Dabei hat sich durch die Wucht des Abplatzens noch die Stoßstange aufgelöst und der Kotflügel war verbeult.
Überlegt euch also ob es das wert ist!
Grüße Stefan
das ist übrigens ein wichtiger aspekt, den mahoni da anspricht: Reifen merken sich alles... über einen Bordstein rempeln usw...
Hey super Leute - vielen lieben Dank für Eure zahlreichen Antworten!!!!
Das Reifen sich alles "merken", glaube ich!
Allerdings in Bezug auf Bordsteine hochfahren, es sollte doch kein Thema sein, wenn man das im Schneckentempo macht - also wirklich superlangsam. Wenn man da mit 20 oder 30 hochbolzt, is klar, daß der Pneu irgendwann sagt "so nicht" :-)
Schönen Abend noch und schönes Wochenende!
Netmonitor
_____________________
323iA E46 02/99 - derzeit Winterreifen bis 190 :-)) (natürlich auf Stahlfelge *smile*)
Mit Winterreifen hab ich weniger gute Erfahrungen - klar, im Schnee und dann auch noch an Steigungen unverzichtbar. Aber man sollte sich auch mit "V"-Winterreifen nicht einbilden, die würden so gut haften wir Sommerreifen, hab deswegen mal fast nen Alpina B3 3.3 in den Acker gesetzt. Das Ding hatte auch noch kein DSC, nur ASC.
War ein Erlebnis, aber nochmal muss das net sein ...
@Beethoven:
Also Winterreifen mit Zwiebeln zu vergleichen, find ich ja echt genial. Aber deine Formel bereitet mir Kopfzerbrechen:
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Man setzt dann die Maximalgeschwindkeit so, dass nur 0,1% der Fläche unter der Kurve noch rechts vom x-Wert verbleiben und multipliziert den Z-Wert mit der Varianz, addiert zum Mittelwert.
Das ist so nicht ganz richtig. Nach der Einsteinschen Relativitätstheorie (E = mc 2) würde das bedeuten, das die Maximalgeschwindigkeit niedriger sein muss, da jeder Reifen, der sich mit einer Umdrehung von min 750 1/min bewegt, mit hoher Wahrscheinlichkeit das Raum-Zeit-Gefüge verändert. Die dadurch entstehenden (nicht sichtbaren) Wurmlöcher verursachen eine Antigravitation, die sich nachteilig auf den Reifenmantel auswirken. Es ist davon auszugehen, das die Maximalgeschwindigkeit etwa 0,02 - 0,03% niedriger ist wie in deiner Formel beschrieben. Man kann aber ein Flux-Kompensator im Kofferraum einbauen, dann kommt man dem Problem entgegen....
Nichts für ungut 😉
Bitte nicht das Thema verkorksen... Ich hab zwar auch meine Probleme, ein einfaches Statistikmodell zur Erklärung heranzuziehn (auch kann ich das Wort "STREUUNG" nicht mehr hören)... aber es muss ja nicht sein, dass hier wieder so'ne Wortschlacht losgeht wie im Thema "M3 mit 600PS".
Gruß
-Marcel-
Zitat:
Original geschrieben von Marcel_Neurppi
@ibiza
also dein hinweis bringt bestimmt niemanden weiter als vorher.
da hast du recht!
aber generell sollte ein reifen der is 190 zugelassen ist doch auch mal ne kurze zeit mit 200 laufen können, ohne dass dir der reifen platzt
wie schon gesagt muss der hersteller ja mit serienstreuungen im reifen rechnen, also wird man wohl nen gewissen spielraum haben
wobei einem das schon bedenklich vorkommt was mahoni da erzählt
allerdings wiess man ja nicht genau obs unbedingt an den 175kmh gelegen hat, oder ob da nicht ein anderer reifendefekt dafür ausschlaggebend war
zumindest würde ichs niemandem empfehlen das zu testen, denn bei 200kmh gehts wohl nicht immer nur mit blechschaden aus...