Winterreifen auf dem 500er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.

261 weitere Antworten
261 Antworten

So lange es nicht schneit, finde ich die Sommerreifen oft sogar besser. Gerade bei knackiger Fahrweise fangen Winterreifen selbst bei Minusgraden viel zu schnell an zu schmieren.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Oktober 2015 um 10:06:45 Uhr:


So lange es nicht schneit, finde ich die Sommerreifen oft sogar besser. Gerade bei knackiger Fahrweise fangen Winterreifen selbst bei Minusgraden viel zu schnell an zu schmieren.

.. auf trockener, sauberer Rennstrecke kaufe ich dir das ab.

Jetzt bei 5 Grad, nasser, schmutziger Straße stehst du mit den "Sommer-Slicks" längst im Acker, auch wenn der Winterreifen dann bereits "schmiert", finde ich es trotzdem vorteilhafter. 😁

PS: Der Conti ist auch bei den aktuellen Winterreifentests im Spitzenbereich.

Autobild Winterreifentest
http://www.autobild.de/.../...geschwindigkeitsindex-v-3672121.html?...

"Die besten Werte beim Aquaplaning-Test erzielt wie erwartet der zum Vergleich mitgetestete Sommerreifen."

"Mit den Reifen von Semperit, Pirelli und Dunlop erreicht unser Test-Golf nahezu die Rundenzeiten des Sommerreifens."

"Auf der Kreisbahn kommt es darauf an, mit konstantem Lenkwinkel möglichst schnelle Rundenzeiten zu erzielen. Der Reifen von Dunlop fährt nach dem Sommerreifen die schnellste Runde"

"Beim Bremsen auf nasser Bahn muss man sich bei Winterreifen einfach auf längere Bremswege einstellen. Die besten Bremsreifen bei Nässe heißen Continental und Dunlop, sie verlieren drei Meter auf den Sommerreifen."

Wer etwas länger fährt, bekommt definitiv die Winterreifen an die Grenze. Die weiche Mischung in Verbindung mit den vielen Profilblöcken sorgt für ein schnelleres Aufheizen und dann zum Schmieren. Das meint die Autobild dazu:

"Auf trockener Strecke sollte man Winterreifen nicht allzu scharf herannehmen – besonders der Schulterbereich des Reifens leidet unter starker Beanspruchung."

"Das Bremsen auf trockener Piste zählt ebenfalls nicht zu den Stärken eines Winterreifens. Sechs zusätzliche Meter Bremsweg benötigen die bestplatzierten Reifen "

Die Sommerreifen liegen jetzt bei den aktuellen Temperaturen wie harter Radiergummi auf der Straße.
Interessantes Gefühl. Da wo die sonst klebten ziehts in hinten jetzt rum + Lampe geht an.
Ich hab ein ungutes Gefühl für Berlin. Nach drei Jahren ohne Weiß könnte es uns hier auch mal wieder so richtig fett treffen.
Was mach ich eigentlich am 21.10. wenns Minusgrade gibt? Gibts da TÜV oder nicht mit den SR? WR gehen ja erst am 31.10. drauf.

Andy

Ähnliche Themen

Hallo!

Von Reifentests, die anscheinend überwiegend nur auf subjektiven Wahrnehmungen basieren, halte ich nicht viel.
Ich halte mich lieber an Testberichte bei denen man genaue Messwerte nachlesen kann. Alles andere ist nur Wischi Waschi und tralala.

Dass Sommerreifen auch bei tieferen Temperaturen auf trockener oder nasser Fahrbahn bessere Haftung haben, ist m. E. ein alter Hut.

Der "Dunlop-Fritze" hat hierzu doch schon Folgendes ausgeführt:

"In Deutschland besteht seit dem 4. Dezember 2010 eine situative Winterreifenpflicht. Sie bezieht sich nicht auf eine bestimmte Zeitspanne, sondern auf die Straßenverhältnisse.

Laut § 2 Absatz 3a der StVO dürfen Fahrzeuge bei winterlichen Verhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur fahren, wenn sie Reifen montiert haben, die bessere Fahreigenschaften aufweisen als Sommerreifen. Eine genaue Definition der Bereifung findet sich in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG."

Das Zauberwort ist:

"situativ"

.

.. für mich ist die Teststrecke eben auch nur ein Test und nur ein "theoretischer" Wert. Die Praxis sieht sicher anders aus. Wenn ich durch deren Kreisel mit dem Traktor fahre und dort haufenweise Erde verliere, dann möchte ich den Tester im Kreisel sehen wo er dann ist.
Ich sehe es eventuell etwas extremer, weil ich am Land zu Hause bin. So wie bei uns jetzt teilweise die Straßen nass und verschmutzt durch die landwirtschaftlichen Fahrzeuge sind, kann man das absolut nicht mit einer Teststrecke im "Kreisel" oder schöner nasser Fahrbahn vergleichen, dort sind die Verhältnisse während des Tests immer nahezu gleich.
Ein wichtiger Faktor ist natürlich die Profiltiefe:
bei Sommerreifen mindestens 1,6mm,
bei Winterreifen mindestens 4mm.
Mich würde da der Vergleich bei der minimalen Profiltiefe interessieren, nicht so wie die "Neureifentester" auf schönen neuen kurz angefahrenen Reifen. Da gibt es Reifen die in der 4. Saison trotz genug Profil eigentlich unfahrbar werden weil sie so "verhärtet" sind.
Meine Sommerreifen sind jetzt die dritte Saison gelaufen und sind gegenüber den Winterreifen (2 Winter gelaufen) sicher nicht mehr annähernd zu vergleichen wenn es nass und schmutzig ist. So ist eben die Praxis und nicht ein Neureifentest auf spezieller strecke.
In der F1 fährt man auch andere Reifen bei wechselnden Bedingungen, als wie auf trockener Strecke.
Wirklich auf Schnee fährt man heutzutage ohne kaum mehr, eher in der "Matsch-Brühe" von Wasser, Streusalz und Schmutz.

Reifenhersteller und die Service-Abteilungen der großen Hersteller geben schon seit vielen Jahren als Grenze +7°C an.
Also unter 7° werden WR empfohlen.
(Ob das so richtig ist, kann ich natürlich nicht sagen.)

http://www.handelsblatt.com/.../2571082.html

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Oktober 2015 um 15:38:27 Uhr:


http://www.handelsblatt.com/.../2571082.html

Nach dem Artikel zur urteilen brauch ich keine WR (zumindest brauchte ich die bislang nicht). Aber wenn? Dann steh ich da. Die SR gehen in Kurven deutlich härter zur Sache als bislang. Bei 5,5 Grad allein gestern mehrfach merkbar das der rumgekommen ist - oder rumkommen wollte.

Andy

Das ist doch blanke Physik. Bei nasser, kalter Straße, möglicherweise noch mit Schmutz und feuchtem Laub bedeckt, sinken die Reibwerte. Da ist natürlich jeder Reifen -egal ob Sommer oder Winter- mehr gefordert. Das merkt man um so stärker, wenn unter der Haube ein 8-Zylinder-Kraftpaket arbeitet, dass die Leistung mit einer Leichtigkeit auf die Kurbelwelle wuchtet, wie es sich viele gar nicht vorstellen können!

Wenn Dir das nicht gefällt, kauf einen 4matic.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Oktober 2015 um 15:38:27 Uhr:


http://www.handelsblatt.com/.../2571082.html

.

Dieser Artikel stammt aus dem Jahre 2005. Er ist also uralt und von daher irrelevant.

Wo haste denn den ausjebuddelt?

Doppelt 😕

Da habe ich mich verdaddelt.

Will die Lücke aber trotzdem nachträglich ausfüllen.

Im o.a. Bild-Test wurden Continental WinterContact TS 830P getestet. Aus welchem Jahr ist denn der Test?

Ich dachte bisher, dass der Continental WinterContact TS 850P Stand der Dinge ist und der TS 830P das auslaufende Modell sein sollte.

Warum ist der irrelevant? Was hat sich seither geändert?

Hab zwar nicht den 500er aber den 350er 4matic. Zurzeit hab ich die Sommerreifen noch drauf allerdings werde ich sie diese Woche gegen die Winterreifen tauschen. Dadurch dass ich eher schon "slicks" habe; schert mir das Heck in den Kurven sofern gewollt ziemlich aus 😁 Auf meinen kommen übrigens die Contis WinterContact TS 850P (245/40/18) drauf. Hab letzten Winter die Erfahrung gemacht mit 180 die Kurve zu nehmen die mit ca. 10cm Schnee zugeweht war. Auto rutschte zwar etwas aber klebte sogleich wieder auf der Straße...

Deine Antwort
Ähnliche Themen