Winterreifen auf dem 500er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.

261 weitere Antworten
261 Antworten

Michelin Pilot Alpin PA3 oder 4. 245er Trennscheiben 🙂

Leise, komfortabel, gut auf Schnee, ok bei Nässe, >10 Grad und trocken ein bisserl Nervös an der Hinterachse.

Schon möglich,dass der Fortuna ( lat. für Glück/Schicksal 😰 ) Gowin für 53€ einen dB-Wert von 68 hat !
Aber dementsprechend wird auch die Gummimischung sein - nämlich " Dotterweich " 🙄
So wird dann auch seine Haltbarkeit bzw. noch wichtiger seine Sicherheit sein 😠😠😠
Meiner Meinung nach gibt es -wie ich glaube schon erwähnt zu haben-keinen perfekten Reifen !!!
Egal ob Sommer/Winter/Ganzrahresreifen - gewisse Abstriche muss man immer machen in Bezug auf Langlebigkeit/Bremsverhalten/Kurvenverhalten etc. 😰
Das sollte,je nach Fahrprofill,jeder für sich selbst entscheiden 😎

P.S. Wenn wir schon beim Thema sind : Kann mir hier im Forum jemand evtl. beantworten,warum solche Billigreifen ( CHNGCHONG/LINGLONG/FINGFONG - oder wie auch immer die alle heisen ),die in allen Tests mit "mangelhaft" bewertet werden, in der BRD (oder auch anderen EU-Staaten) zugelassen werden ???
Das hat mich schon immer mal interessiert 😕😕😕

Gruss Michael

Zitat:

@migoela schrieb am 15. November 2017 um 21:13:30 Uhr:


... Egal ob Sommer/Winter/Ganzrahresreifen - gewisse Abstriche muss man immer machen in Bezug auf Langlebigkeit/Bremsverhalten/Kurvenverhalten etc.

Wobei sich Langlebigkeit und Fahrkomfort i.d.R. nur schlecht vertragen. Weiche Gummimischung - besserer Fahrkomfort bei höherem Verschleiß. Härtere Gummimischung - weniger Fahrkomfort bei längerer Lebensdauer.

@joerg_2
Hallo Jörg 🙂
So etwas in der von Dir geschilderten " Art " hatte ich auch gemeint 🙂
Also grob gesagt :
Weicherer Reifen : Kürzere Lebensdauer aber mehr Sicherheit !
Härterer Reifen : Längere Lebensdauer und "weniger" Sicherheit !
Ist eigentlich so,wie in der Formel 1 😁
Aber wie ich schon erwähnt habe,denke ich mal,das die Mehrheit der Reifenkäufer nach Langlebigkeit der Reifen kaufen !!!
Gewisse " Abstriche " muss man halt immer machen - den perfekten Reifen wird es wohl nicht geben 😠

Gruss Michael

Ähnliche Themen

Die fast neuen Nokian WR A3 sind auf neue Borbet umgezogen.
Hatte das Silber im Winter satt. 😉

W212-winterborbet

Die Straßen hier in B sind einfach zu schmierig.
Egal was man da drauf hat. Die fast neuen Nokian bekomme ich leicht zum durchdrehen wenn ich bei 40 mal Feuer gebe.
Man merkt es deutlich wenn man außerhalb fährt. Viel mehr Gripp.

Edit: Mit SR war es noch schlimmer bei 0-5° und feucht.

@AndyW211320, du hast dann aber die "Helferlein" ausgeschaltet, sonst dreht da ja nichts durch.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen