Winterreifen auf dem 500er
Hallo 212er,
hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.
261 Antworten
Ja V8 echt fett. Wir haben es ja schon zu oft gesagt. Wenn man da nur 1/4 Leistung gibt is schon zu viel. Jede normale Kiste muss da richtig drücken eh was passiert. Mir ist der auf der A100 quer aufm Beschleunigungsstreifen gekommen. 😁
Dennoch lieber jetzt WR so schnell wie möglich.
Coole Karren sind das.
Andy
Edit: 4M brauch ich wirklich nicht.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:00:13 Uhr:
...Mir ist der auf der A100 quer aufm Beschleunigungsstreifen gekommen.
...Edit: 4M brauch ich wirklich nicht.
Siehst Du da nicht einen Widerspruch in Deinem Beitrag? Du hast Dir doch gerade selber bewiesen, dass mit sovielen Pferdestärken ein 4M nicht nur praktischer sondern auch sicherer und schneller wäre.
sicherer...naja. Ich weiß ja nicht, was Andy unter quer versteht. Ich verstehe darunter wahrscheinlich etwas anderes. Der 212er fährt auch mit Hinterradantrieb wie auf Schienen. Fahrt mal einen BMW mit der Leistung. Da ist das ESP viel freigiebiger ausgelegt.
Naja, der hat halt mal kräftig gezuckt in eine Richtung dann kam die Lampe.
Kann bestätigen das der wie auf Schienen fährt.
Die 4M Diskussion hatten wir ja nun schon zu genüge. Fürs Flachland eher nicht nötig.
Bin echt gespannt auf die Nokian. 🙂
Andy
Edit: Es ist wirklich schade die Fulda in den Müll zu werfen. War noch fett Profil drauf. Aber eben 7 Jahre alt.
Ähnliche Themen
Ich habe zwar keinen 500er 😉, aber ich denke thematisch passt das in diesen Thread. Ich habe seit gestern meine neuen Winterreifen drauf. Continental TS 830 P MO auf den 17" Avantgarde-Felgen als Winter-Komplettradsatz vom 🙂.
Ich bin natürlich noch keine langen Strecken gefahren, und kann daher zum Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen noch nichts sagen, aber mir ist direkt aufgefallen, dass sie relativ leise sind. Darüber bin ich froh, denn das war einer der Gründe, wieso ich nicht die 450€ günstigeren Pirelli SottoZero genommen habe. Denn trotz durchaus polarisierender Meinungen hier im Forum habe ich im Gesamtschnitt herausgelesen, dass der Continental eher länger hält und eher leiser ist als der Pirelli.
Hallo!
Die Continental TS 830 P MO habe ich seit 11.11.2011 auch drauf. Bin damit auch sehr zufrieden. Gehe ich falsch in der Annahme, dass aber der WinterContact TS 830 P mittlerweile durch den WinterContact TS 850 P ersetzt wurde?
Im Test der Auto Motor und Sport wurde als neuste Continental- Errungenschaft jedenfalls der 850 getestet.
Welche DOT Kennzeichnung tragen denn Deine Reifen?
Danke für den Hinweis. Das mit der DOT-Nummer müsste ich mal nachprüfen. Ich meine aber, dass es die 2015 ist. Das wäre dann KW20 in 2015?
Soweit ich das verstanden habe, gibt es den 850er nicht als MO, weil die MO-Modelle "eingefroren" werden. Das heißt, die Reifen werden neu produziert, entsprechen aber technologisch dem Stand vom ursprünglichen Erscheinungsjahr. Lasse mich da aber gerne korrigieren.
Richtig, den 850er gibt es nicht als MO.
Auf meine Anfrage hin hat Conti mir geschrieben, dass es den 850er auch nicht als MO geben wird.
Ich habe auch gerade einen neuen Reifensatz gekauft: Mein Wahl ist auf den TS 850 P gefallen. Der 830er mit MO-Kennung war mir technisch zu alt.
Preislich war kein Unterschied.
Hattest Du auch mal den 830er? Mich würde interessieren, wie groß die Unterschiede in der Praxis sind.
Kann noch keinen Vergleich ziehen - ich frage mich, ob man den im täglichen Leben überhaupt spüren kann?!?
Die Winterräder montiere ich am Wochenende, vorher war der 830er (ebenfalls ohne MO) drauf.
Hallo!
Laut ATU wird der neue 850 über den grünen Klee gelobt. Wenn das stimmt, haben Käufer, die den alten 830 gekauft haben, den Ladenhüter erwischt. Allerdings haben die das alte 830 Profilgesicht abgebildet.
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:39:52 Uhr:
Hallo!Laut ATU wird der neue 850 über den grünen Klee gelobt. Wenn das stimmt, haben Käufer, die den alten 830 gekauft haben, den Ladenhüter erwischt. Allerdings haben die das alte 830 Profilgesicht abgebildet.
ATU zitiert doch lediglich aus dem aktuellen Conti-Prospekt
(da ist auch der Vergleich zum 830P aufgezeichnet)
830P war gut
850P ist besser
http://blobs.continental-tires.com/.../...-ts-850p-download-1-data.pdf
Nach einem halben Jahr intensiver Suche nach dem richtigen Fahrzeug war mein Anspruch bei den Winterreifen, zügig einen sehr guten (und nicht unbedingt den besten) Reifen zu finden 😉. Ich glaube das ist mir unter anderem dank MotorTalk gelungen. Ich sehe nun, dass ich eventuell fürs gleiche Geld mehr hätte bekommen können. Aber damit kann ich leben 🙂. Die Autosuche hat Spaß gemacht...aber nun möchte ich meine knappe Freizeit wieder anders verbringen...mit Frau, Freunden, Hobbys 😁
Hallo!
Hier ist der neuste Auto Motor und Sport Winterreifentest 225/50 R 17 mit nachvollziehbaren Messdaten.
Hallo!
Hier der Auto Motor u. Sport Winterreifentest für Breitreifen mit Geschwindkeitsindex W, 235/35 R19 mit nachvollziehbaren Messergebnissen.