Winterreifen - Anfängerfragen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich werde ab nächster Woche "stolzer" Besitzer eines BMW 520dA-Touring xDrive (BJ 12/2016) sein. Leider ist das gute Stück auf Sommerreifen unterwegs und da es ja aktuell und bestimmt auch zukünftig noch mal unter 0 °C sein wird, würde ich mir jetzt gerne Winterreifen (bzw. Winterkompletträder) kaufen und möchte nicht direkt wieder zum Originalhändler laufen, da mir die Preise dort doch sehr happig erscheinen (ja ich weiß, dass der 5er kein günstiges Auto ist ;-)).

Leider habe ich absolut keine Ahnung von Felgen & Reifen - daher habe ich ein paar absolute Anfängerfragen. Ich entschuldige mich vorab schon mal dafür:

  • Bei vielen Online-Portalen (wie z.B. reifen.com) wird mir die Frage gestellt, ob RDC-Module benötigt werden. Benötige ich diese? Das macht ja (inkl. Montage an den Felgen) das Ganze noch mal gut 300 Euro teurer.
  • Was muss ich bei den Felgen beachten?
  • Was muss ich bei den Reifen beachten?
  • Finde ich irgendwo eine (möglichst vollständige) Liste mit Reifen, die mit der BMW Sternmarkierung versehen sind?
  • Ich weiß das die Frage hier heiß diskutiert wurde, aber benötige ich Reifen mit Sternchen-Markierung, da mir sonst z.B. die Garantie flöten geht? Oder reichen vier identische Reifen?
  • Was muss ich sonst noch beim Kauf beachten?

Entschuldigt die Anfängerfragen - aber jeder Anfang ist schwer. :-)

12 Antworten

Hallo! Erst einmal Gratulation zu dem schönen Auto.
Ja, bei diesem Baujahr benötigst Du die RDC Module. Daher habe ich mir Originalfelgen gekauft, weil in Fremdherstellerfelgen meist nur RDC Module der Felgenfirma reinpassen. Keiner kann garantieren ob die auch mit dem Steuergerät harmonieren. Ich fuhr früher immer AEZ Felgen, aber ich muss gestehen, dass ich keine Probleme haben wollte und seitdem die aktiven Systeme Pflicht sind, immer BMW Felgen kaufe.
Was die berühmten Sterne betrifft: wenn man Reifen einer Premiumreifenmarke kauft, bekommt man fürs gleiche Geld auch Sternenreifen. Bei etwas günstigeren Marken wie zB Nokian nicht. Ich würde mir auf einem 5er sowieso nur Marken wie Dunlop, Goodyear, Michelin, Bridgestone, Pirelli draufgeben. Mit Nokian habe ich am X3 auch gute Erfahrungen gemacht.
Ob es bei Defekten am Verteilergetriebe wirklich zu Garantieausschluss kommt, wenn keine Sterne auf den Reifen sind, weiß ich nicht, die Meinungen sind da kontrovers. Ich würde mir wenn der Gang zum Händler zu teuer ist, gebrauchte BMW Felgen besorgen, und neue Reifen mit Stern über HPs wie Reifendirekt besorgen. Da die Felgen vom F11 nicht auf den G31 passen, müsste genug am Markt sein.
Ich hoffe gedient zu haben und wünsche noch viel Freude.

Bei den bekannten Online Händlern wie Leebmann,Langer etc. ,alles BMW Vertragshändler,sind im Moment F1x Sätze äußerst günstig im Abverkauf.

Ich habe mir aus einem Online Verkaufsportal einen kompletten Winterradsatz von BMW mit Sternkennzeichnung und RDC gekauft.
Der Kauf erfolgte von Privat. Für weniger als 1/3 des Neupreis. Die DOT Nummer wies eine Herstellung vor 10 Monaten aus und alle Reifen hatten noch mehr als 7mm Profil. Die alle Felgen im sehr guten Zustand.

Gruß Volker

Eine weitere Entscheidung betrifft die Radgröße. Bei meinem Gebrauchtkauf im Januar (F10, 530dx) gehörte ein Winterreifen-Komplettsatz dazu (Händleraktion), allerdings nur in der Dimension 225/R17. Schmalerer und höherer Gummi mag beim Pflügen durch 20 cm Neuschnee Vorteile haben, doch rechne ich im Rhein-Main-Gebiet eher weniger damit.

Habe mich daher für die gleiche Größe wie die Sommerreifen entschieden: 245er Breite auf 18-Zoll-Felgen, sieht meiner Meinung nach besser aus. Für Extremfälle hole ich mir lieber noch ein paar Schneeketten.

Gruß aus Dreieich, Mike

Ähnliche Themen

Hey zusammen,

vielen Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten!

An gebrauchte Originalfelgen bzw. Originalkompletträder habe ich noch gar nicht gedacht. Bei einem ersten kurzen Check auf einem bekannten Online-Kleinanzeigenportal habe ich zwar nichts bei mir in der Nähe (50km um Paderborn) zwar noch nichts gefunden, aber vielleicht muss ich mich da von der Selbstabholung verabschieden - oder den Suchradius deutlich erhöhen. Vielleicht habt ihr ja auch einen Tipp wo man gebrauchte Originale am besten bekommt.

Wenn ich über Originalfelgen mit *-Reifen nachdenke, war ich bisher z.B. Bei WinterContac TS 850 P oder Dunlop Winter Sport 5, wobei ich bei den Dunlop bislang die Sternmarkierung nirgends finden konnte.

Als Alternative zu den Originalfelgen: Gibt es denn bei den RDC-Modulen keinen Standard oder so, bei dem die Module bei nicht-Originalfelgen mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit funktionieren? Vielleicht hat ja jemand hier schon gute/schlechte Erfahrungen gemacht und ich kann davon profitieren. Hintergrund: Es gibt so einige Nicht-Originalfelgen die ich sehr sehr schön finde.

Danke euch und allseits gute Fahrt!

Ich würde einfach den Service-Meister beim :-) ansprechen.
Der meldet sich, wenn er was passendes findet.

Dann ist man auf der sicheren Seite ;-)
Die Welt ist manchmal kleiner als man denkt... und günstiger obendrein...

Bei Rädern aus dem Netz weiß man nie. Ich habe bis dato nur Neu-Räder vom Händler über das Netz erworben...

Warum? Die Mehrkosten zahle ich gerne, von Privat und ohne Gewähr?

Einbahnstraße!

Wenn Mgl. a-zyklisch kaufen, sprich in wenigen Wochen purzeln die Preise in den Keller ;-)

Über X-drive und VTG liest man viel, daher besser mit *Sternmarkierung*.
Bei einem rel. jungen Wagen erhöht das Garantie und Kulanz.
Nach 5 Jahren und jenseits von 100tkm sieht das wieder anders aus...

Am Reifen würde ich nie sparen, denn die schwarzen Gummi halten die Fuhre auf der Bahn.

Und jetzt ab dafür mit viel Marzipan! 😁

VG kanne

Imho kann man gut und gerne jung gebrauchte, Originalradsätze kaufen. Wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe, weiß ich freilich auch nicht, was mit den Rädern und Co. im Vorfeld passierte.
Also, einfach etwas suchen und du wirst garantiert fündig.

Na ich mache mich mal auf die Suche und werde berichten. :-)

Falls jemand in der Zwischenzeit noch gute Ideen oder Hinweise hat --> immer gerne.

Viele Grüße
Tim

Herzlich Willkommen.
Also ich verzichte auf die * Markierung und Runflat im Winter. Das hat den Vorteil von leiseren Reifen + in meinen Augen um Welten besseres Fahrverhalten (ich hasse meine Sommer Dunlops in 20" und RFT) + günstiger Preis.
Falls es mal Probleme mit dem Verteilergetriebe geben sollte, wechsel ich von Winter auf Sommer und fahre mit Sternchenreifen zum Händler.
Allerdings kann BMW während der Gewährleistung sich nicht rausreden, solange die Reifengröße eingetragen ist.
Bei Kulanz nach der Gewährleistungszeit sieht es anders aus. Da kann BMW sich schon quer stellen, wenn kein Sternchen montiert ist.

Mir ist gerade noch was aufgefallen und benötige deshalb euren Rat:
Ich habe das Auto heute bei der Zulassungsstelle angemeldet und da es vorher nur in Frankreich zugelassen war, habe ich eine brandneue Zulassungsbescheinigung I & II bekommen.

Dort steht unter Bereifung (15.1 / 15.2) jeweils "225/55 R17 97W". Ich finde auch nirgendwo anders eine zusätzliche oder abweichende Angabe. Haben die bei der Zulassung was vergessen, oder darf ich offiziell tatsächlich nur diese Reifen fahren?

Danke und viele Grüße
Tim

UPDATE: Ahhh - ich sehe gerade im COC stehen weitere Reifengrößen. Reicht das aus, oder müssen die auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I aufgeführt sein?

Zitat:

@Promopeter78 schrieb am 19. Februar 2018 um 16:36:02 Uhr:


UPDATE: Ahhh - ich sehe gerade im COC stehen weitere Reifengrößen. Reicht das aus, oder müssen die auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I aufgeführt sein?

reicht aus!

Hey zusammen,

hier wie versprochen mein Update:

Nachdem ich keine "vernünftigen" Originalfelgen bei mir in der Nähe gefunden habe, habe ich jetzt neue Felgen und Reifen sowie verbaute RDC-Sensoren bestellt:

Felgen: Borbet XR 8,0x17 5x120 ET30
Reifen: Continental 225/55 R17 97H WinterContact TS 850 P SSR * MOE

Also ziemlich Standard. ;-) Mal schauen wie es sich anfühlt wenn das Ganze montiert wurde (Sind ja "nur" 225er 17"😉.

Viele Grüße,
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen