Winterreifen + Alufelgen
Hallo liebe CLA Gemeinde,
ich würde mir gerne demnächst für meinen CLA 220 AMG line Winterreifen und Winterfelgen kaufen.
Offen gebe ich zu, dass ich leider nicht viel Ahnung habe. Da ich meinen Wagen nicht mit Stahlfelgen bestrafen möchte, würde ich mir gerne Alufelgen zulegen. Gibt es hierbei bezüglich Größe/Breite Empfehlungen? Priorisiere 18 Zoll, jedoch weiß ich nicht, ob diese sich für den Winter eignen.
Da hier im Forum viele schon den ersten Winter hinter sich haben, wäre es super, wenn ihr mir vielleicht ein paar Erfahrungen/Empfehlungen geben könntet.
Danke schon jetzt,
Lars
32 Antworten
Hallo lars.k1,
ich habe verstanden, dass Du im Winter gerne den Reifenquerschnitt 225/40 auf Rädern 8Jx18 fahren möchtest und Du Dir ein Vielspeichenrad von ASA ausgesucht hast.
Es gibt für die Räder die Einpresstiefen 35 und 45 mm. Egal, welche man wählt, man muss damit durch eine Änderungsabnahme bei einer KFZ-Prüfstelle (~45€). In beiden Fällen stehen im Radgutachten Auflagen zu Karosserieänderungen. Bei ET45 ist es günstiger, es gibt es da nur eine einzige Auflage zur Radabdeckung bei Achse 2. Da Radgutachten recht konservativ verfasst werden, könnte das im Einzelfall auch klappen, ohne ans Blech gehen zu müssen.
Deine Reifenwahl Conti TS 830 P ist sicher nicht verkehrt.
In anderer Größe fahre ich ihn auf Achse 1, zusammen mit Conti TS 850 auf Achse 2. Diese Kombination hat mir im vergangen Winter nie Probleme bereitet, weder auf nasser, noch auf trockener Straße. Auf Schnee konnte ich damit leider noch keine Erfahrung machen, der vergangene Winter war in meiner Gegend dafür zu mild.
Aber möglichst bitte keine Runflat-Reifen wählen.
Gruß
Alpha Lyrae
Also et 45 bei 8 j ist so konserativ, das geht immer, auch ohne Karosserie Arbeiten. Mein AMG hat ab Werk et 48 aber mit 235er Reifen. Dafür hat Mercedes hinten auch 2 Plastik Ecken an den Kotflügel gebaut. Mittlerweile fahre ich vorne et 45 mit einer 8 J Felge und hinten et 44 mit einer 9j Felge rundrum 235/35/19. Das passt alles problemlos. Im Winter fahre ich die originalen 19 Zoll mit Michelin.
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Hallo lars.k1,ich habe verstanden, dass Du im Winter gerne den Reifenquerschnitt 225/40 auf Rädern 8Jx18 fahren möchtest und Du Dir ein Vielspeichenrad von ASA ausgesucht hast.
Es gibt für die Räder die Einpresstiefen 35 und 45 mm. Egal, welche man wählt, man muss damit durch eine Änderungsabnahme bei einer KFZ-Prüfstelle (~45€). In beiden Fällen stehen im Radgutachten Auflagen zu Karosserieänderungen. Bei ET45 ist es günstiger, es gibt es da nur eine einzige Auflage zur Radabdeckung bei Achse 2. Da Radgutachten recht konservativ verfasst werden, könnte das im Einzelfall auch klappen, ohne ans Blech gehen zu müssen.
Deine Reifenwahl Conti TS 830 P ist sicher nicht verkehrt.
In anderer Größe fahre ich ihn auf Achse 1, zusammen mit Conti TS 850 auf Achse 2. Diese Kombination hat mir im vergangen Winter nie Probleme bereitet, weder auf nasser, noch auf trockener Straße. Auf Schnee konnte ich damit leider noch keine Erfahrung machen, der vergangene Winter war in meiner Gegend dafür zu mild.Aber möglichst bitte keine Runflat-Reifen wählen.
Gruß
Alpha Lyrae
Hallo,
warum keine Runflatreifen wählen?
ich habe die Runflat-Sommerreifen ab Werk und deshalb kein Tirefit und auch kein Werkzeug. Das bedeutet, normale Winterreifen werden um diese Gerätepreise teurer.
Gruß
Wolfspitz
Weil die sich immer noch ziemlich beschissen fahren im Vergleich zu guten Non-Runflats (Komfort + Straßenlage)? Ist zumindest meine Erfahrung auch mit der aktuellen RF-Generation.
Ähnliche Themen
Runflat-Reifen sind strukturverstärkt und weisen daher eine höhere Federkonstante auf als normale Reifen. Auch die Reifenmasse ist höher. Um deren Betrieb auf einem Fahrzeug möglich zu machen, müssen Aufbaudämpfer mit höherem Dämpfungsmaß verbaut werden. Fahrkomfort ist da kein Thema mehr, und es können auch Nachteile bezüglich der Bodenhaftung entstehen.
Da verlässt Mercedes-Benz die Entwicklungsziele vergangener Jahre und macht das, was von Audi und BMW schon lange bekannt ist. Harte Federn und Dämpfer.
Was macht man nicht alles, um neue Zielgruppen zu erreichen, für die Fahrsicherheit nur eine geringe Rolle spielt.
Durch die Tendenz immer größere Felgen zu nehmen, wird ja eh in Kauf genommen das die Reifen immer flacher und härter werden. Da macht die RFT Technologie, meines Erachtens nach in Bezug auf den Komfort Verlust, noch mehr Sinn. Vielleicht bekommen die Hersteller die Nachteile (Komfort, Nasshaftung, Gewicht) ja in den Griff.
Ich habe den CLA 200 mit AMG-Line und auch RF drauf. Das der Fahrkomfort aufgrund des Fahrwerkes In Verbindung mit RF weiter leidet, nervt mich kolossal. Ich habe als Winterreifen 17" normale Reifen. Ich glaube das ich mir als Sommerreifen auch keine RF mehr kaufen werde um etwas Komfort in die Kiste zu bekommen.
Thomas
Felgenoutlet würde ich nicht empfehlen. Hab dort zweimal eine beschädigte Felge erhalten und bekomme nun keine Antwort mehr
Im Rahmen meiner Recherche nach den "besten" Winterreifen, kam ich relativ schnell zu dem vielfachen Testsieger Conti TS850P. Diesen Reifen gibt es allerdings nicht als Runflat-Variante, was mich dazu bewog den technischen Kundendienst anzufragen ob eine Runflat-Variante in meiner gewünschten Dimension geplant ist und ob es lohnenswert sei auf den TS850P (non-Runflat) umzusteigen.
Der techn. Kundendienst teilte mir mit, dass eine Runflat-Variante des TS850P in der Dimension 225 40/R18 nicht geplant sei.
Interessant finde ich jedoch folgenden kundendienstlichen Hinweis, der diesem Thema ggf. zuträglich ist:
"Sollte Ihr Fahrzeug erstausrüstungsseitig mit Runflat-Reifen ausgestattet sein, ist davon auszugehen, dass das entsprechende Fahrwerk damit nunmehr auch ausschließlich auf die Verwendung von Runflat-Reifen ausgelegt ist.
In der Folge kann es bei diesen Fahrzeugen bei der Montage von "normalen" Serienreifen (Sommer- und Winterreifen) auch zu zum Teil deutlich veränderten Fahreigenschaften kommen."
Ausserdem:
Ein Runflat-Reifen wiegt ca. 0,3 kg mehr als ein "normaler" Serienreifen, somit werden fahrzeugseitig entsprechende konstruktive Maßnahmen getroffen - vs. ungefederte Massen!
Ein Sportfahrwerk lässt den Unterschied der Fahreigenschaften bei Umrüstung von Runflat auf non-Runflat deutlicher spüren.
Bisher wurde von mir der Conti TS830P SSR 225 40/R18 mit sehr zufriedenstellenden Eigenschaften verwendet, den ich folglich wieder bestellen werde und uneingeschränkt empfehle!
(genutzt auf ca. 35 tkm, - noch 5,5 mm Profiltiefe):
Zitat:
@Ivica1893 schrieb am 23. Oktober 2015 um 20:10:44 Uhr:
Das sind meine 8x18 ET45 Keskin KT 16 und Pirelli 235/40
das sieht ja hammermäßig aus, ist für mich bis jetzt die schönste Felge für den SB, mach bitte noch ein Bild wenn sie drauf sind