Winterräder Viano 3.0 CDI, Grand Edition
Hallo zusammen
Ich bitte um Eure Mithilfe. Ich bin neuer, stolzer Besitzer eines Viano 3.0 CDI Grand Edition. Dieser ist mit Sommerräder 245/45 19" bereift.
Dazu benötige nun für den Winter natürlich Winterräder.
Welche Bereifung könnt Ihr mir empfehlen. An dieser Stelle noch den Hinweis, dass ich auch ggf Schneeketten montieren muss, können/sollte.
Also, welche Reifen/Felgenkombination ratet Ihr mir aus Eurer Erfahrung.
Vielleicht habt Ihr noch Tips zur Reifenmarke und Schneeketten.
Viiiielen Dank
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von princeton
Mein Tipp:Spare NIE am Reifen!!!
Der CONTI ist jeden Euro wert!
Gruss
Nico
Stimmt. Spare nie am Reifen. Spare nur das Geld.
Nimm die Reifen vom Erfinder des Winterreifens -> NOKIAN.
Nimm die Reifen die in den letzten Jahren bei diversen Test IMMER unter den ersten 3 waren -> NOKIAN
Der Unterschied zwischen dem Conti und dem NOKIAN sind nach Aussage verschiedener Tester absolut zu vernächlässigen. Denn was der eine besser kann macht der andere eben bei anderen Disziplinen besser oder sie sind gleichauf. Was nicht zu vernachlässigen ist, dass der Satz Nokian 520 Euro kostet und der Satz Conti 700 Euro.
Und wer so auf MARKEN-Reifen steht, der schaut mal auf die Erstausrüster beim VIANO auf die aufgezogenen KUMHO-Sommerreifen. Und bei Porsche auf die Winterreifen, die gegen Aufpreis als Erstausrüster mitgeliefert werden. Das sind nämlich -> NOKIAN.
42 Antworten
Nachtrag:
Das habe ich zum Thema DPF noch im Internet gefunden. Die Aschebeladung bzw. den Sättigungsgrad des Filters kann in der Werkstatt ein Diagnosetester ermitteln.
Im Rahmen des Services kann man das also messen. Da hängt das Gerät ja sowieso an den Analysen Geräten.
VG Matthias
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schöne Felgen für die Winterräder des Viano gefunden. Es sind Brock B36, 7,5x17, mit 45 ET. HIER ein Link zur Felge (ich hoffe, die Seite hält die Konfiguration) .
Die Felge ist für den Viano zugelassen und die Traglast passt auch für meine Edition 125. Allerdings steht im Gutachten drin, dass ggf. Karosseriearbeiten fällig sind. Ich kann mir das für mein Fahrzeug aber nicht vorstellen, da serienmäßig 245/45R 19 XL auf den Sommerfelgen sind und die Edition 125 ja schon Verbreiterungen an den Kotflügeln hat (weiter oben im Thread ist ein Foto meines Fahrzeuges).
Frage an die Felgenexperten. Passt die Felge ohne Umbauarbeiten auf meine Edition 125? Als Reifen sind 225/55R17 gedacht.
Der KÜS, meinte ja, nachdem ich ihm das Foto von meinem Fahrzeug gezeigt hatte, wollte sich aber nicht festlegen. Seine Berechnung war: Die Sommerfelgen haben eine ET von 56 die Winterfelgen von 45. Die 19 Zoll Sommerreifen sind 2 cm breiter als die 17 Zoll Winterreifen. Was links und rechts jeweils 1 cm "Luft" wäre und dadurch die geringere ET kompensieren würde.
Ist das so, kann ich die Felgen bestellen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Die Geschichte mit Karosseriearbeiten steht fast immer drin.
Du hast beim Edition 125 mit 19" ab Werk die beste Radabdeckung und Freigängigkeit gegeben durch die Radspoilerchen hinten, andere Radhausschalen und Kotflügel vorn sowie ich meine sogar ein geändertes Lenkgetriebe.
Ich meine also die passen ohne etwaige Probleme. Am Ende hat jedoch der Prüfingenieur das letzte Wort. Passt ihm deine Nase nicht, stehst du da bzw. musst du zum Nächsten gehen.
Hallo GT-Liebhahber,
Danke für Deine Ausführungen. Sie bestätigen meine Vermutung, dass ich beim Edition 125 durch die 19 Zoll Sommerbereifung von den Dimensionen auf der sicheren Seite bin. Nur habe ich wieder ein anderes Problem.
KÜS hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Felgen auch nicht gehen. Im Fahrzeugschein steht im Kleingedruckten, das im AHK-Betrieb die Achslast noch einmal um 100 kg steigt. Zur Zeit habe ich pro Achse 1550 kg Achslast. Mit dieser Bedingung im AHK-Betrieb komme ich dann auf 1600 kg pro Achse. Oder werden die 100 kg nur der Hinterachse zugeschlagen?
Ablasten will ich nicht. Ich habe mir die AHK extra anbauen lassen und auch eine sehr Gute genommen. Da will ich mich durch Ablastung nicht einschränken lassen, auch wenn im "Tagesbetrieb" eher Hänger mit kleineren Lasten gezogen werden.
Also Frage an alle: "Welche schöne 17 Zoll Felgen für Winterräder gibt es"? Die original MB 17 Zoll für die Viano gefallen mir nicht so. Ich suche eher so ein Vielspeichendesign. Sollte aber bezahlbar bleiben....
VG Matthias
Ähnliche Themen
Die 100kg Stützlast werden nur der Hinterachse zugeschlagen.
Technisch sehe ich da grundsätzlich keine Probleme, aber zählen tut nunmal nur das Papier.
Das betrifft im Grunde alle Viano Mopf und jetzt auch V-Klasse, die haben ja alle die 3,05t zGG und somit eben die 1550 Achslast vorn und hinten + AHK.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 7. Dezember 2015 um 22:10:42 Uhr:
Die 100kg Stützlast werden nur der Hinterachse zugeschlagen.
Technisch sehe ich da grundsätzlich keine Probleme, aber zählen tut nunmal nur das Papier.
Das betrifft im Grunde alle Viano Mopf und jetzt auch V-Klasse, die haben ja alle die 3,05t zGG und somit eben die 1550 Achslast vorn und hinten + AHK.
Dazu habe ich mal eine Frage:
Mein Vito hat ein zGG von 3,05t und eine Achstlast von 1.550kg. Im Anhängerbetrieb kommen 100kg oben drauf.
Die 18 Zoll 245er Reifen die ich finden kann haben aber alle nur einen Loadindex vom max 100, d.h. 800kg pro Rad und somit nicht genug für die bis zu 1.650kg.
Kann ich dann die 18 Zöller auf meinen Auto de facto vergessen oder müsste ich "nur" auf den Anhängerbetrieb verzichten, was ja auch nicht im Sinne des erfinders ist. Oder gibts sonst noch eine Option?
17 Zoll Reifen mit einem Loadindex von 101 (825kg) zu finden ist dagegen kein Problem...
Ich finde sehr wohl 18 Zoll Winterreifen in 245'er Breite mit Lastindex >100, allerdings dann mit 50'er Höhe. Für W639 sind in der Größe aber nur 45'er freigegeben, sofern noch nicht gesehen schau hier die Liste der möglichen Rad-Reifen-Kombinationen http://www.motor-talk.de/.../...eifengroesse-erlaubt-t5323777.html?... . Ob man 50'er montiert und im Rahmen einer Einzelabnahme abgesegnet bekäme, kann ich nicht beurteilen.
NACHTRAG: Klingel doch mal einen Moderator an, ob der den Thread zu "Reifen & Felgen" http://www.motor-talk.de/forum/reifen-felgen-b421.html verlinken würde.
Entschuldigt bitte,
ich habe hier mal eine ganz blöde Frage.....
Wo bitte steht denn das die Stützlast der Anhängelast addiert wird ?
Die Achse darf 1550Kg tragen, also inklusive Allem was da im oder am Auto hängt. So denke ich jedenfalls.
Kann auch im Fahrzeugschein keinen Hinweis finden,das die Stützlast zur Achslast addiert wird.
Ich habe beim Viano auch 245/45/ 18 mit 100 W montiert und eingetragen und fahre damit entsprechende Anhänger
Kann mich hier mal bitte jemand aufklären ?
In meinem Schein steht, dass sich F.2 (Achslast hinten, 1.550 kg), im Anhängerbetrieb um 100 erhöht.
Mmh. Im anhängenden Kfz-Schein unseres Vitos lese ich:
F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse 2.940 kg
zu F.1 +100 kg bei Anhängerbetrieb
7.2 Technisch zulässige maximale Achslast je Achsgruppe 1.550 kg
zu 7.2 +150 kg bei Anhängerbetrieb
Ich bin nun auch verwirrt und verstehe es nicht. Kann aber gut damit leben, weil ich eh keine Anhängerkupplung habe ;o)
Habe jetzt auch den Schein vorliegen. Tatsächlich steht da +100KG drin.
Finde ich ja schon ne Frechheit, irgendwie......die können doch so ein Fahrzeug nicht mit 245/45/18 100w ausliefern und ich darf das Fahrzeug garnicht ausnutzen......
Naja, lässt sich ja nichts dran ändern, außer eben darauf zu achten das 50KG weniger ins Auto kommen
Somit steht für mich fest:
Es ist völlig egal welche Achslasten ich habe, ich darf mich an die Reifenfreigabe halten und muss darauf achten, das Fahrzeug nicht versehentlich um 50KG zu überladen....
Naja, lächerlich aber so ist die Realität nunmal
Vielen Dank das ich mich hier schlau machen durfte
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 6. August 2016 um 15:55:57 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 7. Dezember 2015 um 22:10:42 Uhr:
Die 100kg Stützlast werden nur der Hinterachse zugeschlagen.
Technisch sehe ich da grundsätzlich keine Probleme, aber zählen tut nunmal nur das Papier.
Das betrifft im Grunde alle Viano Mopf und jetzt auch V-Klasse, die haben ja alle die 3,05t zGG und somit eben die 1550 Achslast vorn und hinten + AHK.Dazu habe ich mal eine Frage:
Mein Vito hat ein zGG von 3,05t und eine Achstlast von 1.550kg. Im Anhängerbetrieb kommen 100kg oben drauf.
Die 18 Zoll 245er Reifen die ich finden kann haben aber alle nur einen Loadindex vom max 100, d.h. 800kg pro Rad und somit nicht genug für die bis zu 1.650kg.
Siehe dazu hier die europ. Richtlinie 92/23/EWG Seite 74 Punkt 3.7.3.
"3.7.3. Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden,
kann die maximale Tragfähigkeit des Reifens aufgrund der auf die
Anhängerkupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15 %
überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens
100 km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2 bar
erhöht wird."
Zitat:
@touaresch schrieb am 8. August 2016 um 15:11:26 Uhr:
Siehe dazu hier die europ. Richtlinie 92/23/EWG Seite 74 Punkt 3.7.3.
"3.7.3. Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden,
kann die maximale Tragfähigkeit des Reifens aufgrund der auf die
Anhängerkupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15 %
überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens
100 km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2 bar
erhöht wird."
Schön, aber was ich da draussen darf und was mir der TÜV beim Versuch sagt die Reifenkombi eintragen zu lassen könnten zwei verschiedene paar Schuhe sein, oder?