Winterräder Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Auch wenn jetzt erst der Sommer kommt... Was schraubt Ihr denn im Winter auf Eueren GTI?

Ich stehe auf große Felgen und werden wohl 18-Zöller favorisieren. Leider ist die Auswahl noch nicht zu groß. Gefallen würden mir z.B. die OZ Leggera HLT oder die OZ Hyper GT HLT. Sind aber fast ein bisschen zu schade für Streusalzeinsatz, oder?

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

weil ich mich echt eine lange Zeit mit dem Thema Felgen beschäftigt habe, möchte ich gerne meine Erkenntnisse für mögliche Felgen für den GTI mitteilen. Danke für dieses Forum ihr habt mir sehr weiter geholfen. Im folgenden möchte ich euch Felgen auflisten, die ohne Karosseriearbeiten und ohne Einzelprüfung beim Tüv auf den Polo montiert werden können. Mir hätte eine solche Liste sehr weitergeholfen. Ich hoffe, ich kann euch damit helfen.

Bitte bedankt, dass ich kein Profi bin und ich daher absolut keine Gewährleistung dafür geben kann, dass die folgenden Informationen stimmen. Lasst Sie am Besten nochmal durch euren Händler/ Werkstatt oder ähnliches bestätigen. Sie sollen als Orientierung dienen, mögliche Felgen für euern schicken Flitzer zu finden.

Unterschiedliche Felgenfarben werden nicht aufgelistet.
Ab 17 Zoll können Reifen bis 215 montiert werden. Bei 16 Zoll Felgen sind maximal 185 Reifen möglich.
genereller Lochkreis 5x100

17 Zoll-Felgen:

Autec Ionic 7,0x17 ET46
RC30 7,0x17 ET46
RC27 7,0x17 ET43 (Nur 205 Reifenbreite)
Ronal R53 7,0x17 ET50 --> bis 225 Reifen wohl möglich! (bitte prüfen)
BBS SR 7,5x17 ET48
Aluet 87 7,0x17 ET46 (ATU Eigenmarke)
MSW 85 7,0x17 ET45 bis 205 Reifen
Dezent TX 7,0x17 ET51
Dezent TZ 6,5x17 ET48 bis 205 Reifen
Dezent TZ 7,0x17 ET 51 bis 215 Reifen

In der Regel werden 215/45 R17 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)

18Zoll-Felgen:

Dezent TZ 7,5x18 ET 49
RC32 7,5x18 ET 51
AEZ Steam 7,0x18 ET 51

In der Regel werden 215/40 R18 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)

(Angaben ohne Gewehr)

Bitte bedenkt beim Felgenkauf auf alle Angaben zu achten. Wie bei der Dezent TZ ist zu sehen, dass eine andere Felgenbreite oder Einpresstiefe Auswirkungen auf die mögliche maximale Reifenbreite trotz ABE haben kann oder überhaupt nicht für das Auto zulässig sein können.

Ich fände es hilfreich, wenn wir diese Liste hier im Forum aktuell halten und andere ihre Erkenntisse in der Liste hinzufügen könnten.

Es wäre super gut, wenn sich wer mit Ahnung finden könnte, der die angebenen Daten nochmal überprüft. Das wäre spitze und würde glaube ich Vielen weiterhelfen, da sich meine damaligen Fragen und Fragen in diesem Forum ständig wiederholen.

Liebe Grüße
An die super gute Community, Danke!

2802 weitere Antworten
2802 Antworten

Zitat:

@DarioUnico schrieb am 16. November 2019 um 01:27:20 Uhr:



Zitat:

Damit wirst du dir die Brescia kaputt machen. Die glanzgedrehten Felgen von VW sind nämlich nicht winterfest und vor allem gegen Streusalz sehr anfällig.

Hmm...denkst es geht einen Winter, wenn ich die relativ oft sauber mache? 😕

Das Problem ist vor allem wenn du an der Brescia winzige, z.T. nicht sichtbare Beschädigungen (z.B. Steinschläge) hast und sich dort dann Salz absetzt. Dann wird es nicht lange dauern bis die Felge vor Rost nur so blüht 🙄

Rost an einer Alufelge?

Sehr interessant, aber chemisch leider nicht Möglich!

Zitat:

@6n2gti schrieb am 16. November 2019 um 11:07:05 Uhr:


Rost an einer Alufelge?

Sehr interessant, aber chemisch leider nicht Möglich!

Korrosion ist bei Alu aber schon möglich, besonders an ungeschützten polierten Stellen.

Da habt ihr natürlich recht, ich meine auch auch eher die Korrosion die durch in den Rillen abgesetztes Salz entsteht.

Ähnliche Themen

Die VW-Händler machen das aber trotzdem. Auf dem Avis-GTI waren die originalen 17" mit Winterreifen drauf.

Zitat:

@iSurre79 schrieb am 14. November 2019 um 00:09:45 Uhr:



Ich finde 17 Zoll zu klein, gerade auf Grund dessen, dass der Polo GTI mega hoch liegt. Da reißt es eine OZ Felge auch ned raus. Wollte lange die 17 Zoll Pamplona, war mir dann aber doch zu viel Geschiss mit Einzelabnahme und Eintragung.

Sparco Podio Black Glass war noch in der Auswahl, aber ohne Tieferlegung wirken die auch nicht so richtig. Und Tieferlegung kommt für mich nicht in Frage.

Schlussendlich sind es die 18 Zoll RC 32 in Grau geworden und bin super happy damit. Preis/Optik fürn Winter einwandfrei.

ECE Gutachten, gleiche Radschrauben/Radschloss, einfach umstecken und gut ist. Hab mit Conti als Komplettrad 1129 Euro bezahlt.

Was gefällt sieht jeder anders, denn Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.

Ich wollte eine leichte Alufelge, um selber zu erfahren wie sich Beschleunigung, Bremse und Richtungswechsel dadurch verbessern.

Die RC32 bringt noch mehr Gewicht auf die Waage als die Brescia und hätten gengenüber der Alleggerita 18 kg mehr an rotierender Masse bedeutet, was sich beim Fahren wie 126 kg Mehrgewicht anfühlt.

Ich bin wirklich erstaunt wie agiler und leichtgängiger sich der Polo durch die leichteren Räder fahren lässt und werde mir bis zum Frühling noch Zeit lassen ob ich nicht sogar die Brescia durch leichtere Felgen ersetzen will.
Brescia 18" Räder zu OZ Alleggerita 17" macht eine gefühlte Gewichtseinsparung von 112 kg aus und waren somit die 15-Minütige Vorführung und 40 CHF Kosten auf dem Strassenverkehrsamt wert.

Zitat:

@ElAgente schrieb am 16. November 2019 um 12:15:20 Uhr:



Zitat:

@6n2gti schrieb am 16. November 2019 um 11:07:05 Uhr:


Rost an einer Alufelge?

Sehr interessant, aber chemisch leider nicht Möglich!

Korrosion ist bei Alu aber schon möglich, besonders an ungeschützten polierten Stellen.

Alufelgen von "Premiumherstellern" werden in der Regel durch Anodisieren und/oder beimischung von Magnesium in der Legierung "winterfest" gemacht.

Eine glanzgedrehte Alufelge ohne diesen Schutz würde innerhalb kürzester Zeit unansehnlich werden, auch wenn Sie nur im Sommer gefahren wird.

Zitat:

@6n2gti schrieb am 17. November 2019 um 10:04:40 Uhr:



Zitat:

@ElAgente schrieb am 16. November 2019 um 12:15:20 Uhr:


Korrosion ist bei Alu aber schon möglich, besonders an ungeschützten polierten Stellen.

Alufelgen von "Premiumherstellern" werden in der Regel durch Anodisieren und/oder beimischung von Magnesium in der Legierung "winterfest" gemacht.

Eine glanzgedrehte Alufelge ohne diesen Schutz würde innerhalb kürzester Zeit unansehnlich werden, auch wenn Sie nur im Sommer gefahren wird.

Und eine solche Legierung bildet im polierten Zustand keine Oxidschicht, wenn der Lack beschädigt ist?

Ich hab's, wie folgt, gemacht:
Den polierten Bereich der Milton-Keynes-Felgen erst wachsfrei aufpolieren und anschließend mit transparenter Steinschlagschutzfolie foillieren lassen.
Hoffe insofern auf verbesserte Haltbarkeit.

Die Legierung sollte die Felgen auf jeden Fall besser schützen, natürlich sollten die Felgen auch im Winter regelmäßig gereinigt werden da sich die Oxidschicht auch auf dem Bremsstaub bilden kann.

Mit Folie auf den Felgen wäre ich vorsichtiger da bei schnelleren Fahrten auch die Felgen warm werden und wenn sich die Folie an kleinen Stellen löst kann sich Wasser und Salz dahinter ablagern.
Besser wäre eine Nanopolitur dünn auf die polierten Stellen aufzutragen und dies regelmäßig zu wiederholen.

Zitat:

@6n2gti schrieb am 17. November 2019 um 19:33:52 Uhr:


Mit Folie auf den Felgen wäre ich vorsichtiger da bei schnelleren Fahrten auch die Felgen warm werden und wenn sich die Folie an kleinen Stellen löst...

Die Karosserie muss im Sommer teilweise 60 bis 80 Grad aushalten...
Das sollten die Folien schon mitmachen.
Ich wage zu behaupten, dass ich das mit meinen Felgen im Winter nicht schaffen werde.

By the Way: Auch eine lackierte oder gepulverte Felge kann im Winter leiden...

Mal ehrlich, wollt ihr im Winter gut aussehen oder gut durch den Winter kommen? Aus Sicherheitsgründen kommen doch 17 und 18 Zoll nicht in Frage wegen der Reifenbreite. Ich fahr im Winter 16 Zoll Autec Wizard in orange, mit 195 55 16. Die 185er waren mir dann doch ne kleine Spur zu schmal.

Zitat:

@PoloElBo schrieb am 20. November 2019 um 13:04:07 Uhr:


Mal ehrlich, wollt ihr im Winter gut aussehen oder gut durch den Winter kommen? Aus Sicherheitsgründen kommen doch 17 und 18 Zoll nicht in Frage wegen der Reifenbreite. Ich fahr im Winter 16 Zoll Autec Wizard in orange, mit 195 55 16. Die 185er waren mir dann doch ne kleine Spur zu schmal.

Naja es kommt ja immer auf das persönliche Fahrprofil an. Ich fahre zum Beispiel fast ausschließlich auf niedersächsischen Autobahnen. Das ist mit schmalen Reifen einfach nervig, und auf geschlossener Schneedecke fährt man da auch fast nie.
Im Alpenraum würde ich mich da auch anders entscheiden.

@PoloElBo Puh, Autek Wizard in Orange, ganz schön harter Tobak. Wichtig ist, dass sie dir gefallen 😁 😁 😁
Und wieso sollten 17 oder 18 Zoll aus Sicherheitsgründen nicht in Frage kommen? So ein Blödsinn.

Zitat:

@PoloElBo schrieb am 20. November 2019 um 13:04:07 Uhr:


Mal ehrlich, wollt ihr im Winter gut aussehen oder gut durch den Winter kommen? Aus Sicherheitsgründen kommen doch 17 und 18 Zoll nicht in Frage wegen der Reifenbreite. Ich fahr im Winter 16 Zoll Autec Wizard in orange, mit 195 55 16. Die 185er waren mir dann doch ne kleine Spur zu schmal.

Die Sicherheitsgründe fände ich auch interessant. Ich denke dir geht es um die Reifenbreiten. Da bin ich in den letzten Jahren mit allem problemlos durch verschneite Straßen gekommen, meist auf 225er Breite.

Davon unabhängig kann ja zum Glück jeder selbst entscheiden was er kauft.
Ich hatte für den Polo meiner Frau auch erst 17" im Blick, bin dann aber wegen des Preisvorteils bei 16" gelandet (RC32 6,5x16, 195/55R16; ABE und ECE für Polo und GTI). Mir gefällt's und meiner Frau auch, alles andere ist unwichtig. Davon ab wird ein Großteil der Polos im Winter wohl mit 15" Stahlrädern unterwegs sein 😉.

Rc32 195/55r16
Deine Antwort
Ähnliche Themen