Winterräder für Fahranfänger

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein Sohn 18 Jahre alt (Fahranfänger) braucht für seinen Golf (110 PS) demnächst Winterräder.
Bereifung im Sommer 7,5 x 18 mit 225/40/18.

Als Winterräder dachte ich an 7 x 17 mit 205/50/17.

Der Reifenfachmann (reifen.com) meinte aber die 205er wären teurer und ich sollte lieber 225/45/17
nehmen. Wäre bei normalen winterlichen Verhältnissen (Ruhrgebiet) kein Unterschied außer auf Eis.

Was wäre eure Empfehlung?

Vielen Dank

micky52

Beste Antwort im Thema

Ich rate dir zu den 225/45/17. Die 195/65er würde ich ernsthaft keinem empfehlen, aus fahrerischer Sicht nicht und aus optischen Gründen erst Recht nicht. Ich hatte diese Reifendimension das letzte Mal auf dem Golf 4 im Winter gefahren, so ein schwammiges Fahrverhalten muss man sich nicht antun.

20 weitere Antworten
20 Antworten

205/50/17 ist wohl nur auf einer 6x17 Felge zulässig.

225/45/17 auf 7x17 ET49 stehen in den CoC-Papieren.

Mein Vorschlag wären 15" 195/65er.

Ich rate dir zu den 225/45/17. Die 195/65er würde ich ernsthaft keinem empfehlen, aus fahrerischer Sicht nicht und aus optischen Gründen erst Recht nicht. Ich hatte diese Reifendimension das letzte Mal auf dem Golf 4 im Winter gefahren, so ein schwammiges Fahrverhalten muss man sich nicht antun.

Kann dir mal meine Erfahrungen mitteilen, das war für mich auch nicht leicht die Entscheidung: habe für den Sommer schön breite 18 Zoll und Alu. Für den Winter habe ich dann günstige Stahlfelgen und dafür etwas teurere Winterreifen genommen. Im Winter fahre ich also 205/55 R16. Die ContiWinterContact TS850 sind das 😉 Sehr verbreitet denke ich. Beim ADAC mit 2,1 bewertet. 17 Zoll waren dann glaube ich zu teuer. Mit den 16 Zoll fährt er sich eigentlich recht angenehm. Hatte auch erst Bedenken. Schwammig würde ich jetzt nicht direkt sagen, dafür ist die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden. Klar merkt man, dass es deutlich leichtere Reifen sind.
Geht aber für mich in Ordnung wollte ich damit sagen, obwohl ich auch immer zu größeren Reifen tendieren. Vom Geschwindigkeitsindex wollte ich dann noch 91h (max 210). So schnell fahr ich zwar nicht im Winter, aber wollte auf Nummer sicher gehen.

Viel Spaß noch beim Suchen 🙂

Ähnliche Themen

Ich fahre auf meinem im Winter 205 55 16, im Sommer 225 45 17, von schwammig könnte ich da nichts berichten. Und ich fahre eher flott. 😉
205 50 17 sind eine etwas seltsame Grösse...

Zitat:

@danilo83 schrieb am 14. September 2015 um 20:16:14 Uhr:


Ich rate dir zu den 225/45/17. Die 195/65er würde ich ernsthaft keinem empfehlen, aus fahrerischer Sicht nicht und aus optischen Gründen erst Recht nicht. Ich hatte diese Reifendimension das letzte Mal auf dem Golf 4 im Winter gefahren, so ein schwammiges Fahrverhalten muss man sich nicht antun.

Das ist die Basisbereifung der 110PS. Optisch kein Knaller, aber ein Fahranfänger wird evtl. es schätzen wissen, wenn bei Berührung eines Bordsteines bei Schnee und Eis nur ne Radkappe fällig wird.

Alternativ gerne die 16".

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 14. September 2015 um 20:05:17 Uhr:


205/50/17 ist wohl nur auf einer 6x17 Felge zulässig.

225/45/17 auf 7x17 ET49 stehen in den CoC-Papieren.

Das ist nicht ganz richtig.

Auf einer 7 Zoll breiten Felge können durchaus Reifen von etwa 195 mm bis 225 mm Reifenbreite montiert werden. Näheres zu erlaubten Felgen- Reifenkombinationen steht in der ABE/Gutachten einer jeweiligen Felge. Gibt etliche online-Reifenseiten mit Konfiguartoren die alle mgl Rad/Reifenkombinationen zu einem Fahrzeug ausweisen.

So habe ich auf meinem 5er Golf auf der ab Werk montierten 7x17 Felge einen 205/50/17 Winterreifen gefahren. Auf dem 6er Golf habe ich dann auf der werksseitigen 7x17 Felge einen 225/45/17 Winterreifen gefahren, weil der 225er tasächlich billiger als der 205er war. Die 205er Reifengröße in 17 Zoll ist eher selten ... daher teurer.

Auf dem Golf .:R fahre ich im Winter einen 225er auf einer 8Zoll breiten Felge. Dadurch sieht der Reifen schön breit gezogen aus und hat eine weniger bauchige Flanke.

Ansonsten Tip zum eigentlichen Thema: 17Zoll Winterradsatz kann man auf einem 110PS Golf fahren - sieht immer schick aus. Der finanzielle Mehraufwand ggü einem 16 Zoll Aluradsatz beträgt meist nur 100-200 Euro. Bei einer Felge würde ich auf Putzfreundlichkeit achten und einer Wintertauglichkeit (keine glanzgedrehten, polierten... etc). Felgengröße 7 /7,5 / 8 Zoll x 17 Zoll mit einem 225/45/17 H Reifen. Ab etwa 750 Euro für einen Komplettradsatz gehts los... Reifen- und Felgenmarke hängt letztlich vom finanziellen Budget ab.

Ich fahre seit Jahren im Sommer wie Winter die gleiche Reifen-/ Felgengröße (225/ 40 R18). Auf meinem ersten Sechser habe ich im Sommer 225 45 17 und Winter 205 auf 16 Zoll Stahlfelge drauf gehabt. Ich habe mich danach bewusst entscheiden, immer die gleiche Größe zu fahren, weil du Unterschiede so gewaltig sind. Das Fahrverhalten wird absolut schwammig, gerade wenn man von einer 18 Zoll auf 16 Zoll wechselt. Und sogar eine 18 Zoll Felge mit einem Reifen mit Felgenschutz verzeiht den einen oder anderen Bordsteinkontakt. Noch ein Aspekt ist natürlich die Optik... Warum fährt man ein Auto fast ein halbes Jahr auf Stahlfelgen durch die Gegend???

Letztendlich musst du es selbst entscheiden. Spare bloß nicht an den Reifen.

Die Wahl der Rad-/Reifenkombination würde ich vom Fahr- und Streckenprofil abhängig machen.

Fährst Du nur innerorts und überwiegend Kurzstrecken, ist die 15-Zoll Variante ausreichend dafür.

Eine merkliche Steigerung, hinsichtlich Zielgenauigkeit, Handling und Seitenwindempfindlichkeit, bietet die 16-Zoll Bereifung.

Wenn Du überwiegend schnelle Autobahnkilometer abspulen möchtest, ist die 17-Zoll Option die "richtigste" Wahl, weil Dein Fahrzeug damit noch einmal satter auf der Fahrbahn liegt, Du die kürzesten Bremswege und den besten Fahrbahkontakt hast. Die größere Aufstandsfläche eines Breitreifens, mit ihrer kälteelastischen Gummimischung und die hohe Anzahl an Lamellen, bieten bei Nässe und winterlichen Fahrbahnverhältnissen größtmögliche Sicherheit.

Zitat:

@gttom schrieb am 14. September 2015 um 21:51:55 Uhr:



Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 14. September 2015 um 20:05:17 Uhr:


205/50/17 ist wohl nur auf einer 6x17 Felge zulässig.

225/45/17 auf 7x17 ET49 stehen in den CoC-Papieren.

Ansonsten Tip zum eigentlichen Thema: 17Zoll Winterradsatz kann man auf einem 110PS Golf fahren - sieht immer schick aus. Der finanzielle Mehraufwand ggü einem 16 Zoll Aluradsatz beträgt meist nur 100-200 Euro. Bei einer Felge würde ich auf Putzfreundlichkeit achten und einer Wintertauglichkeit (keine glanzgedrehten, polierten... etc). Felgengröße 7 /7,5 / 8 Zoll x 17 Zoll mit einem 225/45/17 H Reifen. Ab etwa 750 Euro für einen Komplettradsatz gehts los... Reifen- und Felgenmarke hängt letztlich vom finanziellen Budget ab.

Leiber sehr gute Winterreifen ist 16" als die billigsten in 16".

Im Endeffekt hängt es imho einfach von der Nutzung ab. Für in der Stadt reichen 15", ein guter Kompromiss sind die 16" und wenn man viele Kilometer mit hohem Tempo auf der Autobahn und Landstrasse abspult dann auch die 17", wobei die meisten Flottenfahrzeuge die ich kennen 16" im Sommer und Winter fahren.

Ich würde die 3+1 Aktion vom freundlichen nehme. Die 16" Aspen sind optisch ganz ok.

Also ich fahre die 205/50/17 auf den VW Meribel Winterfelgen. Vorteil: ich könnte auch mit Schneeketten fahren - was ich aber wahrscheinlich nie benötigen werde ;-)
Das 205/50/17 teurer als 225/45/17 ist halte ich für ein Gerücht. Lese ich hier seit Jahren auf MT regelmäßig wenn es Richtung Winter geht und sich Leute nach Winterreifen erkundigen. Bisher waren bei mir die 205/50/17 immer gleich teuer oder günstiger als der vergleichbare Reifen in 225/45/17.
Bei Nachrüstfelgen bzw. ab 7 Zoll Breite würde ich dann die 225/45/17 wählen. Wird wohl auch bei mir demnächst umgerüstet wenn ich nicht sogar auf 18 Zoll Felgen umsteige.

Zitat:

@kindi schrieb am 15. September 2015 um 09:32:32 Uhr:


Also ich fahre die 205/50/17 auf den VW Meribel Winterfelgen. Vorteil: ich könnte auch mit Schneeketten fahren - was ich aber wahrscheinlich nie benötigen werde ;-)
Das 205/50/17 teurer als 225/45/17 ist halte ich für ein Gerücht. Lese ich hier seit Jahren auf MT regelmäßig wenn es Richtung Winter geht und sich Leute nach Winterreifen erkundigen. Bisher waren bei mir die 205/50/17 immer gleich teuer oder günstiger als der vergleichbare Reifen in 225/45/17.
Bei Nachrüstfelgen bzw. ab 7 Zoll Breite würde ich dann die 225/45/17 wählen. Wird wohl auch bei mir demnächst umgerüstet wenn ich nicht sogar auf 18 Zoll Felgen umsteige.

Dass die eher exotische Reifendimension 205/50/17 nicht selten teurer ist als die gängige Größe 225/45/17 kann ich aus eigener Erfahrung mit Reifenhändlern vor Ort bestätigen. Vielleicht verwechselst du das mit der sehr geläufigen Reifendimension 205/55/16?

Nee, eigentlich nicht ;-)
Gerade mal geschaut bei einem bekannten (nicht nur) Online Händler:
Z.B. Conti TS850
205/50 R17 93V WinterContact TS 850 P XL FR 141,80 Euro
225/45 R17 94V WinterContact TS 850 XL FR 146,81 Euro

Gebe aber zu, bei Geschwindigkeitsindex H ist der 225er etwas günstiger - wobei ich einen Preisunterschied von 5 Euro bei fast 150 Euro vernachlässige...

Deine Antwort
Ähnliche Themen